Papier: 04 Judikative
Originalversion
| 1 | 04 Judikative in der vernetzten Gesellschaft („E-Justiz“) |
| 2 | |
| 3 | Das Kapitel E-Justiz befasst sich mit der Nutzung |
| 4 | elektronischer Technologien im Bereich der Justiz. Ziel ist |
| 5 | eine Bestandsaufnahme der bisher bestehenden und sich in der |
| 6 | Diskussion befindlichen Möglichkeiten zu geben. Deshalb wird |
| 7 | zunächst grundsätzlich auf die Chancen und |
| 8 | Herausforderungen von E-Justiz (4.1) eingegangen und, darauf |
| 9 | aufbauend, der allgemeine Rechtsrahmen wiedergegeben (4.2). |
| 10 | Detaillierter wird der digitale Zugang zum Gericht (4.3) |
| 11 | besprochen, wobei die Einreichung elektronischer |
| 12 | Schriftsätze bei Gericht (4.3.1) und das Elektronische |
| 13 | Gerichtspostfach (4.3.2) berücksichtigt werden. Darauf |
| 14 | aufbauend wird die digitale Vernetzung interner Abläufe der |
| 15 | Justiz (4.4) dargestellt, wobei die Digitale Akte (4.4.1), |
| 16 | die Elektronische Akteneinsicht (4.4.2), sowie die Vorteile |
| 17 | (4.4.3) und auch die Probleme (4.4.4) der digitalen |
| 18 | Aktenführung und die Elektronische Übernahme der relevanten |
| 19 | Parteidaten mittels des Grunddatensatzes Justiz (4.4.5) |
| 20 | sowie das Zentrale Staatsanwaltschaftliche |
| 21 | Verfahrensregister (4.4.6) besprochen werden. Unter dem |
| 22 | Abschnitt elektronische Zustellung gerichtlicher |
| 23 | Schriftstücke (4.5) wird noch einmal gesondert auf den |
| 24 | elektronischen Versand eingegangen. Neben den internen |
| 25 | Abläufen ist die Betrachtung des öffentlichen Zugangs zu |
| 26 | Recht und Rechtsprechung entscheidend (4.6). Hier stehen |
| 27 | www.e-justiz.de (4.6.1), der kostenlose elektronische Zugang |
| 28 | zu Gesetzestexten (4.6.2), sowie zu gerichtlichen |
| 29 | Entscheidungen (4.6.3), als auch kostenpflichtige |
| 30 | Rechtsportale zur Debatte (4.6.4). Abschließend werden auf |
| 31 | die digitalen Informationsmöglichkeiten zur Justiz auf |
| 32 | europäischer Ebene (4.6.5) und auf den öffentlichen Zugang |
| 33 | zu Verhandlungen per Live-Streaming (4.6.6) eingegangen. |
| 34 | Auch die Diskussion, ob digitale Beteiligung an Debatten und |
| 35 | Entscheidungen der Rechtsprechung sinnvoll erscheint wird |
| 36 | bei der Bestandsaufnahme aufgegriffen (4.7). Die Politik |
| 37 | befasst sich derzeit auf mehreren Ebenen mit dem Thema |
| 38 | E-Justiz. Laufende oder geplante Projekte der elektronischen |
| 39 | Justizkommunikation werden daher vorgestellt (4.8). Hierbei |
| 40 | wird der Fokus einmal auf Deutschland gelegt (4.8.1), aber |
| 41 | auch das Projekt e-CODEX (4.8.2), Vorhaben in Österreich |
| 42 | (4.8.3) und auf europäischer Ebene (4.8.4) erläutert. |
| 43 | Abschließend werden bei der Bestandsaufnahme der E-Justiz |
| 44 | künftige Möglichkeiten der Nutzung des elektronischen |
| 45 | Rechtsverkehrs im gerichtlichen Verfahren in Deutschland |
| 46 | (4.9) betrachtet. Darunter finden die digitale Hinzuziehung |
| 47 | von Sachverständigen (4.9.1), als auch Hindernisse und |
| 48 | Herausforderungen für die Fortentwicklung des elektronischen |
| 49 | Rechtsverkehrs in Deutschland (4.9.2) Beachtung. |
Der Text verglichen mit der Originalversion
| 1 | 04 Judikative in der vernetzten Gesellschaft („E-Justiz“) |
| 2 | |
| 3 | Das Kapitel E-Justiz befasst sich mit der Nutzung |
| 4 | elektronischer Technologien im Bereich der Justiz. Ziel ist |
| 5 | eine Bestandsaufnahme der bisher bestehenden und sich in der |
| 6 | Diskussion befindlichen Möglichkeiten zu geben. Deshalb wird |
| 7 | zunächst grundsätzlich auf die Chancen und |
| 8 | Herausforderungen von E-Justiz (4.1) eingegangen und, darauf |
| 9 | aufbauend, der allgemeine Rechtsrahmen wiedergegeben (4.2). |
| 10 | Detaillierter wird der digitale Zugang zum Gericht (4.3) |
| 11 | besprochen, wobei die Einreichung elektronischer |
| 12 | Schriftsätze bei Gericht (4.3.1) und das Elektronische |
| 13 | Gerichtspostfach (4.3.2) berücksichtigt werden. Darauf |
| 14 | aufbauend wird die digitale Vernetzung interner Abläufe der |
| 15 | Justiz (4.4) dargestellt, wobei die Digitale Akte (4.4.1), |
| 16 | die Elektronische Akteneinsicht (4.4.2), sowie die Vorteile |
| 17 | (4.4.3) und auch die Probleme (4.4.4) der digitalen |
| 18 | Aktenführung und die Elektronische Übernahme der relevanten |
| 19 | Parteidaten mittels des Grunddatensatzes Justiz (4.4.5) |
| 20 | sowie das Zentrale Staatsanwaltschaftliche |
| 21 | Verfahrensregister (4.4.6) besprochen werden. Unter dem |
| 22 | Abschnitt elektronische Zustellung gerichtlicher |
| 23 | Schriftstücke (4.5) wird noch einmal gesondert auf den |
| 24 | elektronischen Versand eingegangen. Neben den internen |
| 25 | Abläufen ist die Betrachtung des öffentlichen Zugangs zu |
| 26 | Recht und Rechtsprechung entscheidend (4.6). Hier stehen |
| 27 | www.e-justiz.de (4.6.1), der kostenlose elektronische Zugang |
| 28 | zu Gesetzestexten (4.6.2), sowie zu gerichtlichen |
| 29 | Entscheidungen (4.6.3), als auch kostenpflichtige |
| 30 | Rechtsportale zur Debatte (4.6.4). Abschließend werden auf |
| 31 | die digitalen Informationsmöglichkeiten zur Justiz auf |
| 32 | europäischer Ebene (4.6.5) und auf den öffentlichen Zugang |
| 33 | zu Verhandlungen per Live-Streaming (4.6.6) eingegangen. |
| 34 | Auch die Diskussion, ob digitale Beteiligung an Debatten und |
| 35 | Entscheidungen der Rechtsprechung sinnvoll erscheint wird |
| 36 | bei der Bestandsaufnahme aufgegriffen (4.7). Die Politik |
| 37 | befasst sich derzeit auf mehreren Ebenen mit dem Thema |
| 38 | E-Justiz. Laufende oder geplante Projekte der elektronischen |
| 39 | Justizkommunikation werden daher vorgestellt (4.8). Hierbei |
| 40 | wird der Fokus einmal auf Deutschland gelegt (4.8.1), aber |
| 41 | auch das Projekt e-CODEX (4.8.2), Vorhaben in Österreich |
| 42 | (4.8.3) und auf europäischer Ebene (4.8.4) erläutert. |
| 43 | Abschließend werden bei der Bestandsaufnahme der E-Justiz |
| 44 | künftige Möglichkeiten der Nutzung des elektronischen |
| 45 | Rechtsverkehrs im gerichtlichen Verfahren in Deutschland |
| 46 | (4.9) betrachtet. Darunter finden die digitale Hinzuziehung |
| 47 | von Sachverständigen (4.9.1), als auch Hindernisse und |
| 48 | Herausforderungen für die Fortentwicklung des elektronischen |
| 49 | Rechtsverkehrs in Deutschland (4.9.2) Beachtung. |
-
Bewerten Sie die Original- und die eingebrachten Versionen eines Papiers, indem Sie über die Pfeile Ihre Zustimmung (hoch) oder Ablehnung (runter) ausdrücken. Sie können dabei auch mehreren Versionen zustimmen oder diese ablehnen.
-
Wählen Sie, ob Änderungen im Vergleich zur Originalversion hervorgehoben werden sollen.
-
Sie können hier auch eine neue Version des Papiers einbringen.

Vorschlag