Papier: 04.02 Allgemeiner Rechtsrahmen
Originalversion
| 1 | Der Einsatz elektronischer Verfahren auf der Eingangs- und |
| 2 | der Ausgangsseite der Justiz wurde in Deutschland erstmals |
| 3 | durch das Gesetz zur Anpassung der Formvorschriften des |
| 4 | Privatrechts und anderer Vorschriften an den modernen |
| 5 | Geschäftsverkehr (FormVorAnpG) [FN: Vom 13. Juli 2001, BGBl. |
| 6 | I S. 1542.] sowie durch das Gesetz zur Reform des Verfahren |
| 7 | bei Zustellungen im gerichtlichen Verfahren (ZustRG) |
| 8 | ermöglicht. [FN: Vom 25. Juni 2001, BGBl. I S. 1206.] Eine |
| 9 | weitere Öffnung der Justiz für einen möglichst umfassenden |
| 10 | elektronischen Rechtsverkehr erfolgte durch das Gesetz über |
| 11 | die Verwendung elektronischer Kommunikationsformen in der |
| 12 | Justiz (Justizkommunikationsgesetz – JKomG) [BGBl. I S. 837, |
| 13 | ber. S. 2022.] vom 22. März 2005. [FN: Grundlage für das |
| 14 | JKomG waren die Gesetze zur Reform des Verfahrens bei |
| 15 | Zustellungen im gerichtlichen Verfahren (ZustRG), in Kraft |
| 16 | getreten am 01.07.2002 (BGBl. I Seite 1206) und das Gesetz |
| 17 | zur Anpassung der Formvorschriften des Privatrechts und |
| 18 | anderer Vorschriften an den modernen Geschäftsverkehr |
| 19 | (FormVorAnpG), in Kraft getreten am 01.08.2001 (BGBl. I S. |
| 20 | 1542).] Im Zuge der mit dem JKomG eingeführten Vorschriften |
| 21 | zur Regelung einer elektronischen Aktenführung, zur |
| 22 | Einführung des gerichtlichen elektronischen Dokuments als |
| 23 | Äquivalent zur Papierform sowie zu Bedingungen im Hinblick |
| 24 | auf das Signaturerfordernis und die Beweiskraft von |
| 25 | elektronischen Dokumenten waren vielfältige Änderungen und |
| 26 | Ergänzungen in einer Reihe von Gerichtsgesetzen und |
| 27 | Verfahrensordnungen notwendig. [FN: Für einen einführenden |
| 28 | Überblick siehe Viefhues, Wolfram: Das Gesetz über die |
| 29 | Verwendung elektronischer Kommunikationsformen in der |
| 30 | Justiz. NJW 2005, 1009.] |
| 31 | |
| 32 | Hinzuweisen ist zudem auf eine Mitteilung der Europäischen |
| 33 | Kommission vom 30. Mai 2008 [FN: Mitteilung der Kommission |
| 34 | an den Rat, das Europäische Parlament und den Europäischen |
| 35 | Wirtschafts- und Sozialausschuss: Eine europäische Strategie |
| 36 | für die e-Justiz vom 30. Mai 2008, KOM(2008)329 endgültig. |
| 37 | Abrufbar unter: |
| 38 | http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CELEX: |
| 39 | 52008DC0329:DE:NOT] in der sie eine Strategie für die |
| 40 | E-Justiz entwirft, die das Vertrauen der Bürger in den |
| 41 | europäischen Rechtsraum stärken soll. [FN: Für eine |
| 42 | Zusammenfassung des Inhalts dieser Mitteilung siehe Europa: |
| 43 | Eine europäische Strategie für die e-Justiz. Letzte Änderung |
| 44 | vom 04. November 2008. |
| 45 | http://europa.eu/legislation_summaries/justice_freedom_secur |
| 46 | ity/judicial_cooperation_in_civil_matters/jl0007_de.htm] Die |
| 47 | Kommission kommt damit einer wiederholten Forderung des |
| 48 | Europäischen Rates und des Europäischen Parlaments nach. |
| 49 | [FN: Vgl. nur die Schlussfolgerungen der Tagungen des |
| 50 | Europäischen Rates vom 21./22. Juni 2007, Ziffer 30, und 14. |
| 51 | Dezember 2007, Ziffer 33. Abrufbar unter: |
| 52 | www.consilium.europa.eu/uedocs/cms_data/docs/pressdata/de/ec |
| 53 | /94935.pdf und |
| 54 | www.consilium.europa.eu/uedocs/cms_data/docs/pressdata/de/ec |
| 55 | /97683.pdf] |
Der Text verglichen mit der Originalversion
| 1 | Der Einsatz elektronischer Verfahren auf der Eingangs- und |
| 2 | der Ausgangsseite der Justiz wurde in Deutschland erstmals |
| 3 | durch das Gesetz zur Anpassung der Formvorschriften des |
| 4 | Privatrechts und anderer Vorschriften an den modernen |
| 5 | Geschäftsverkehr (FormVorAnpG) [FN: Vom 13. Juli 2001, BGBl. |
| 6 | I S. 1542.] sowie durch das Gesetz zur Reform des Verfahren |
| 7 | bei Zustellungen im gerichtlichen Verfahren (ZustRG) |
| 8 | ermöglicht. [FN: Vom 25. Juni 2001, BGBl. I S. 1206.] Eine |
| 9 | weitere Öffnung der Justiz für einen möglichst umfassenden |
| 10 | elektronischen Rechtsverkehr erfolgte durch das Gesetz über |
| 11 | die Verwendung elektronischer Kommunikationsformen in der |
| 12 | Justiz (Justizkommunikationsgesetz – JKomG) [BGBl. I S. 837, |
| 13 | ber. S. 2022.] vom 22. März 2005. [FN: Grundlage für das |
| 14 | JKomG waren die Gesetze zur Reform des Verfahrens bei |
| 15 | Zustellungen im gerichtlichen Verfahren (ZustRG), in Kraft |
| 16 | getreten am 01.07.2002 (BGBl. I Seite 1206) und das Gesetz |
| 17 | zur Anpassung der Formvorschriften des Privatrechts und |
| 18 | anderer Vorschriften an den modernen Geschäftsverkehr |
| 19 | (FormVorAnpG), in Kraft getreten am 01.08.2001 (BGBl. I S. |
| 20 | 1542).] Im Zuge der mit dem JKomG eingeführten Vorschriften |
| 21 | zur Regelung einer elektronischen Aktenführung, zur |
| 22 | Einführung des gerichtlichen elektronischen Dokuments als |
| 23 | Äquivalent zur Papierform sowie zu Bedingungen im Hinblick |
| 24 | auf das Signaturerfordernis und die Beweiskraft von |
| 25 | elektronischen Dokumenten waren vielfältige Änderungen und |
| 26 | Ergänzungen in einer Reihe von Gerichtsgesetzen und |
| 27 | Verfahrensordnungen notwendig. [FN: Für einen einführenden |
| 28 | Überblick siehe Viefhues, Wolfram: Das Gesetz über die |
| 29 | Verwendung elektronischer Kommunikationsformen in der |
| 30 | Justiz. NJW 2005, 1009.] |
| 31 | |
| 32 | Hinzuweisen ist zudem auf eine Mitteilung der Europäischen |
| 33 | Kommission vom 30. Mai 2008 [FN: Mitteilung der Kommission |
| 34 | an den Rat, das Europäische Parlament und den Europäischen |
| 35 | Wirtschafts- und Sozialausschuss: Eine europäische Strategie |
| 36 | für die e-Justiz vom 30. Mai 2008, KOM(2008)329 endgültig. |
| 37 | Abrufbar unter: |
| 38 | http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CELEX: |
| 39 | 52008DC0329:DE:NOT] in der sie eine Strategie für die |
| 40 | E-Justiz entwirft, die das Vertrauen der Bürger in den |
| 41 | europäischen Rechtsraum stärken soll. [FN: Für eine |
| 42 | Zusammenfassung des Inhalts dieser Mitteilung siehe Europa: |
| 43 | Eine europäische Strategie für die e-Justiz. Letzte Änderung |
| 44 | vom 04. November 2008. |
| 45 | http://europa.eu/legislation_summaries/justice_freedom_secur |
| 46 | ity/judicial_cooperation_in_civil_matters/jl0007_de.htm] Die |
| 47 | Kommission kommt damit einer wiederholten Forderung des |
| 48 | Europäischen Rates und des Europäischen Parlaments nach. |
| 49 | [FN: Vgl. nur die Schlussfolgerungen der Tagungen des |
| 50 | Europäischen Rates vom 21./22. Juni 2007, Ziffer 30, und 14. |
| 51 | Dezember 2007, Ziffer 33. Abrufbar unter: |
| 52 | www.consilium.europa.eu/uedocs/cms_data/docs/pressdata/de/ec |
| 53 | /94935.pdf und |
| 54 | www.consilium.europa.eu/uedocs/cms_data/docs/pressdata/de/ec |
| 55 | /97683.pdf] |
-
Bewerten Sie die Original- und die eingebrachten Versionen eines Papiers, indem Sie über die Pfeile Ihre Zustimmung (hoch) oder Ablehnung (runter) ausdrücken. Sie können dabei auch mehreren Versionen zustimmen oder diese ablehnen.
-
Wählen Sie, ob Änderungen im Vergleich zur Originalversion hervorgehoben werden sollen.
-
Sie können hier auch eine neue Version des Papiers einbringen.

Vorschlag