Papier: 04.05 Elektronische Zustellung gerichtlicher Schriftstücke
Originalversion
| 1 | § 174 Abs. 3 ZPO erlaubt die Zustellung gerichtlicher |
| 2 | Schriftstücke als elektronisches Dokument an einen Anwalt, |
| 3 | einen Notar, einen Gerichtsvollzieher, einen Steuerberater |
| 4 | oder an eine sonstige Person, bei der auf Grund ihres |
| 5 | Berufes von einer erhöhten Zuverlässigkeit ausgegangen |
| 6 | werden kann, eine Behörde, eine Körperschaft oder eine |
| 7 | Anstalt des öffentlichen Rechts. Notwendig ist allerdings |
| 8 | ein Empfangsbekenntnis (im Sinne des § 174 Abs. 4 ZPO) des |
| 9 | Empfängers [FN: Eine hierzu bestehende Ausnahme ist in § 229 |
| 10 | FamFG geregelt.] sowie seine vorherige Zustimmung zur |
| 11 | Übermittlung der Dokumente in elektronischer Form. Für die |
| 12 | Übermittlung ist das Dokument mit einer elektronischen |
| 13 | Signatur zu versehen und gegen unbefugte Kenntnisnahme |
| 14 | Dritter zu schützen (Verschlüsselung). Die Übermittlung kann |
| 15 | auch über De-Mail-Dienste im Sinne von § 1 des |
| 16 | De-Mail-Gesetzes erfolgen oder über andere Systeme mit einem |
| 17 | vergleichbaren oder höheren Sicherheitsstandard gemäß |
| 18 | Signaturgesetz – SigG. |
| 19 | |
| 20 | Für die Übermittlung des Empfangsbekenntnisses an die |
| 21 | Gerichte nach § 174 Abs. 4 i.V.m. § 130a ZPO ist der Weg |
| 22 | über DE-Mail allerdings nicht eröffnet. |
Der Text verglichen mit der Originalversion
| 1 | § 174 Abs. 3 ZPO erlaubt die Zustellung gerichtlicher |
| 2 | Schriftstücke als elektronisches Dokument an einen Anwalt, |
| 3 | einen Notar, einen Gerichtsvollzieher, einen Steuerberater |
| 4 | oder an eine sonstige Person, bei der auf Grund ihres |
| 5 | Berufes von einer erhöhten Zuverlässigkeit ausgegangen |
| 6 | werden kann, eine Behörde, eine Körperschaft oder eine |
| 7 | Anstalt des öffentlichen Rechts. Notwendig ist allerdings |
| 8 | ein Empfangsbekenntnis (im Sinne des § 174 Abs. 4 ZPO) des |
| 9 | Empfängers [FN: Eine hierzu bestehende Ausnahme ist in § 229 |
| 10 | FamFG geregelt.] sowie seine vorherige Zustimmung zur |
| 11 | Übermittlung der Dokumente in elektronischer Form. Für die |
| 12 | Übermittlung ist das Dokument mit einer elektronischen |
| 13 | Signatur zu versehen und gegen unbefugte Kenntnisnahme |
| 14 | Dritter zu schützen (Verschlüsselung). Die Übermittlung kann |
| 15 | auch über De-Mail-Dienste im Sinne von § 1 des |
| 16 | De-Mail-Gesetzes erfolgen oder über andere Systeme mit einem |
| 17 | vergleichbaren oder höheren Sicherheitsstandard gemäß |
| 18 | Signaturgesetz – SigG. |
| 19 | |
| 20 | Für die Übermittlung des Empfangsbekenntnisses an die |
| 21 | Gerichte nach § 174 Abs. 4 i.V.m. § 130a ZPO ist der Weg |
| 22 | über DE-Mail allerdings nicht eröffnet. |
-
Bewerten Sie die Original- und die eingebrachten Versionen eines Papiers, indem Sie über die Pfeile Ihre Zustimmung (hoch) oder Ablehnung (runter) ausdrücken. Sie können dabei auch mehreren Versionen zustimmen oder diese ablehnen.
-
Wählen Sie, ob Änderungen im Vergleich zur Originalversion hervorgehoben werden sollen.
-
Sie können hier auch eine neue Version des Papiers einbringen.

Vorschlag