Papier: 04.07 Digitale Beteiligung an Debatten und Entscheidungen der Rechtsprechung
Originalversion
| 1 | In entsprechenden Foren oder Blogs [FN: Eine Übersicht über |
| 2 | verschiedene juristische Blogs findet sich unter |
| 3 | http://www.jurablogs.com/blogs. Siehe auch |
| 4 | http://www.jurastars.de/.] können sich die Bürger auch in |
| 5 | digitaler Form an Debatten über Gerichtsverfahren und |
| 6 | Entscheidungen der Rechtsprechung beteiligen. Voraussetzung |
| 7 | hierfür ist allerdings die Möglichkeit, sich über anstehende |
| 8 | Entscheidungen zu informieren. Während sich hierzu auf den |
| 9 | Homepages der deutschen Bundesgerichte entsprechende |
| 10 | Informationen bereits finden lassen, [FN: Vgl. nur |
| 11 | http://www.bundesverfassungsgericht.de/aktuell.html, |
| 12 | http://www.bundesgerichtshof.de/DE/Presse/Terminhinweise/ter |
| 13 | minhinweise_node.html, |
| 14 | http://www.bverwg.de/enid/4e0cfc723750bd9b42aebf71e75eed36,6 |
| 15 | d0f1c305f7472636964092d093133333430/Termine/Zuletzt_eingeste |
| 16 | llte_Termine_52.html, ] stellen eine Vielzahl der |
| 17 | verschiedenen Fachgerichte der Länder bislang lediglich eine |
| 18 | nachträgliche Möglichkeit der Information in Form von |
| 19 | elektronischen Archiven bereit. |
| 20 | |
| 21 | Eine direkte Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an den |
| 22 | Entscheidungen der Gerichte über die Mitwirkung als |
| 23 | ehrenamtlicher Richter hinaus kommt aufgrund der auf dem |
| 24 | Rechtsstaatsprinzip beruhenden Verfahrensgrundsätze, |
| 25 | insbesondere der Unmittelbarkeit und der Mündlichkeit sowie |
| 26 | des Rechts auf ein faires Verfahrens nicht in Betracht. |
Der Text verglichen mit der Originalversion
| 1 | In entsprechenden Foren oder Blogs [FN: Eine Übersicht über |
| 2 | verschiedene juristische Blogs findet sich unter |
| 3 | http://www.jurablogs.com/blogs. Siehe auch |
| 4 | http://www.jurastars.de/.] können sich die Bürger auch in |
| 5 | digitaler Form an Debatten über Gerichtsverfahren und |
| 6 | Entscheidungen der Rechtsprechung beteiligen. Voraussetzung |
| 7 | hierfür ist allerdings die Möglichkeit, sich über anstehende |
| 8 | Entscheidungen zu informieren. Während sich hierzu auf den |
| 9 | Homepages der deutschen Bundesgerichte entsprechende |
| 10 | Informationen bereits finden lassen, [FN: Vgl. nur |
| 11 | http://www.bundesverfassungsgericht.de/aktuell.html, |
| 12 | http://www.bundesgerichtshof.de/DE/Presse/Terminhinweise/ter |
| 13 | minhinweise_node.html, |
| 14 | http://www.bverwg.de/enid/4e0cfc723750bd9b42aebf71e75eed36,6 |
| 15 | d0f1c305f7472636964092d093133333430/Termine/Zuletzt_eingeste |
| 16 | llte_Termine_52.html, ] stellen eine Vielzahl der |
| 17 | verschiedenen Fachgerichte der Länder bislang lediglich eine |
| 18 | nachträgliche Möglichkeit der Information in Form von |
| 19 | elektronischen Archiven bereit. |
| 20 | |
| 21 | Eine direkte Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an den |
| 22 | Entscheidungen der Gerichte über die Mitwirkung als |
| 23 | ehrenamtlicher Richter hinaus kommt aufgrund der auf dem |
| 24 | Rechtsstaatsprinzip beruhenden Verfahrensgrundsätze, |
| 25 | insbesondere der Unmittelbarkeit und der Mündlichkeit sowie |
| 26 | des Rechts auf ein faires Verfahrens nicht in Betracht. |
-
Bewerten Sie die Original- und die eingebrachten Versionen eines Papiers, indem Sie über die Pfeile Ihre Zustimmung (hoch) oder Ablehnung (runter) ausdrücken. Sie können dabei auch mehreren Versionen zustimmen oder diese ablehnen.
-
Wählen Sie, ob Änderungen im Vergleich zur Originalversion hervorgehoben werden sollen.
-
Sie können hier auch eine neue Version des Papiers einbringen.

Vorschlag