Papier: 02.02.01 Bestandsaufnahme und Trends digitaler Informationen in der Arbeit der Legislative

Originalversion

1 Das Internet verändert die Art und Weise der Kommunikation
2 ganz gleich, ob im privaten, geschäftlichen oder
3 öffentlichen Bereich. Durch diese umfassende Neugestaltung
4 verändert sich auch der politische Prozess. Bürgerinnen und
5 Bürgern bieten sich jenseits von Wahlentscheidung und
6 Parteimitgliedschaft Alternativen zur politischen
7 Partizipation. Teilhabe wird stärker als bisher aktiv
8 eingefordert. Eine wichtige Grundlage zur aktiven
9 Mitgestaltung ist der Zugang zu Informationen. Wer sich
10 effektiv einbringen will, benötigt Informationen zu den
11 laufenden Verfahren und Prozessen sowie möglicherweise
12 weiterführendes Hintergrundwissen. Der Staat sieht sich
13 neuen Erwartungen und Anforderungen gegenüber, was die
14 Bereitstellung und Aufarbeitung eben dieser Informationen
15 angeht.
16
17 Die nachfolgenden Abschnitte sollen einen Überblick darüber
18 geben, in welchem Umfang bereits heute Informationen über
19 die Arbeit des Bundes- (02.02.01.01), Landes- (02.02.01.02)
20 und europäischen Gesetzgebers (02.02.01.03) digital –und
21 hier v. a. im Internet verfügbar sind und in welcher Form
22 die Aufbereitung der selbigen erfolgt. Dabei wird auch
23 betrachtet, in welcher Tiefe Informationen angeboten werden.
24 Werden lediglich die Ergebnisse des politischen Prozesses z.
25 B. in Form verabschiedeter Gesetzestexte veröffentlicht?
26 Oder werden zusätzliche Informationen bereitgestellt, die es
27 erlauben, die vorangegangene oder sogar die aktuell laufende
28 Diskussion inhaltlich vollständig nachzuvollziehen. Bei der
29 Darstellung der Angebote wird am Rande auch eine mögliche
30 Zielgruppenorientierung (z. B. für Kinder- und Jugendliche)
31 berücksichtigt, da für sie Informationen teilweise speziell
32 aufbereitet werden müssen. Sofern auf dem jeweiligen
33 Internetauftritt auf externe Angebote, d. h. auf weitere
34 Informationen anderer Anbieter direkt verwiesen wird, werden
35 diese ebenfalls aufgeführt.
36
37 Der an dieser Stelle gegebene Überblick erhebt keinen
38 Anspruch auf Vollständigkeit. Ziel der Darstellungen ist es
39 nicht, den tatsächlichen Informationsgehalt der jeweiligen
40 Internetangebote zu referieren. Eine detaillierte
41 wissenschaftliche Datenerhebung fand nicht statt. Vielmehr
42 wurde versucht, einen Eindruck von dem jeweiligen
43 Informationsangebot zu bekommen, wie es sich für die
44 Nutzerinnen und Nutzer darstellt. Darüber hinaus ist davon
45 auszugehen, dass die Internetangebote der Institutionen
46 einer ständigen Dynamik unterliegen. Daher sind die
47 nachfolgenden Ausführungen eine Momentaufnahme des
48 Ist-Zustandes zum Zeitpunkt der Recherche.
49 Die Betrachtung der Länder hinsichtlich des
50 Untersuchungsgegenstands erfolgt in alphabetischer
51 Reihenfolge.

Der Text verglichen mit der Originalversion

1 Das Internet verändert die Art und Weise der Kommunikation
2 ganz gleich, ob im privaten, geschäftlichen oder
3 öffentlichen Bereich. Durch diese umfassende Neugestaltung
4 verändert sich auch der politische Prozess. Bürgerinnen und
5 Bürgern bieten sich jenseits von Wahlentscheidung und
6 Parteimitgliedschaft Alternativen zur politischen
7 Partizipation. Teilhabe wird stärker als bisher aktiv
8 eingefordert. Eine wichtige Grundlage zur aktiven
9 Mitgestaltung ist der Zugang zu Informationen. Wer sich
10 effektiv einbringen will, benötigt Informationen zu den
11 laufenden Verfahren und Prozessen sowie möglicherweise
12 weiterführendes Hintergrundwissen. Der Staat sieht sich
13 neuen Erwartungen und Anforderungen gegenüber, was die
14 Bereitstellung und Aufarbeitung eben dieser Informationen
15 angeht.
16
17 Die nachfolgenden Abschnitte sollen einen Überblick darüber
18 geben, in welchem Umfang bereits heute Informationen über
19 die Arbeit des Bundes- (02.02.01.01), Landes- (02.02.01.02)
20 und europäischen Gesetzgebers (02.02.01.03) digital –und
21 hier v. a. im Internet verfügbar sind und in welcher Form
22 die Aufbereitung der selbigen erfolgt. Dabei wird auch
23 betrachtet, in welcher Tiefe Informationen angeboten werden.
24 Werden lediglich die Ergebnisse des politischen Prozesses z.
25 B. in Form verabschiedeter Gesetzestexte veröffentlicht?
26 Oder werden zusätzliche Informationen bereitgestellt, die es
27 erlauben, die vorangegangene oder sogar die aktuell laufende
28 Diskussion inhaltlich vollständig nachzuvollziehen. Bei der
29 Darstellung der Angebote wird am Rande auch eine mögliche
30 Zielgruppenorientierung (z. B. für Kinder- und Jugendliche)
31 berücksichtigt, da für sie Informationen teilweise speziell
32 aufbereitet werden müssen. Sofern auf dem jeweiligen
33 Internetauftritt auf externe Angebote, d. h. auf weitere
34 Informationen anderer Anbieter direkt verwiesen wird, werden
35 diese ebenfalls aufgeführt.
36
37 Der an dieser Stelle gegebene Überblick erhebt keinen
38 Anspruch auf Vollständigkeit. Ziel der Darstellungen ist es
39 nicht, den tatsächlichen Informationsgehalt der jeweiligen
40 Internetangebote zu referieren. Eine detaillierte
41 wissenschaftliche Datenerhebung fand nicht statt. Vielmehr
42 wurde versucht, einen Eindruck von dem jeweiligen
43 Informationsangebot zu bekommen, wie es sich für die
44 Nutzerinnen und Nutzer darstellt. Darüber hinaus ist davon
45 auszugehen, dass die Internetangebote der Institutionen
46 einer ständigen Dynamik unterliegen. Daher sind die
47 nachfolgenden Ausführungen eine Momentaufnahme des
48 Ist-Zustandes zum Zeitpunkt der Recherche.
49 Die Betrachtung der Länder hinsichtlich des
50 Untersuchungsgegenstands erfolgt in alphabetischer
51 Reihenfolge.

Vorschlag

  1. Bewerten Sie die Original- und die eingebrachten Versionen eines Papiers, indem Sie über die Pfeile Ihre Zustimmung (hoch) oder Ablehnung (runter) ausdrücken. Sie können dabei auch mehreren Versionen zustimmen oder diese ablehnen.

  2. Wählen Sie, ob Änderungen im Vergleich zur Originalversion hervorgehoben werden sollen.

  3. Sie können hier auch eine neue Version des Papiers einbringen.