Papier: 02.02.01 Bestandsaufnahme und Trends digitaler Informationen in der Arbeit der Legislative
Originalversion
| 1 | Das Internet verändert die Art und Weise der Kommunikation |
| 2 | ganz gleich, ob im privaten, geschäftlichen oder |
| 3 | öffentlichen Bereich. Durch diese umfassende Neugestaltung |
| 4 | verändert sich auch der politische Prozess. Bürgerinnen und |
| 5 | Bürgern bieten sich jenseits von Wahlentscheidung und |
| 6 | Parteimitgliedschaft Alternativen zur politischen |
| 7 | Partizipation. Teilhabe wird stärker als bisher aktiv |
| 8 | eingefordert. Eine wichtige Grundlage zur aktiven |
| 9 | Mitgestaltung ist der Zugang zu Informationen. Wer sich |
| 10 | effektiv einbringen will, benötigt Informationen zu den |
| 11 | laufenden Verfahren und Prozessen sowie möglicherweise |
| 12 | weiterführendes Hintergrundwissen. Der Staat sieht sich |
| 13 | neuen Erwartungen und Anforderungen gegenüber, was die |
| 14 | Bereitstellung und Aufarbeitung eben dieser Informationen |
| 15 | angeht. |
| 16 | |
| 17 | Die nachfolgenden Abschnitte sollen einen Überblick darüber |
| 18 | geben, in welchem Umfang bereits heute Informationen über |
| 19 | die Arbeit des Bundes- (02.02.01.01), Landes- (02.02.01.02) |
| 20 | und europäischen Gesetzgebers (02.02.01.03) digital –und |
| 21 | hier v. a. im Internet verfügbar sind und in welcher Form |
| 22 | die Aufbereitung der selbigen erfolgt. Dabei wird auch |
| 23 | betrachtet, in welcher Tiefe Informationen angeboten werden. |
| 24 | Werden lediglich die Ergebnisse des politischen Prozesses z. |
| 25 | B. in Form verabschiedeter Gesetzestexte veröffentlicht? |
| 26 | Oder werden zusätzliche Informationen bereitgestellt, die es |
| 27 | erlauben, die vorangegangene oder sogar die aktuell laufende |
| 28 | Diskussion inhaltlich vollständig nachzuvollziehen. Bei der |
| 29 | Darstellung der Angebote wird am Rande auch eine mögliche |
| 30 | Zielgruppenorientierung (z. B. für Kinder- und Jugendliche) |
| 31 | berücksichtigt, da für sie Informationen teilweise speziell |
| 32 | aufbereitet werden müssen. Sofern auf dem jeweiligen |
| 33 | Internetauftritt auf externe Angebote, d. h. auf weitere |
| 34 | Informationen anderer Anbieter direkt verwiesen wird, werden |
| 35 | diese ebenfalls aufgeführt. |
| 36 | |
| 37 | Der an dieser Stelle gegebene Überblick erhebt keinen |
| 38 | Anspruch auf Vollständigkeit. Ziel der Darstellungen ist es |
| 39 | nicht, den tatsächlichen Informationsgehalt der jeweiligen |
| 40 | Internetangebote zu referieren. Eine detaillierte |
| 41 | wissenschaftliche Datenerhebung fand nicht statt. Vielmehr |
| 42 | wurde versucht, einen Eindruck von dem jeweiligen |
| 43 | Informationsangebot zu bekommen, wie es sich für die |
| 44 | Nutzerinnen und Nutzer darstellt. Darüber hinaus ist davon |
| 45 | auszugehen, dass die Internetangebote der Institutionen |
| 46 | einer ständigen Dynamik unterliegen. Daher sind die |
| 47 | nachfolgenden Ausführungen eine Momentaufnahme des |
| 48 | Ist-Zustandes zum Zeitpunkt der Recherche. |
| 49 | Die Betrachtung der Länder hinsichtlich des |
| 50 | Untersuchungsgegenstands erfolgt in alphabetischer |
| 51 | Reihenfolge. |
Der Text verglichen mit der Originalversion
| 1 | Das Internet verändert die Art und Weise der Kommunikation |
| 2 | ganz gleich, ob im privaten, geschäftlichen oder |
| 3 | öffentlichen Bereich. Durch diese umfassende Neugestaltung |
| 4 | verändert sich auch der politische Prozess. Bürgerinnen und |
| 5 | Bürgern bieten sich jenseits von Wahlentscheidung und |
| 6 | Parteimitgliedschaft Alternativen zur politischen |
| 7 | Partizipation. Teilhabe wird stärker als bisher aktiv |
| 8 | eingefordert. Eine wichtige Grundlage zur aktiven |
| 9 | Mitgestaltung ist der Zugang zu Informationen. Wer sich |
| 10 | effektiv einbringen will, benötigt Informationen zu den |
| 11 | laufenden Verfahren und Prozessen sowie möglicherweise |
| 12 | weiterführendes Hintergrundwissen. Der Staat sieht sich |
| 13 | neuen Erwartungen und Anforderungen gegenüber, was die |
| 14 | Bereitstellung und Aufarbeitung eben dieser Informationen |
| 15 | angeht. |
| 16 | |
| 17 | Die nachfolgenden Abschnitte sollen einen Überblick darüber |
| 18 | geben, in welchem Umfang bereits heute Informationen über |
| 19 | die Arbeit des Bundes- (02.02.01.01), Landes- (02.02.01.02) |
| 20 | und europäischen Gesetzgebers (02.02.01.03) digital –und |
| 21 | hier v. a. im Internet verfügbar sind und in welcher Form |
| 22 | die Aufbereitung der selbigen erfolgt. Dabei wird auch |
| 23 | betrachtet, in welcher Tiefe Informationen angeboten werden. |
| 24 | Werden lediglich die Ergebnisse des politischen Prozesses z. |
| 25 | B. in Form verabschiedeter Gesetzestexte veröffentlicht? |
| 26 | Oder werden zusätzliche Informationen bereitgestellt, die es |
| 27 | erlauben, die vorangegangene oder sogar die aktuell laufende |
| 28 | Diskussion inhaltlich vollständig nachzuvollziehen. Bei der |
| 29 | Darstellung der Angebote wird am Rande auch eine mögliche |
| 30 | Zielgruppenorientierung (z. B. für Kinder- und Jugendliche) |
| 31 | berücksichtigt, da für sie Informationen teilweise speziell |
| 32 | aufbereitet werden müssen. Sofern auf dem jeweiligen |
| 33 | Internetauftritt auf externe Angebote, d. h. auf weitere |
| 34 | Informationen anderer Anbieter direkt verwiesen wird, werden |
| 35 | diese ebenfalls aufgeführt. |
| 36 | |
| 37 | Der an dieser Stelle gegebene Überblick erhebt keinen |
| 38 | Anspruch auf Vollständigkeit. Ziel der Darstellungen ist es |
| 39 | nicht, den tatsächlichen Informationsgehalt der jeweiligen |
| 40 | Internetangebote zu referieren. Eine detaillierte |
| 41 | wissenschaftliche Datenerhebung fand nicht statt. Vielmehr |
| 42 | wurde versucht, einen Eindruck von dem jeweiligen |
| 43 | Informationsangebot zu bekommen, wie es sich für die |
| 44 | Nutzerinnen und Nutzer darstellt. Darüber hinaus ist davon |
| 45 | auszugehen, dass die Internetangebote der Institutionen |
| 46 | einer ständigen Dynamik unterliegen. Daher sind die |
| 47 | nachfolgenden Ausführungen eine Momentaufnahme des |
| 48 | Ist-Zustandes zum Zeitpunkt der Recherche. |
| 49 | Die Betrachtung der Länder hinsichtlich des |
| 50 | Untersuchungsgegenstands erfolgt in alphabetischer |
| 51 | Reihenfolge. |
-
Bewerten Sie die Original- und die eingebrachten Versionen eines Papiers, indem Sie über die Pfeile Ihre Zustimmung (hoch) oder Ablehnung (runter) ausdrücken. Sie können dabei auch mehreren Versionen zustimmen oder diese ablehnen.
-
Wählen Sie, ob Änderungen im Vergleich zur Originalversion hervorgehoben werden sollen.
-
Sie können hier auch eine neue Version des Papiers einbringen.

Vorschlag