Papier: 03.01.01 Open Government Partnership
Originalversion
| 1 | Die internationale Open Government Partnership (OGP) hat |
| 2 | sich die Verbesserung der Regierungsführung und die |
| 3 | Neugestaltung des Verhältnisses zwischen Staat und Bürger |
| 4 | zum Ziel gesetzt. Durch die multilaterale Zusammenarbeit |
| 5 | zwischen Regierung und Zivilgesellschaft sollen die |
| 6 | Anforderungen einer „offenen Regierungsführung“ gemeinsam |
| 7 | bewältigt werden. |
| 8 | |
| 9 | Sie fordert von den Regierungen der teilnehmenden |
| 10 | Nationalstaaten auf den Gebieten Verbesserungen, die für die |
| 11 | OGP die zentralen Bestandteile von Open Government |
| 12 | darstellen: |
| 13 | |
| 14 | • Transparenz, |
| 15 | • Bürgerbeteiligung, |
| 16 | • Korruptionsbekämpfung und |
| 17 | • Rechenschaftslegung. |
| 18 | |
| 19 | Mithilfe neuer Technologien soll Regierungshandeln offener, |
| 20 | effektiver und überprüfbarer gestaltet werden. |
| 21 | |
| 22 | Am 20. September 2011 hat sich die OGP formell konstituiert. |
| 23 | Aktuell sind acht Staaten Teilnehmer der Initiative |
| 24 | (Brasilien, Indonesien, Mexiko, Norwegen, Philippinen, |
| 25 | Südafrika, Vereinigtes Königreich, Vereinigte Staaten). Zum |
| 26 | 09. November 2011 lagen Beitrittsgesuche von 39 weiteren |
| 27 | Staaten vor. Dies entspricht zwei Dritteln der |
| 28 | teilnahmeberechtigen Staaten. |
| 29 | |
| 30 | Um der OGP beizutreten, muss jeder Teilnehmerstaat eine |
| 31 | Open-Government-Erklärung abgeben, einen konkreten |
| 32 | nationalen Aktionsplan vorlegen, der in einem öffentlichen |
| 33 | Konsultationsprozess erarbeitet wurde, und sich bereit |
| 34 | erklären, die erzielten Fortschritte von unabhängigen |
| 35 | Experten bewerten zu lassen. Die im Lenkungsausschuss |
| 36 | vertretenen Regierungen haben ihre |
| 37 | Open-Government-Erklärungen bereits veröffentlicht und ihre |
| 38 | jeweiligen Aktionspläne vorgestellt. |
| 39 | |
| 40 | Deutschland erfüllt die Voraussetzungen für einen Beitritt |
| 41 | zur OGP, hat hiervon jedoch bisher keinen Gebrauch gemacht. |
| 42 | Ein Beitritt zur OGP könnte die Umsetzung von Open |
| 43 | Government in Deutschland weiter befördern. Im Hinblick auf |
| 44 | die notwendige Schwerpunktsetzung im Bereich des Open |
| 45 | Governments sollte jedoch zunächst die Umsetzung von |
| 46 | Projekten auf nationaler und europäischer Ebene im |
| 47 | Vordergrund stehen. [FN: Vgl. BT-Drs. 17/7279 vom 07. |
| 48 | Oktober 2011, S. 20 f.] |
Der Text verglichen mit der Originalversion
| 1 | Die internationale Open Government Partnership (OGP) hat |
| 2 | sich die Verbesserung der Regierungsführung und die |
| 3 | Neugestaltung des Verhältnisses zwischen Staat und Bürger |
| 4 | zum Ziel gesetzt. Durch die multilaterale Zusammenarbeit |
| 5 | zwischen Regierung und Zivilgesellschaft sollen die |
| 6 | Anforderungen einer „offenen Regierungsführung“ gemeinsam |
| 7 | bewältigt werden. |
| 8 | |
| 9 | Sie fordert von den Regierungen der teilnehmenden |
| 10 | Nationalstaaten auf den Gebieten Verbesserungen, die für die |
| 11 | OGP die zentralen Bestandteile von Open Government |
| 12 | darstellen: |
| 13 | |
| 14 | • Transparenz, |
| 15 | • Bürgerbeteiligung, |
| 16 | • Korruptionsbekämpfung und |
| 17 | • Rechenschaftslegung. |
| 18 | |
| 19 | Mithilfe neuer Technologien soll Regierungshandeln offener, |
| 20 | effektiver und überprüfbarer gestaltet werden. |
| 21 | |
| 22 | Am 20. September 2011 hat sich die OGP formell konstituiert. |
| 23 | Aktuell sind acht Staaten Teilnehmer der Initiative |
| 24 | (Brasilien, Indonesien, Mexiko, Norwegen, Philippinen, |
| 25 | Südafrika, Vereinigtes Königreich, Vereinigte Staaten). Zum |
| 26 | 09. November 2011 lagen Beitrittsgesuche von 39 weiteren |
| 27 | Staaten vor. Dies entspricht zwei Dritteln der |
| 28 | teilnahmeberechtigen Staaten. |
| 29 | |
| 30 | Um der OGP beizutreten, muss jeder Teilnehmerstaat eine |
| 31 | Open-Government-Erklärung abgeben, einen konkreten |
| 32 | nationalen Aktionsplan vorlegen, der in einem öffentlichen |
| 33 | Konsultationsprozess erarbeitet wurde, und sich bereit |
| 34 | erklären, die erzielten Fortschritte von unabhängigen |
| 35 | Experten bewerten zu lassen. Die im Lenkungsausschuss |
| 36 | vertretenen Regierungen haben ihre |
| 37 | Open-Government-Erklärungen bereits veröffentlicht und ihre |
| 38 | jeweiligen Aktionspläne vorgestellt. |
| 39 | |
| 40 | Deutschland erfüllt die Voraussetzungen für einen Beitritt |
| 41 | zur OGP, hat hiervon jedoch bisher keinen Gebrauch gemacht. |
| 42 | Ein Beitritt zur OGP könnte die Umsetzung von Open |
| 43 | Government in Deutschland weiter befördern. Im Hinblick auf |
| 44 | die notwendige Schwerpunktsetzung im Bereich des Open |
| 45 | Governments sollte jedoch zunächst die Umsetzung von |
| 46 | Projekten auf nationaler und europäischer Ebene im |
| 47 | Vordergrund stehen. [FN: Vgl. BT-Drs. 17/7279 vom 07. |
| 48 | Oktober 2011, S. 20 f.] |
-
Bewerten Sie die Original- und die eingebrachten Versionen eines Papiers, indem Sie über die Pfeile Ihre Zustimmung (hoch) oder Ablehnung (runter) ausdrücken. Sie können dabei auch mehreren Versionen zustimmen oder diese ablehnen.
-
Wählen Sie, ob Änderungen im Vergleich zur Originalversion hervorgehoben werden sollen.
-
Sie können hier auch eine neue Version des Papiers einbringen.

Vorschlag