+34

Nutzung des Internets für Gesetzgebungsverfahren


Die Möglichkeit, Bürger an politischen Vorgängen (Erarbeitung einer Entscheidungsgrundlage für die Gesetzgebung, Verwaltungsvorgänge, Beurteilung von Stellungnahmen von Ministerien zu Gesetzesvorhaben etc.) stärker als in der Vergangenheit zu beteiligen, könnte von den E-Petitionen und dem vorliegenden Partizipationsprojekt der Enquete aus auf alle wichtigen politischen Projekte (Rentenpolitik, Steuerpolitik, Verkehrspolitik, Enquete zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität etc.) ausgeweitet werden.

Angesichts der großen Zahl interessierter Bürger ergibt sich die einmalige und neue Chance, viele Anregungen und gute Ideen der Bürger direkt aufzunehmen, um ein Gesetzesvorhaben oder eine politische Entscheidung optimal vorzubereiten. Bereits heute können durch Volksentscheide Gesetzgebungsverfahren in einzelnen Ländern initiiert werden. Mit Hilfe internetgestützter Verfahren könnte dies effizienter durchgeführt werden.

Statt in Anhörungen den Umweg über (Lobby-) Verbände und das klassische Anhörungsverfahren zu nehmen, gibt es eigentlich keinen Grund, die betroffenen Bürger nicht direkt zu fragen bzw ihm die Möglichkeit zu geben, sich mit der eigenen Expertise einzubringen. Hierbei können bisher verantwortliche Verbände auch weiterhin als Moderatoren im Prozess der Kontaktaufnahme und des Dialogs zwischen Politik und Bürgern wirken.

Es geht nicht um das "Entweder-oder" sondern darum, ein produktives Miteinander von Parlament und interessierten Bürgern zu ermöglichen.


Diskussionen

  • Democratix ist dafür
    +4

    Wieso soll die Bürgerbeteiligung auf Gestzgebungsverfahren beschränkt bleiben ? Da die Politikmüdigkeit der Bürger hauptsächlich daraus resultiert,daß man nur alle vier Jahre mitentscheiden darf,sollten alle hoheitlichen Prozesse,so weit wie möglich direktdemokratisch angeglichen werden,da die technische Möglichkeit,via Internet gegeben ist. Sogenannte repräsentative Umfragen,die maßgebliche Entscheidungsgrundlage für hoheitliches Parlamentarierverhalten sind,die aber ,weil eben repräsentativ,regelmäßig nicht dem Bürgerwillen entsprechen wären damit obsolet und die Parlamentarier würden letzendlich zu dem was sie doch eigentlich sein sollen:nämlich Exekutive des Bürgerwillens-nicht wie derzeit hunderttausendfach zu beobachten selbstherrliche Volkstribunen,die sich von Lobbyisten umschmeicheln lassen.

    • Hallo Democratix, stimmt. Ich habe deine Anmerkung daher in den Text aufgenommen.

      • Ja danke Ole ! Tatsächlich ist es bei der Performane hier den Überblick zu bewahren ,wenn man aktiv an verschiedenen Themen mitarbeiten will ! Doch sind wir auf dem richtigen WEG 1 Gruß Democratix

      • Ja danke Ole ! Tatsächlich ist es bei der Performane hier den Überblick zu bewahren ,wenn man aktiv an verschiedenen Themen mitarbeiten will ! Doch sind wir auf dem richtigen WEG 1 Gruß Democratix

  • Der Vorschlag klingt sehr verführerisch, ist aber nicht leicht umzusetzen. Unsere repräsentative Demokratie basiert nach wie vor auf dem Grundgesetz und gut eingeübten Verfahren der Gesetzgebung. Es gibt erste Erfahrungen mit http://beschaeftigten-datenschutz.de. Machbar ist das in Form einer sehr aufwendigen öffentlichen Fachkonsultation, die das externe Wissen dialogisch mit integriert. Eine komplette Crowdsourcing-Variante "Wir machen uns unsere Gesetze selbst", wie sie OleWintermann vorschlägt, ist eher nicht zielführend.

    • Hallo sebgiessmann, Gedanken darüber, wie dies umgesetzt werden könnte, haben wir uns durchaus schon gemacht: Reboot_D - Digitale Demokratie als pdf unter http://www.scribd.com/doc/22327279/Reboot-D-Digitale-Demokratie-Alles-auf-Anfang? Dort finden Sie ab S. 116 ff. ein beispielhaftes Vorgehen für eine bevölkerungsbasierte Gesetzgebung. Es wird von gewissen Teilen der Politik immer wieder das Argument der mangelnden Umsetzbarkeit vorgebracht - ich denke aber, dass der dortige Text (für dieses Forum zu umfangreich) einen guten Überblick darüber verschafft, wie dies umgesetzt werden könnte.

  • JanSchroeder ist dafür
    +4

    Innerhalb der Verbände das Internet als eine Meinungsbildungsfunktion unter anderen zu verwenden ist sicherlich eine gute Ergänzung. Lobbyverbände sind aber mitnichten ein reiner "Umweg" sondern vielfach auch ein Ort an dem Fachkompetenz gebündelt vorliegt. Von daher plädiere ich ebenfalls für ein "und", m.a.W. Lobbyverbände ebenso wie Bürger und Institionen sollten sich in unterschiedlicher Form beteiligen können. Wichtig wäre, die Inhalte der Anhörungsverfahren auf der Dialogplattform zur Verfügung zu stellen.

    • Hallo Herr Schröder, vielleicht könnte die Verbände eher als Moderatoren im Zuge der Gesetzgebungen, die sie selbst betreffen, auftreten?

  • Democratix ist dafür
    +2

    Dieser Vorschlag erscheint mir in die richtige Richtung formuliert,da es dochbeim Einsatz des Internet bei politischen Verfahren doch nur um eine Stärkung basisdemokratischer Prinzipien ggü.den verkrusteten Verfahren einer sich selbst erledigenden reprästativen Lobby-Demokratie gehen kann ! Das Optimum an Bürgerbeteiligung ist gerade das richtige Maß an Demokratie,die wir benötigen ! Die Infrastruktur erfordert eine eindeutige Transparenz der Entscheidungsprozesse,einedurchgehende Internetsicherheit und die Akzeptanz dieser Strukturen auf Bürgerebene -de zweifelsohne- durch das Hernawachsen nachfolgender Generatonen mit dem Internet unterstütz werden wird. Die Vor-Internet-Generationen haben diesbezügliche Berürungsängste-und -zweifel,die nur ausgeräumt werden können,wenn sich professionelle Stellen (auch in trial-error-risk Verfahren-wie der CCC als Sicherheitstester)dafür hergeben,diese Form der Bürgerbeteiligung as eigentlich dominante zu bestätigen und die jetzt noch existierende als ein Übergangssatdium zu verstehen !

  • Können wir die "große Zahl interessierter Bürger" einmal in Relevanz setzen? Wenn ein Verband mehrer hunderttausende Mitglieder organisiert und sich von diesen 'entsenden' läßt versus zum Beispiel hier momentan knapp 500 Beteiligte, an welcher Stelle ist das dann repräsentativ bzw. gerechtfertigt? Was ist mit Teilnehmern, die keinen oder nur beschränkten Zugang zum Internet haben?

    Und natürlich stellt es den kompletten momentanen politischen Prozess auf den Kopf, daher umgedreht die Frage: Was wären erste Schritte, wie man den Weg starten kann zu einem solchen Ziel? Was sind Beispiele für Projekte, wo dieses schon gut funktioniert, wie von sebgiessmann angegeben, gibt es mehr davon aus anderen inhaltlichen Bereichen?

    Wie könnten solche Werkzeuge in Ergänzung zu den bisherigen Werkzeugen eingesetzt werden [ich vermute Formulierungen wie 'statt ...' sind kritisch ;)]. Wie sieht das im Zusammenhang mit Volksentscheid aus?

    • Hallo Frau Simon,

      ein sehr schönes Beispiel finden Sie hier: http://www.citizensassembly.bc.ca/public/inaction/history In diesem von der kanadischen Provinzialregierung initiierten Projekt haben sich die Bürger der Provinz eigenverantwortlich ein neues Wahlrecht formuliert.

      Auf Unternehmensebene wird gern immer wieder das IBM-Beispiel angeführt: https://www.collaborationjam.com/

      Volksentscheide mit ihrer ja/nein-Systematik entsprechen nicht mehr dem Stand der Diskussion über die internetgestützten Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung.

      Natürlich gibt es viele Menschen ohne Zugang zum Internet. Ich würde das halbe Glas Wasser aber gern als voll bezeichnen. Ist es nicht prima, wenn wir mit dem Internet Millionen von politikinteressierten Bürgern zusätzlich und sehr viel dichter an die Politik heran führen können als dies in den Zeiten ohne Internet jemals denkbar gewesen wäre?

      • Moin,

        der Verweis auf die Citizens' Assembly ist schwierig -- dort ging es nicht darum, interessierte Bürgerinnen und Bürger einzubinden, sondern es wurden nach dem Zufallsverfahren aus den Wählerlisten Bürger ausgewählt, die dann in einem festen Gremium gearbeitet haben.

        Ich stimme allerdings zu, dass solche Themen in Zukunft durch IuK-Technologien vielleicht erleichtert werden (wir müssen nicht immer alle Leute an einen Ort bringen).

        Aber gerade der letzte Abseits (Glas halb voll oder leer) zeigt aus meiner Sicht, dass die Sensibilität für die Frage der Represäntanz, die die Citizens' Assembly aufwendig gelöst hat, bei diesem Vorschlag noch nicht ganz gegeben ist.

        Wer allerdings interesse hat, sich über aktuelle Projekte der Bürgerbeteiligung zu informieren, sollte mal bei www.participedia.net vorbeischauen.

    • Können wir die "große Zahl interessierter Bürger" einmal in Relevanz setzen? Wenn ein Verband mehrer hunderttausende Mitglieder organisiert und sich von diesen 'entsenden' läßt versus zum Beispiel hier momentan knapp 500 Beteiligte, an welcher Stelle ist das dann repräsentativ bzw. gerechtfertigt?

      Dieses Werkzeug hier ist 1. Beta und 2. nicht zu gedacht Politik 2.0 zu werden.

      Was ist mit Teilnehmern, die keinen oder nur beschränkten Zugang zum Internet haben?

      Was ist mit den Rollstuhlfahrern? Was machen wir wenn die nicht in die Regierungsgebäude kommen? Wir bauen Rampen und helfen Ihnen ...

      Und natürlich stellt es den kompletten momentanen politischen Prozess auf den Kopf, daher umgedreht die Frage: Was wären erste Schritte, wie man den Weg starten kann zu einem solchen Ziel?

      Es wäre z.B. ein guter Anfang, wenn wir aufhören das Internet auszudrucken und mutiger sind neues auszuprobieren. Wir müssen ja nicht von Heute auf Morgen alles umdrehen. Wir fangen mit Enquete an. Lernen wie wir mit den neuen Werkzeugen arbeiten können. Auch wenn das bedeutet, dass wir mal über einen Stein stolpern. Dann heißts aufstehen, draus lernen und beim nächstenmal besser machen.

      Was sind Beispiele für Projekte, wo dieses schon gut funktioniert, wie von sebgiessmann angegeben, gibt es mehr davon aus anderen inhaltlichen Bereichen?

      Genau das ist die Einstellung, die wir brauchen. Umgucken, kopieren und verbessern.

  • I. Wengel ist dafür
    +2
    • Die Offenlegung von Gesetzesentwürfen finde ich nicht ausreichend, da es als Alibi-Partizipation genutzt oder aber zumindest als solche (miss-) verstanden werden könnte.

      Im Fokus sollte die Frage stehen, wie Gesetzgebungsverfahren sowohl durch den Bürger mit Hilfe des Internets initiiert werden könnten als auch wie diese dann das gesamt Verfahren bis hin zur Verabschiedung begleiten könnten. Das Internet für ein Gesetzgebungsverfahren zu nutzen bedeutet mehr als das relativ defensive Offenlegen der relevanten Dokumente; es bedeutet, dass der Bürger Themen setzen kann.

      Der immer wieder genannte Einwand des Umgehens der gewählter Vertreter stellt tatsächlich eine zu recht bedenkenswerte Hürde für internetgestützte Verfahren dar. Die Frage ist aber letztlich, in welche Richtung dann die Änderung bestehender Verfahren erfolgen sollten.

      • Wesentliches Ziel einer Veränderung sollte m.E. die Einbindung von Fachkompetenz sowie eine erhöhte Transparenz sein. So könnten bspw.die Stellungnahmen der unterschiedlichen Ministerien zu einem Gesetzesentwurf veröffentlicht werden und eine Grundlage für ergänzende oder auch widersprechende Kommentare darstellen.

        Die Initiierung von Gesetzen via Internet halte ich allerdings für zu weitgehend. Dies würde die repräsentative Demokratie "aushebeln", ohne dass es einen wirklichen Akzeptanzgewinn in der breiten Bevölkerung gäbe. Und um letzteres geht es doch nach meinem Verständnis vornehmlich: Ergänzung der repräsentativen Demokratie um akzeptanzfördernde Beteiligungsverfahren.

        • Das sehe ich auch so. Wir können hier nicht noch am ersten Experiment für Bürgerpartizipation basteln und gleichzeitig schon den nächsten (oder aus meiner Sicht über-übernächsten) Schritt gehen. Allerhöchstens könnte ich mir vorstellen, dass die Kommission dem Bundestag empfiehlt auch in anderen (zukünftigen) Enquete-Kommissionen oder sogar Arbeitsgruppen des Bundestages internetbasierte Partizipationsmöglichkeiten einzurichten.

          Wir dürfen dabei jedoch nicht vergessen: Voraussetzung dafür ist erstmal, dass dieses Experiment hier gut läuft. (Woran ich bisher keinen Zweifel habe.) Erst dann werden die Medien so richtig aufmerksam auf das werden, was hier passiert. Erst dann erfahren auch weniger internet-affine Mitbürger davon. Und dann werden vielleicht die Bereitschaft für und das Interesse an diesen neuen Partizipationsmöglichkeiten so groß werden, dass die Abgeordneten sie als ernsthafte Möglichkeit in Betracht ziehen.

          Die Mühlen der Politik mahlen (auch generationsbedingt) nun einmal langsam, dafür aber meistens auch gründlicher. Es nützt nichts, wenn die internetbasierte Bürgerbeteiligung überall vorhanden ist, die (tendenziell weniger internet-affine) Bevölkerung sie aber gar nicht nutzt.

  • FAausK ist dagegen
    +1

    Was hindert denn bisher das "produktive Miteinander"? Das Internet verändert doch dabei nur die Postlaufzeit. Die Möglichkeit zur Partizipation am politisschen Leben gibt es bereits.

    • Im Moment hindert uns zumindest niemand daran, produktiv miteinander politische Prozesse durchzugehen. Das widerspricht aber ja nicht dem Ansatz, ein solches Verfahren effizienter und partizipativer zu gestalten. Die Möglichkeit zur Partizipation gibt es bereits - formal ja: ein Blick in die tradierten Parteiversammlungen in Gaststättenhinterzimmern bzw. deren Abläufe und die gleichzeitige Leichtigkeit der Änderung der AKW-Restlaufzeiten als Folge eines intransparenten Prozesses lassen aber Zweifel aufkommen, dass das bisherige Verfahren die Positionen der Bevölkerung in hinreichender Weise widerspiegelt.

  • Ricarda ist dafür
    +1

    Das würde auch Sinn machen bei der Entwicklung eines Anti-Mobbinggesetzes.

  • OleWintermann ist dafür
    +1

    Es wäre vor dem Hintergrund Ihres Einwandes bzgl. der Lobbyverbände bspw. denkbar, dass diese die Meinungsfindungsfunktion des Internets ihrerseits vorab nutzen, um heraus zu finden, welche Position sie selbst einnehmen sollten bzw. welches die Mehrheits-/Minderheitenposition ist. So können sich Lobbyverbände intern dahingehend absichern, dass sie auch tatsächlich die Meinungen ihrer Mitglieder wiedergeben.

  • Stephan Packard ist dafür
    +1

    Sehr dafür. Winziger Einwand: Es sollte zusätzlich zu dem Dialog, nicht anstelle des Dialogs mit Verbänden und Interessensgruppen geschehen. Letztere sind durchaus gute Meinungsaggregatoren, auch wenn das Internet jetzt weitere neue Aggregatoren zur Verfügung stellt.

Versionen


  1. Sie können einen Vorschlag unterstützen oder ablehnen.

  2. Und ihn in Ihre Beobachtungsliste aufnehmen.

  3. Informationen über den Vorschlag einsehen...

  4. ...Schlagworte für diesen Vorschlag hinzufügen...

  5. ...oder den Vorschlag mit anderen per Facebook, Google+ oder Twitter teilen.

  6. Kommentare können Sie nicht nur bewerten...

  7. ...sondern auch dazu verfasste Antworten einsehen...

  8. ...selbst eine Antwort zu einem Argument schreiben...

  9. ... und neue Argumente einbringen.

  10. Oder aktiv den Vorschlag mitgestalten und Alternativen einbringen.