Papier: 05.04.03 Risiken/ adverse Effekte

Originalversion

1 Bei allen Hoffnungen, die auf den neuen Möglichkeiten ruhen,
2 sollte nicht übersehen werden, dass eine digitalisierte
3 Öffentlichkeit auch Unwägbarkeiten für die demokratische
4 Grundordnung mit sich bringen kann. Das Internet kann nur im
5 Sinne der Menschen genutzt werden, wenn wir uns weiterhin zu
6 mündigen Bürgerinnen und Bürgern erziehen, die dessen
7 Chancen zu nutzen und seine Gefahren zu meiden wissen.
8 Deshalb muss auch eine Auseinandersetzung mit den Risiken
9 für die Volkssouveränität stattfinden.
10
11 Willensbildung und Meinungsäußerung können in ganz neuer
12 Weise ausgestaltet werden und eröffnen daher neben vielen
13 wünschenswerten auch neue Möglichkeiten für unerwünschte
14 Effekte, wie zum Beispiel Manipulation. So gibt es nicht nur
15 die Weisheit der Masse, sondern auch den sogenannten
16 'digitalen Mob'.
17 Bereits in der griechischen Demokratie wurde die Gefahr der
18 "doxa" (Volksmeinung, die verfrüht für "wahr" gehalten wird)
19 für die Demokratie geschildert. Diese könnte durch die
20 Digitalisierung neue Brisanz erhalten. Häufig referenzieren
21 sich Artikel und Meinungsäußerungen gegenseitig und geraten
22 in eine oberflächliche Diskussion, bei der die
23 populistischsten und knappsten Aussagen gewinnen. Denn lange
24 Texte werden in einem fortgeschrittenen „Shitstorm“, wie
25 sich die Bildung eines digitalen Mobs im Internetjargon
26 nennt, selten gelesen. Für die politische Meinungsbildung
27 ist dies von Bedeutung.
28 Durch soziale Netzwerke und zunehmende Personalisierung
29 könnte des weiteren eine ungünstige Gleichschaltung
30 entstehen, die einen Verlust von Autonomie und Mündigkeit
31 bedeuten könnte. Durch die große Bereitschaft weiter Teile
32 der Bevölkerung, große Mengen persönlicher Daten über sich
33 ubiquitär preiszugeben, enstehen neue Möglichkeiten der
34 Manipulation, die die Grundprinzipien von Freiheit und
35 Demokratie gefährden könnten.
36 Daher muss man sich den Fragen stellen, wie digitale
37 Mündigkeit dauerhaft gefördert werden kann.

Der Text verglichen mit der Originalversion

1 Bei allen Hoffnungen, die auf den neuen Möglichkeiten ruhen,
2 sollte nicht übersehen werden, dass eine digitalisierte
3 Öffentlichkeit auch Unwägbarkeiten für die demokratische
4 Grundordnung mit sich bringen kann. Das Internet kann nur im
5 Sinne der Menschen genutzt werden, wenn wir uns weiterhin zu
6 mündigen Bürgerinnen und Bürgern erziehen, die dessen
7 Chancen zu nutzen und seine Gefahren zu meiden wissen.
8 Deshalb muss auch eine Auseinandersetzung mit den Risiken
9 für die Volkssouveränität stattfinden.
10
11 Willensbildung und Meinungsäußerung können in ganz neuer
12 Weise ausgestaltet werden und eröffnen daher neben vielen
13 wünschenswerten auch neue Möglichkeiten für unerwünschte
14 Effekte, wie zum Beispiel Manipulation. So gibt es nicht nur
15 die Weisheit der Masse, sondern auch den sogenannten
16 'digitalen Mob'.
17 Bereits in der griechischen Demokratie wurde die Gefahr der
18 "doxa" (Volksmeinung, die verfrüht für "wahr" gehalten wird)
19 für die Demokratie geschildert. Diese könnte durch die
20 Digitalisierung neue Brisanz erhalten. Häufig referenzieren
21 sich Artikel und Meinungsäußerungen gegenseitig und geraten
22 in eine oberflächliche Diskussion, bei der die
23 populistischsten und knappsten Aussagen gewinnen. Denn lange
24 Texte werden in einem fortgeschrittenen „Shitstorm“, wie
25 sich die Bildung eines digitalen Mobs im Internetjargon
26 nennt, selten gelesen. Für die politische Meinungsbildung
27 ist dies von Bedeutung.
28 Durch soziale Netzwerke und zunehmende Personalisierung
29 könnte des weiteren eine ungünstige Gleichschaltung
30 entstehen, die einen Verlust von Autonomie und Mündigkeit
31 bedeuten könnte. Durch die große Bereitschaft weiter Teile
32 der Bevölkerung, große Mengen persönlicher Daten über sich
33 ubiquitär preiszugeben, enstehen neue Möglichkeiten der
34 Manipulation, die die Grundprinzipien von Freiheit und
35 Demokratie gefährden könnten.
36 Daher muss man sich den Fragen stellen, wie digitale
37 Mündigkeit dauerhaft gefördert werden kann.

Vorschlag

  1. Bewerten Sie die Original- und die eingebrachten Versionen eines Papiers, indem Sie über die Pfeile Ihre Zustimmung (hoch) oder Ablehnung (runter) ausdrücken. Sie können dabei auch mehreren Versionen zustimmen oder diese ablehnen.

  2. Wählen Sie, ob Änderungen im Vergleich zur Originalversion hervorgehoben werden sollen.

  3. Sie können hier auch eine neue Version des Papiers einbringen.