| 1 | Bei allen Hoffnungen, die auf den neuen Möglichkeiten ruhen, |
| 2 | sollte nicht übersehen werden, dass eine digitalisierte |
| 3 | Öffentlichkeit auch Unwägbarkeiten für die demokratische |
| 4 | Grundordnung mit sich bringen kann. Das Internet kann nur im |
| 5 | Sinne der Menschen genutzt werden, wenn wir uns weiterhin zu |
| 6 | mündigen Bürgerinnen und Bürgern erziehen, die dessen |
| 7 | Chancen zu nutzen und seine Gefahren zu meiden wissen. |
| 8 | Deshalb muss auch eine Auseinandersetzung mit den Risiken |
| 9 | für die Volkssouveränität stattfinden. |
| 10 | |
| 11 | Willensbildung und Meinungsäußerung können in ganz neuer |
| 12 | Weise ausgestaltet werden und eröffnen daher neben vielen |
| 13 | wünschenswerten auch neue Möglichkeiten für unerwünschte |
| 14 | Effekte, wie zum Beispiel Manipulation. So gibt es nicht nur |
| 15 | die Weisheit der Masse, sondern auch den sogenannten |
| 16 | 'digitalen Mob'. |
| 17 | Bereits in der griechischen Demokratie wurde die Gefahr der |
| 18 | "doxa" (Volksmeinung, die verfrüht für "wahr" gehalten wird) |
| 19 | für die Demokratie geschildert. Diese könnte durch die |
| 20 | Digitalisierung neue Brisanz erhalten. Häufig referenzieren |
| 21 | sich Artikel und Meinungsäußerungen gegenseitig und geraten |
| 22 | in eine oberflächliche Diskussion, bei der die |
| 23 | populistischsten und knappsten Aussagen gewinnen. Denn lange |
| 24 | Texte werden in einem fortgeschrittenen „Shitstorm“, wie |
| 25 | sich die Bildung eines digitalen Mobs im Internetjargon |
| 26 | nennt, selten gelesen. Für die politische Meinungsbildung |
| 27 | ist dies von Bedeutung. |
| 28 | Durch soziale Netzwerke und zunehmende Personalisierung |
| 29 | könnte des weiteren eine ungünstige Gleichschaltung |
| 30 | entstehen, die einen Verlust von Autonomie und Mündigkeit |
| 31 | bedeuten könnte. Durch die große Bereitschaft weiter Teile |
| 32 | der Bevölkerung, große Mengen persönlicher Daten über sich |
| 33 | ubiquitär preiszugeben, enstehen neue Möglichkeiten der |
| 34 | Manipulation, die die Grundprinzipien von Freiheit und |
| 35 | Demokratie gefährden könnten. |
| 36 | Daher muss man sich den Fragen stellen, wie digitale |
| 37 | Mündigkeit dauerhaft gefördert werden kann. |
1-1 von 1
-
05.04.03 Risiken/ adverse Effekte (Originalversion)
von EnqueteSekretariat, angelegt
