Papier: 04.09.01 Digitale Hinzuziehung von Sachverständigen
Originalversion
| 1 | Nachgedacht werden könnte über die Möglichkeit einer |
| 2 | digitalen Übermittlung von Sachverständigengutachten im |
| 3 | Rahmen eines gerichtlichen Verfahrens. Eine derartige |
| 4 | Möglichkeit besteht bereits in Österreich mit dem |
| 5 | sogenannten Dokumenteneinbringungsservice (DES), welcher ein |
| 6 | Teil der „Verfahrensautomation Justiz“ (VJ) ist. [FN: |
| 7 | Bundesministerium für Justiz: Dokumenteneinbringungsservice. |
| 8 | http://des.justiz.gv.at/edikte/welcomereg.nsf/des/w0] Er |
| 9 | dient der elektronischen Einbringung bzw. Übermittlung von |
| 10 | Dokumenten an Dienststellen der österreichischen Justiz und |
| 11 | kann zum gegenwärtigen Zeitpunkt von Sachverständigen und |
| 12 | Dolmetschern zum Zweck der Übermittlung von Gutachten und |
| 13 | assoziierten Dokumenten bzw. Übersetzungen genutzt werden. |
| 14 | [FN: S. auch den Leitfaden DES des österreichischen |
| 15 | Justizministeriums unter |
| 16 | http://www.sv.justiz.gv.at/edikte/ex/edparm3.nsf/h/des_Leitf |
| 17 | aden/$FILE/Leitfaden_DES.pdf ] Ermöglicht wird dadurch eine |
| 18 | papierlose Kommunikation. Die Teilnahme am System ist |
| 19 | derzeit (mit wenigen Ausnahmen) freiwillig. [FN: Wikipedia: |
| 20 | Dokumenteneinbringungsservice. |
| 21 | http://de.wikipedia.org/wiki/Dokumenteneinbringungsservice ] |
| 22 | Eine Teilnahme der Sachverständigen an der mündlichen |
| 23 | Verhandlung und die Anwesenheit eines Dolmetschers für |
| 24 | Simultanübersetzungen kann dadurch aber nicht ersetzt |
| 25 | werden. |
Der Text verglichen mit der Originalversion
| 1 | Nachgedacht werden könnte über die Möglichkeit einer |
| 2 | digitalen Übermittlung von Sachverständigengutachten im |
| 3 | Rahmen eines gerichtlichen Verfahrens. Eine derartige |
| 4 | Möglichkeit besteht bereits in Österreich mit dem |
| 5 | sogenannten Dokumenteneinbringungsservice (DES), welcher ein |
| 6 | Teil der „Verfahrensautomation Justiz“ (VJ) ist. [FN: |
| 7 | Bundesministerium für Justiz: Dokumenteneinbringungsservice. |
| 8 | http://des.justiz.gv.at/edikte/welcomereg.nsf/des/w0] Er |
| 9 | dient der elektronischen Einbringung bzw. Übermittlung von |
| 10 | Dokumenten an Dienststellen der österreichischen Justiz und |
| 11 | kann zum gegenwärtigen Zeitpunkt von Sachverständigen und |
| 12 | Dolmetschern zum Zweck der Übermittlung von Gutachten und |
| 13 | assoziierten Dokumenten bzw. Übersetzungen genutzt werden. |
| 14 | [FN: S. auch den Leitfaden DES des österreichischen |
| 15 | Justizministeriums unter |
| 16 | http://www.sv.justiz.gv.at/edikte/ex/edparm3.nsf/h/des_Leitf |
| 17 | aden/$FILE/Leitfaden_DES.pdf ] Ermöglicht wird dadurch eine |
| 18 | papierlose Kommunikation. Die Teilnahme am System ist |
| 19 | derzeit (mit wenigen Ausnahmen) freiwillig. [FN: Wikipedia: |
| 20 | Dokumenteneinbringungsservice. |
| 21 | http://de.wikipedia.org/wiki/Dokumenteneinbringungsservice ] |
| 22 | Eine Teilnahme der Sachverständigen an der mündlichen |
| 23 | Verhandlung und die Anwesenheit eines Dolmetschers für |
| 24 | Simultanübersetzungen kann dadurch aber nicht ersetzt |
| 25 | werden. |
-
Bewerten Sie die Original- und die eingebrachten Versionen eines Papiers, indem Sie über die Pfeile Ihre Zustimmung (hoch) oder Ablehnung (runter) ausdrücken. Sie können dabei auch mehreren Versionen zustimmen oder diese ablehnen.
-
Wählen Sie, ob Änderungen im Vergleich zur Originalversion hervorgehoben werden sollen.
-
Sie können hier auch eine neue Version des Papiers einbringen.

Vorschlag