Papier: 04.06.05 Digitale Informationsmöglichkeiten zur Justiz auf europäischer Ebene
Originalversion
| 1 | Info-Curia |
| 2 | |
| 3 | Die Urteile des Europäischen Gerichtshofs, des Gerichts der |
| 4 | Europäischen Union und des Gerichts für den öffentlichen |
| 5 | Dienst sind auf der Internetpräsenz des Gerichtshofs der |
| 6 | Europäischen Union verfügbar [FN: |
| 7 | http://curia.europa.eu/jcms/jcms/j_6/ oder |
| 8 | http://curia.europa.eu/juris/recherche.jsf?language=de.]. Es |
| 9 | werden „Volltext"-Suchvorgänge in sämtlichen Dokumenten, die |
| 10 | seit 1954 in der amtlichen Sammlung der Rechtsprechung (1994 |
| 11 | im Fall der amtlichen Sammlung der Rechtsprechung - |
| 12 | Öffentlicher Dienst [Slg. ÖD]) veröffentlicht wurden, |
| 13 | ermöglicht. Die Zahl der möglichen Suchkriterien ist groß |
| 14 | [FN: http://curia.europa.eu/jcms/jcms/Jo2_14954/.]. Außerdem |
| 15 | wird ein Verzeichnis zu Urteilsanmerkungen und |
| 16 | –besprechungen angeboten [FN: Abrufbar unter |
| 17 | http://curia.europa.eu/jcms/jcms/Jo2_7083/.]. Über |
| 18 | anstehende Termine von mündlichen Verhandlungen, |
| 19 | Schlussanträgen und Urteilsverkündungen können sich Nutzer |
| 20 | im Gerichtskalender informieren [FN: Suchformular verfügbar |
| 21 | unter http://curia.europa.eu/jcms/jcms/Jo2_17661.]. |
| 22 | |
| 23 | |
| 24 | Europäisches Justizportal |
| 25 | |
| 26 | Der Information über die verschiedenen Justizsysteme in den |
| 27 | EU-Mitgliedstaaten dient das Europäische Justizportal. [FN: |
| 28 | Europäische Kommission: European E-Justice. |
| 29 | https://e-justice.europa.eu/home.do?action=home&plang=de] |
| 30 | Ermöglicht werden soll damit vor allem ein erleichterter und |
| 31 | einheitlicher Zugang zu den Handelsregistern, |
| 32 | Unternehmensregistern, Insolvenzbekanntmachungen und |
| 33 | Grundbüchern in den verschiedenen Mitgliedstaaten der EU. |
| 34 | [FN: Götte, Tilman: Herausforderungen und Chancen durch den |
| 35 | elektronischen Rechtsverkehr mit der Justiz. 2009, S. 201. |
| 36 | S. auch die Ausführungen der Europäischen Kommission in |
| 37 | ihrer Mitteilung an den Rat, das Europäische Parlament und |
| 38 | den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss: Eine |
| 39 | europäische Strategie für die e-Justiz vom 30. Mai 2008, |
| 40 | KOM(2008)329 endgültig, S. 5 ff. Abrufbar unter: |
| 41 | http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CELEX: |
| 42 | 52008DC0329:DE:NOT] |
| 43 | |
| 44 | |
| 45 | EUR-Lex |
| 46 | |
| 47 | Das Rechtsdokumentationsportal EUR-LEX [FN: EUROPA: EUR-Lex |
| 48 | - Der Zugang zum Recht. Startseite. |
| 49 | http://eur-lex.europa.eu/de/index.htm] bietet einen |
| 50 | unmittelbaren und kostenlosen Zugang zu den |
| 51 | Rechtsvorschriften der Europäischen Union und anderen als |
| 52 | öffentlich eingestuften Dokumenten. Die ältesten der ca. |
| 53 | 2.815.000 Dokumente stammen aus dem Jahr 1951. Die täglich |
| 54 | aktualisierte Datenbank wird pro Jahr mit etwa 12.000 |
| 55 | Dokumenten gespeist. [FN: Vgl. EUROPA: EUR-Lex - Über |
| 56 | EUR-Lex. http://eur-lex.europa.eu/de/tools/about.htm] |
| 57 | |
| 58 | |
| 59 | N-Lex |
| 60 | |
| 61 | Das Portal N-LEX [FN: Europa: N-Lex - Gemeinsames Portal zu |
| 62 | nationalen Rechtsvorschriften. |
| 63 | http://eur-lex.europa.eu/n-lex/pri/pri_de.htm] ermöglicht |
| 64 | über eine Linksammlung eine direkte Recherche aus nationalen |
| 65 | Datenbanken, Informationen über Inhalt und Suchmöglichkeiten |
| 66 | der nationalen Datenbanken (Suchfelder und verschiedene |
| 67 | nationale Rechtsakte), ein mehrsprachiges Wörterbuch |
| 68 | (EUROVOC) [FN: Vgl. EUROPA: EuroVoc – mehrsprachiger |
| 69 | Thesaurus der Europäischen Union. |
| 70 | http://eurovoc.europa.eu/drupal/?q=de |
| 71 | ], das bei der Suche nach Fachbegriffen in einer |
| 72 | Fremdsprache behilflich sein kann sowie eine |
| 73 | kontextabhängige Hilfe mit weitergehenden Informationen zu |
| 74 | bestimmten Suchfeldern oder Beispielen. Entwickelt wurde die |
| 75 | Seite vom Amt für Veröffentlichungen der EU in |
| 76 | Zusammenarbeit mit den EU-Mitgliedstaaten. |
| 77 | |
| 78 | |
| 79 | Pre-Lex |
| 80 | |
| 81 | Mittels der Datenbank der interinstitutionellen Verfahren |
| 82 | (PreLEX) [FN: EUROPA: PreLex – Werdegang der |
| 83 | interinstitutionellen Verfahren. |
| 84 | http://ec.europa.eu/prelex/apcnet.cfm?CL=de], ist es |
| 85 | möglich, die einzelnen Entstehungsphasen aller amtlichen |
| 86 | Dokumente (Vorschläge, Empfehlungen, Mitteilungen) zu |
| 87 | verfolgen, die die Kommission den Legislativorganen (dem Rat |
| 88 | und dem Parlament) oder anderen Organen und Institutionen |
| 89 | übermittelt. |
Der Text verglichen mit der Originalversion
| 1 | Info-Curia |
| 2 | |
| 3 | Die Urteile des Europäischen Gerichtshofs, des Gerichts der |
| 4 | Europäischen Union und des Gerichts für den öffentlichen |
| 5 | Dienst sind auf der Internetpräsenz des Gerichtshofs der |
| 6 | Europäischen Union verfügbar [FN: |
| 7 | http://curia.europa.eu/jcms/jcms/j_6/ oder |
| 8 | http://curia.europa.eu/juris/recherche.jsf?language=de.]. Es |
| 9 | werden „Volltext"-Suchvorgänge in sämtlichen Dokumenten, die |
| 10 | seit 1954 in der amtlichen Sammlung der Rechtsprechung (1994 |
| 11 | im Fall der amtlichen Sammlung der Rechtsprechung - |
| 12 | Öffentlicher Dienst [Slg. ÖD]) veröffentlicht wurden, |
| 13 | ermöglicht. Die Zahl der möglichen Suchkriterien ist groß |
| 14 | [FN: http://curia.europa.eu/jcms/jcms/Jo2_14954/.]. Außerdem |
| 15 | wird ein Verzeichnis zu Urteilsanmerkungen und |
| 16 | –besprechungen angeboten [FN: Abrufbar unter |
| 17 | http://curia.europa.eu/jcms/jcms/Jo2_7083/.]. Über |
| 18 | anstehende Termine von mündlichen Verhandlungen, |
| 19 | Schlussanträgen und Urteilsverkündungen können sich Nutzer |
| 20 | im Gerichtskalender informieren [FN: Suchformular verfügbar |
| 21 | unter http://curia.europa.eu/jcms/jcms/Jo2_17661.]. |
| 22 | |
| 23 | |
| 24 | Europäisches Justizportal |
| 25 | |
| 26 | Der Information über die verschiedenen Justizsysteme in den |
| 27 | EU-Mitgliedstaaten dient das Europäische Justizportal. [FN: |
| 28 | Europäische Kommission: European E-Justice. |
| 29 | https://e-justice.europa.eu/home.do?action=home&plang=de] |
| 30 | Ermöglicht werden soll damit vor allem ein erleichterter und |
| 31 | einheitlicher Zugang zu den Handelsregistern, |
| 32 | Unternehmensregistern, Insolvenzbekanntmachungen und |
| 33 | Grundbüchern in den verschiedenen Mitgliedstaaten der EU. |
| 34 | [FN: Götte, Tilman: Herausforderungen und Chancen durch den |
| 35 | elektronischen Rechtsverkehr mit der Justiz. 2009, S. 201. |
| 36 | S. auch die Ausführungen der Europäischen Kommission in |
| 37 | ihrer Mitteilung an den Rat, das Europäische Parlament und |
| 38 | den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss: Eine |
| 39 | europäische Strategie für die e-Justiz vom 30. Mai 2008, |
| 40 | KOM(2008)329 endgültig, S. 5 ff. Abrufbar unter: |
| 41 | http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CELEX: |
| 42 | 52008DC0329:DE:NOT] |
| 43 | |
| 44 | |
| 45 | EUR-Lex |
| 46 | |
| 47 | Das Rechtsdokumentationsportal EUR-LEX [FN: EUROPA: EUR-Lex |
| 48 | - Der Zugang zum Recht. Startseite. |
| 49 | http://eur-lex.europa.eu/de/index.htm] bietet einen |
| 50 | unmittelbaren und kostenlosen Zugang zu den |
| 51 | Rechtsvorschriften der Europäischen Union und anderen als |
| 52 | öffentlich eingestuften Dokumenten. Die ältesten der ca. |
| 53 | 2.815.000 Dokumente stammen aus dem Jahr 1951. Die täglich |
| 54 | aktualisierte Datenbank wird pro Jahr mit etwa 12.000 |
| 55 | Dokumenten gespeist. [FN: Vgl. EUROPA: EUR-Lex - Über |
| 56 | EUR-Lex. http://eur-lex.europa.eu/de/tools/about.htm] |
| 57 | |
| 58 | |
| 59 | N-Lex |
| 60 | |
| 61 | Das Portal N-LEX [FN: Europa: N-Lex - Gemeinsames Portal zu |
| 62 | nationalen Rechtsvorschriften. |
| 63 | http://eur-lex.europa.eu/n-lex/pri/pri_de.htm] ermöglicht |
| 64 | über eine Linksammlung eine direkte Recherche aus nationalen |
| 65 | Datenbanken, Informationen über Inhalt und Suchmöglichkeiten |
| 66 | der nationalen Datenbanken (Suchfelder und verschiedene |
| 67 | nationale Rechtsakte), ein mehrsprachiges Wörterbuch |
| 68 | (EUROVOC) [FN: Vgl. EUROPA: EuroVoc – mehrsprachiger |
| 69 | Thesaurus der Europäischen Union. |
| 70 | http://eurovoc.europa.eu/drupal/?q=de |
| 71 | ], das bei der Suche nach Fachbegriffen in einer |
| 72 | Fremdsprache behilflich sein kann sowie eine |
| 73 | kontextabhängige Hilfe mit weitergehenden Informationen zu |
| 74 | bestimmten Suchfeldern oder Beispielen. Entwickelt wurde die |
| 75 | Seite vom Amt für Veröffentlichungen der EU in |
| 76 | Zusammenarbeit mit den EU-Mitgliedstaaten. |
| 77 | |
| 78 | |
| 79 | Pre-Lex |
| 80 | |
| 81 | Mittels der Datenbank der interinstitutionellen Verfahren |
| 82 | (PreLEX) [FN: EUROPA: PreLex – Werdegang der |
| 83 | interinstitutionellen Verfahren. |
| 84 | http://ec.europa.eu/prelex/apcnet.cfm?CL=de], ist es |
| 85 | möglich, die einzelnen Entstehungsphasen aller amtlichen |
| 86 | Dokumente (Vorschläge, Empfehlungen, Mitteilungen) zu |
| 87 | verfolgen, die die Kommission den Legislativorganen (dem Rat |
| 88 | und dem Parlament) oder anderen Organen und Institutionen |
| 89 | übermittelt. |
-
Bewerten Sie die Original- und die eingebrachten Versionen eines Papiers, indem Sie über die Pfeile Ihre Zustimmung (hoch) oder Ablehnung (runter) ausdrücken. Sie können dabei auch mehreren Versionen zustimmen oder diese ablehnen.
-
Wählen Sie, ob Änderungen im Vergleich zur Originalversion hervorgehoben werden sollen.
-
Sie können hier auch eine neue Version des Papiers einbringen.

Vorschlag