Papier: 04.04.03 Vorteile einer digitalen Aktenführung
Originalversion
| 1 | Die Vorzüge einer digitalen Aktenführung sind vor allem in |
| 2 | der vereinfachten und beschleunigten Verwaltung der Akten |
| 3 | und Statistiken zu sehen, von denen sowohl die |
| 4 | Gerichtsverwaltung, der einzelne Richter, als auch |
| 5 | Anwaltskanzleien profitieren können. [FN: Zu den Vorteilen |
| 6 | einer digitalen Aktenführung ausführlich Gretemann, Broder: |
| 7 | Die elektronische Akte als Voraussetzung eines |
| 8 | EDV-Gesamtkonzepts. 1996, S. 61.] Wichtige |
| 9 | Prozessinformationen und Daten sind jederzeit und |
| 10 | ortsunabhängig verfügbar und können somit zeitlich und |
| 11 | räumlich flexibler bearbeitet werden. [FN: Viefhues, |
| 12 | Wolfram, in: Hoeren, Thomas/Sieber, Ulrich (Hrsg.). |
| 13 | Multimedia-Recht. 29. Ergänzungslieferung 2011, Teil 4 |
| 14 | Justizkommunikation, Rn. 23.] Die uneingeschränkte |
| 15 | Verfügbarkeit der digitalen Akte führt außerdem dazu, dass |
| 16 | die Akteneinsicht vereinfacht wird. [FN: Lapp, Thomas: |
| 17 | Elektronischer Rechtsverkehr – auf dem Weg zur Justiz von |
| 18 | morgen. BRAK-Mitteilung 1/2004, 17 (18).] Zudem ist die |
| 19 | Möglichkeit einer gleichzeitigen Aktenbearbeitung gegeben, |
| 20 | wodurch erneut Zeit eingespart werden kann. Viefhues weist |
| 21 | überdies daraufhin, dass sich mithilfe elektronischer |
| 22 | Kommunikation und einer elektronischen Aktenführung der |
| 23 | Zuordnungs- und Suchaufwand vermindern lasse. Untersuchungen |
| 24 | in Nordrhein-Westfalen hätten ergeben, dass die herkömmliche |
| 25 | papierene Postbehandlung (Akten suchen, Schriftsätze |
| 26 | zuordnen usw.) etwa 18 % der Arbeitsleistung einer |
| 27 | Servicekraft ausmachen. Insofern würde es einen wesentlichen |
| 28 | Rationalisierungsgewinn bedeuten, wenn es gelingen würde, |
| 29 | dass eingehende Dokumente selbst ihren Weg zur betreffenden |
| 30 | Akte finden und sich diese Akte mit dem eingegangenen |
| 31 | Schriftsatz auf dem „elektronischen Aktenbock“ des |
| 32 | zuständigen Sachbearbeiters wiederfinden würde. [FN: |
| 33 | Viefhues, Wolfram, in: Hoeren, Thomas/Sieber, Ulrich |
| 34 | (Hrsg.). Multimedia-Recht. 29. Ergänzungslieferung 2011, |
| 35 | Teil 4 Justizkommunikation, Rn. 23.] |
| 36 | |
| 37 | Darüber hinaus bietet die elektronische Akte auch im |
| 38 | Hinblick auf eine Langzeitarchivierung große Vorteile. [FN: |
| 39 | Zu den Herausforderungen im Zusammenhang mit der |
| 40 | Langzeitarchivierung elektronischer Justizdokumente s. |
| 41 | Götte, Tilman: Herausforderungen und Chancen durch den |
| 42 | elektronischen Rechtsverkehr mit der Justiz. 2009, S. 213 |
| 43 | f.] Hierbei spielen insbesondere die erhebliche |
| 44 | Platzersparnis, wie auch die Möglichkeit zur erleichterten |
| 45 | Recherche im Archiv eine Rolle. Hinzu kommt eine erheblich |
| 46 | einfachere Archivsystemadministration. [FN: Viefhues, |
| 47 | Wolfram, in: Hoeren, Thomas/Sieber, Ulrich (Hrsg.). |
| 48 | Multimedia-Recht. 29. Ergänzungslieferung 2011, Teil 4 |
| 49 | Justizkommunikation, Rn. 29.] |
Der Text verglichen mit der Originalversion
| 1 | Die Vorzüge einer digitalen Aktenführung sind vor allem in |
| 2 | der vereinfachten und beschleunigten Verwaltung der Akten |
| 3 | und Statistiken zu sehen, von denen sowohl die |
| 4 | Gerichtsverwaltung, der einzelne Richter, als auch |
| 5 | Anwaltskanzleien profitieren können. [FN: Zu den Vorteilen |
| 6 | einer digitalen Aktenführung ausführlich Gretemann, Broder: |
| 7 | Die elektronische Akte als Voraussetzung eines |
| 8 | EDV-Gesamtkonzepts. 1996, S. 61.] Wichtige |
| 9 | Prozessinformationen und Daten sind jederzeit und |
| 10 | ortsunabhängig verfügbar und können somit zeitlich und |
| 11 | räumlich flexibler bearbeitet werden. [FN: Viefhues, |
| 12 | Wolfram, in: Hoeren, Thomas/Sieber, Ulrich (Hrsg.). |
| 13 | Multimedia-Recht. 29. Ergänzungslieferung 2011, Teil 4 |
| 14 | Justizkommunikation, Rn. 23.] Die uneingeschränkte |
| 15 | Verfügbarkeit der digitalen Akte führt außerdem dazu, dass |
| 16 | die Akteneinsicht vereinfacht wird. [FN: Lapp, Thomas: |
| 17 | Elektronischer Rechtsverkehr – auf dem Weg zur Justiz von |
| 18 | morgen. BRAK-Mitteilung 1/2004, 17 (18).] Zudem ist die |
| 19 | Möglichkeit einer gleichzeitigen Aktenbearbeitung gegeben, |
| 20 | wodurch erneut Zeit eingespart werden kann. Viefhues weist |
| 21 | überdies daraufhin, dass sich mithilfe elektronischer |
| 22 | Kommunikation und einer elektronischen Aktenführung der |
| 23 | Zuordnungs- und Suchaufwand vermindern lasse. Untersuchungen |
| 24 | in Nordrhein-Westfalen hätten ergeben, dass die herkömmliche |
| 25 | papierene Postbehandlung (Akten suchen, Schriftsätze |
| 26 | zuordnen usw.) etwa 18 % der Arbeitsleistung einer |
| 27 | Servicekraft ausmachen. Insofern würde es einen wesentlichen |
| 28 | Rationalisierungsgewinn bedeuten, wenn es gelingen würde, |
| 29 | dass eingehende Dokumente selbst ihren Weg zur betreffenden |
| 30 | Akte finden und sich diese Akte mit dem eingegangenen |
| 31 | Schriftsatz auf dem „elektronischen Aktenbock“ des |
| 32 | zuständigen Sachbearbeiters wiederfinden würde. [FN: |
| 33 | Viefhues, Wolfram, in: Hoeren, Thomas/Sieber, Ulrich |
| 34 | (Hrsg.). Multimedia-Recht. 29. Ergänzungslieferung 2011, |
| 35 | Teil 4 Justizkommunikation, Rn. 23.] |
| 36 | |
| 37 | Darüber hinaus bietet die elektronische Akte auch im |
| 38 | Hinblick auf eine Langzeitarchivierung große Vorteile. [FN: |
| 39 | Zu den Herausforderungen im Zusammenhang mit der |
| 40 | Langzeitarchivierung elektronischer Justizdokumente s. |
| 41 | Götte, Tilman: Herausforderungen und Chancen durch den |
| 42 | elektronischen Rechtsverkehr mit der Justiz. 2009, S. 213 |
| 43 | f.] Hierbei spielen insbesondere die erhebliche |
| 44 | Platzersparnis, wie auch die Möglichkeit zur erleichterten |
| 45 | Recherche im Archiv eine Rolle. Hinzu kommt eine erheblich |
| 46 | einfachere Archivsystemadministration. [FN: Viefhues, |
| 47 | Wolfram, in: Hoeren, Thomas/Sieber, Ulrich (Hrsg.). |
| 48 | Multimedia-Recht. 29. Ergänzungslieferung 2011, Teil 4 |
| 49 | Justizkommunikation, Rn. 29.] |
-
Bewerten Sie die Original- und die eingebrachten Versionen eines Papiers, indem Sie über die Pfeile Ihre Zustimmung (hoch) oder Ablehnung (runter) ausdrücken. Sie können dabei auch mehreren Versionen zustimmen oder diese ablehnen.
-
Wählen Sie, ob Änderungen im Vergleich zur Originalversion hervorgehoben werden sollen.
-
Sie können hier auch eine neue Version des Papiers einbringen.

Vorschlag