Papier: 04.03.01 Die Einreichung elektronischer Schriftsätze bei Gericht
Originalversion
| 1 | Die Einreichung elektronischer Dokumente als bestimmende |
| 2 | Schriftsätze ist gemäß § 130a ZPO im Zivilverfahren, nach § |
| 3 | 41a StPO im Strafverfahren sowie entsprechenden Regelungen |
| 4 | in weiteren Verfahrensordnungen [FN: S. zum Beispiel §§ 46b |
| 5 | und c ArbGG, §§ 55a und b VwGO, §§ 52a und b FGO, §§ 65a und |
| 6 | b SGG. Generell verweisen die verschiedenen |
| 7 | Verfahrensordnungen, sofern sie keine speziellen |
| 8 | verfahrensrechtlichen Regelungen enthalten, auf die ZPO, |
| 9 | vgl. nur § 173 VwGO, § 155 FGG, § 202 SGG.] grundsätzlich |
| 10 | möglich. Zu beachten sind aber in diesem Zusammenhang die |
| 11 | nach § 130a Abs. 2 ZPO, § 41a Abs. 2 StPO sowie |
| 12 | entsprechenden Regelungen in anderen Verfahrensordnungen vom |
| 13 | Bund und den Ländern zu erlassenden Rechtsverordnungen, |
| 14 | welche jeweils für ihren Bereich den Zeitpunkt, von dem an |
| 15 | elektronische Dokumente bei den Gerichten eingereicht werden |
| 16 | können, sowie die für die Bearbeitung der Dokumente |
| 17 | geeignete Form bestimmen. Die Zulassung der elektronischen |
| 18 | Form kann dabei auf einzelne Gerichte oder Verfahren |
| 19 | beschränkt werden. [FN: Eine Liste aller den elektronischen |
| 20 | Rechtsverkehr betreffenden Verordnungen des Bundes und der |
| 21 | Länder kann abgerufen werden unter: Deutscher |
| 22 | EDV-Gerichtstag e.V.: Gemeinsame Kommission elektronischer |
| 23 | Rechtsverkehr – Materialien. |
| 24 | http://www.edvgt.de/pages/gemeinsame-kommission-elektronisch |
| 25 | er-rechtsverkehr/materialien.php] |
| 26 | |
| 27 | Bei Dokumenten, bei denen bei der herkömmlichen Papierform |
| 28 | ein Unterschriftenerfordernis besteht, ist es notwendig, |
| 29 | dass der Aussteller das elektronische Dokument (E-Dokument) |
| 30 | mit einer qualifizierten elektronischen Signatur |
| 31 | (E-Signatur) im Sinne des § 2 Nr. 3 SigG versieht (vgl. § |
| 32 | 126a Abs. 1 BGB). Hiermit soll zum einen die Echtheit des im |
| 33 | E-Dokument enthaltenen Schriftsatzes sichergestellt werden. |
| 34 | [FN: Degen, Thomas in: Büchting, Hans-Ulrich/Heussen, Benno |
| 35 | (Hrsg.). Beck´sches Rechtsanwalts-Handbuch. 10. Auflage |
| 36 | 2011, § 65 Elektronischer Rechtsverkehr, Rn. 4.] Zum anderen |
| 37 | entspricht die qualifizierte E-Signatur der persönlichen |
| 38 | Unterschrift des Ausstellers des Dokuments und garantiert |
| 39 | somit die Integrität und Authentizität des E-Dokuments. [FN: |
| 40 | Schöttle, Hendrik: Anwaltliche Beratung via Internet. 2004, |
| 41 | S. 87. Speziell zur Beweiskraft elektronischer Dokumente im |
| 42 | gerichtlichen Verfahren siehe § 371a ZPO sowie § 416a ZPO. ] |
| 43 | |
| 44 | Vorteile des elektronischen Rechtsverkehrs |
| 45 | |
| 46 | Die Vorteile des elektronischen Rechtsverkehrs liegen |
| 47 | insbesondere in der bereits angesprochenen |
| 48 | Verfahrensbeschleunigung sowie in der Möglichkeit Kosten |
| 49 | einzusparen, indem die relevanten Dokumente nicht mehr |
| 50 | ausgedruckt und versandt werden müssen. [FN: Für Österreich |
| 51 | beziffert Martin Schneider die Kosten für die jährlich in |
| 52 | der Justiz anfallenden Portogebühren auf fast 30 Millionen |
| 53 | Euro. Vgl. Schneider, Martin: e-Justiz in Österreich – |
| 54 | Umsetzung der IT-Strategie. Vortrag im Rahmen des |
| 55 | EDV-Gerichtstag Saarbrücken 2010, S. 18. Vortrag abrufbar |
| 56 | unter: www.edvgt.de/media/Tagung10/DrMSchneider.pdf] |
| 57 | Gleichzeitig erhöhen sich die Bürgerfreundlichkeit und die |
| 58 | Serviceleistung der Gerichte, wodurch das Justizwesen |
| 59 | insgesamt an Ansehen gewinnen kann. [FN: So Schwoerer, Max: |
| 60 | Die elektronische Justiz. 2005, S. 27.] Notwendig ist die |
| 61 | Anwendung offener Standards in Bund und Ländern. |
| 62 | |
| 63 | Probleme im Rahmen des elektronischen Rechtsverkehrs |
| 64 | |
| 65 | Problematisch ist allerdings, dass die für den |
| 66 | elektronischen Rechtsverkehr notwendige qualifizierte |
| 67 | elektronische Signatur bislang kaum genutzt wird. [FN: Auf |
| 68 | die fehlende Akzeptanz der qualifizierten elektronischen |
| 69 | Signatur hinweisend auch die amtierende |
| 70 | Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, |
| 71 | vgl. Bundesministerium des Innern: IT-Gipfel 2011 - Impuls |
| 72 | für E-Justice und E-Government. Pressemitteilung vom 06. |
| 73 | Dezember 2011. ] Teilweise wird das Erfordernis der |
| 74 | elektronischen Signatur als Haupthindernis für eine schnelle |
| 75 | Verbreitung des elektronischen Rechtsverkehrs gesehen. [FN: |
| 76 | Vgl. Fischer, Nikolaj: Justiz-Kommunikation. 2004, S. 47 |
| 77 | ff.; Schwoerer, Max: Die elektronische Justiz. 2005, S. 61.] |
| 78 | Insofern wird bereits über andere Möglichkeiten der |
| 79 | Authentifizierung elektronischer Gerichtspost nachgedacht. |
| 80 | Hier soll beispielsweise auch die Einführung des geplanten |
| 81 | DE-Mail-Systems einen zusätzlichen Kommunikationsweg für |
| 82 | einzelne Teile der Gerichtspost eröffnen. [FN: Vgl. |
| 83 | Bundesministerium des Innern: IT-Gipfel 2011 - Impuls für |
| 84 | E-Justice und E-Government. Pressemitteilung vom 06. |
| 85 | Dezember 2011. |
| 86 | http://www.bmi.bund.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2011 |
| 87 | /12/it_gipfel_2.html?nn=109632] Denkbar wären allerdings |
| 88 | auch andere Systeme mit einem vergleichbaren oder höheren |
| 89 | Sicherheitsstandard gemäß Signaturgesetz - SigG. [FN: Siehe |
| 90 | hierzu auch ausführlich 4.8.1] |
| 91 | |
| 92 | Weiterhin wird das Fehlen einer elektronischen |
| 93 | Organisationssignatur (umgs.: „elektronisches |
| 94 | Behördensigel“) als defizitär empfunden. Eine qualifizierte |
| 95 | elektronische Signatur einer Behörde ist nach dem |
| 96 | Signaturrecht jedoch nicht möglich. [FN: Viefhues, Wolfram, |
| 97 | in: Hoeren, Thomas/Sieber, Ulrich. Multimedia-Recht. 29. |
| 98 | Ergänzungslieferung 2011, Teil 4 Justizkommunikation, Rn. |
| 99 | 43.] Die Praxis behilft sich diesbezüglich mit dem Einsatz |
| 100 | von Attributzertifikaten oder Synonymzertifikaten, wodurch |
| 101 | das grundsätzliche Problem allerdings nicht gelöst wird. |
| 102 | [FN: Viefhues, Wolfram, in: Hoeren, Thomas/Sieber, Ulrich. |
| 103 | Multimedia-Recht. 29. Ergänzungslieferung 2011, Teil 4 |
| 104 | Justizkommunikation, Rn. 43.] |
| 105 | |
| 106 | Strittig ist auch die Verwendung sog. „Containersignaturen“. |
| 107 | Hierunter versteht man die Möglichkeit, das gesamte |
| 108 | übergeordnete Dokument, welches eine Vielzahl einzelner |
| 109 | Dokumente und Anhänge enthält, mit einer qualifizierten |
| 110 | elektronischen Signatur zu versehen, statt jedes einzelne |
| 111 | Dokument zu signieren. Nach dem Wortlaut von § 130a ZPO soll |
| 112 | das Dokument signiert werden. Teileweise wird deshalb davon |
| 113 | ausgegangen, dass jedes einzelne Dokument mit einer |
| 114 | qualifizierten elektronischen Signatur zu versehen sei. [FN: |
| 115 | So von Selle, Dirk, in: Vorwerk, Volkert/ Wolf, Christian |
| 116 | (Hrsg.). Beck'scher Online-Kommentar ZPO. 2011, § 130a ZPO, |
| 117 | Rn. 8, abrufbar unter: |
| 118 | http://beck-online.beck.de/Default.aspx?vpath=bibdata/komm/B |
| 119 | eckOK_ZPR_2/ZPO/cont/beckok.ZPO.p130a.htm; Bacher, Klaus: |
| 120 | Elektronisch eingereichte Schriftsätze im Zivilprozess. NJW |
| 121 | 2009, 1548 (1549).] Gleichwohl hat der Bundesfinanzhof in |
| 122 | einem „obiter dictum“ seines Urteils vom 18. Oktober 2006 |
| 123 | [FN: Az. XI R 22/06.] die Wirksamkeit der in der |
| 124 | übermittelten Nachricht zusammengefassten Dokumente |
| 125 | angenommen, wenn eine das gesamte Dokument signierende |
| 126 | „Containersignatur“ vorliege, weil der Sinnzusammenhang |
| 127 | zwischen Text und Unterschrift gewahrt bleibe. [FN: |
| 128 | Ausdrücklich zustimmend Viefhues, Wolfram: Das Gesetz über |
| 129 | die Verwendung elektronischer Kommunikationsformen in der |
| 130 | Justiz. NJW 2005, 1009 (1010); Fischer-Dieskau, |
| 131 | Stefanie/Hornung, Gerrit: Erste höchstrichterliche |
| 132 | Entscheidung zur elektronischen Signatur. NJW 2007, 2897 |
| 133 | (2899); Degen, Thomas: Elektronischer Rechtsverkehr aus |
| 134 | Sicht der Anwaltschaft, VBlBW 2005, 329 (330); Hadidi, |
| 135 | Haya/Mödl, Robert: Die elektronische Einreichung zu den |
| 136 | Gerichten. NJW 2010, 2097 ff.] |
Der Text verglichen mit der Originalversion
| 1 | Die Einreichung elektronischer Dokumente als bestimmende |
| 2 | Schriftsätze ist gemäß § 130a ZPO im Zivilverfahren, nach § |
| 3 | 41a StPO im Strafverfahren sowie entsprechenden Regelungen |
| 4 | in weiteren Verfahrensordnungen [FN: S. zum Beispiel §§ 46b |
| 5 | und c ArbGG, §§ 55a und b VwGO, §§ 52a und b FGO, §§ 65a und |
| 6 | b SGG. Generell verweisen die verschiedenen |
| 7 | Verfahrensordnungen, sofern sie keine speziellen |
| 8 | verfahrensrechtlichen Regelungen enthalten, auf die ZPO, |
| 9 | vgl. nur § 173 VwGO, § 155 FGG, § 202 SGG.] grundsätzlich |
| 10 | möglich. Zu beachten sind aber in diesem Zusammenhang die |
| 11 | nach § 130a Abs. 2 ZPO, § 41a Abs. 2 StPO sowie |
| 12 | entsprechenden Regelungen in anderen Verfahrensordnungen vom |
| 13 | Bund und den Ländern zu erlassenden Rechtsverordnungen, |
| 14 | welche jeweils für ihren Bereich den Zeitpunkt, von dem an |
| 15 | elektronische Dokumente bei den Gerichten eingereicht werden |
| 16 | können, sowie die für die Bearbeitung der Dokumente |
| 17 | geeignete Form bestimmen. Die Zulassung der elektronischen |
| 18 | Form kann dabei auf einzelne Gerichte oder Verfahren |
| 19 | beschränkt werden. [FN: Eine Liste aller den elektronischen |
| 20 | Rechtsverkehr betreffenden Verordnungen des Bundes und der |
| 21 | Länder kann abgerufen werden unter: Deutscher |
| 22 | EDV-Gerichtstag e.V.: Gemeinsame Kommission elektronischer |
| 23 | Rechtsverkehr – Materialien. |
| 24 | http://www.edvgt.de/pages/gemeinsame-kommission-elektronisch |
| 25 | er-rechtsverkehr/materialien.php] |
| 26 | |
| 27 | Bei Dokumenten, bei denen bei der herkömmlichen Papierform |
| 28 | ein Unterschriftenerfordernis besteht, ist es notwendig, |
| 29 | dass der Aussteller das elektronische Dokument (E-Dokument) |
| 30 | mit einer qualifizierten elektronischen Signatur |
| 31 | (E-Signatur) im Sinne des § 2 Nr. 3 SigG versieht (vgl. § |
| 32 | 126a Abs. 1 BGB). Hiermit soll zum einen die Echtheit des im |
| 33 | E-Dokument enthaltenen Schriftsatzes sichergestellt werden. |
| 34 | [FN: Degen, Thomas in: Büchting, Hans-Ulrich/Heussen, Benno |
| 35 | (Hrsg.). Beck´sches Rechtsanwalts-Handbuch. 10. Auflage |
| 36 | 2011, § 65 Elektronischer Rechtsverkehr, Rn. 4.] Zum anderen |
| 37 | entspricht die qualifizierte E-Signatur der persönlichen |
| 38 | Unterschrift des Ausstellers des Dokuments und garantiert |
| 39 | somit die Integrität und Authentizität des E-Dokuments. [FN: |
| 40 | Schöttle, Hendrik: Anwaltliche Beratung via Internet. 2004, |
| 41 | S. 87. Speziell zur Beweiskraft elektronischer Dokumente im |
| 42 | gerichtlichen Verfahren siehe § 371a ZPO sowie § 416a ZPO. ] |
| 43 | |
| 44 | Vorteile des elektronischen Rechtsverkehrs |
| 45 | |
| 46 | Die Vorteile des elektronischen Rechtsverkehrs liegen |
| 47 | insbesondere in der bereits angesprochenen |
| 48 | Verfahrensbeschleunigung sowie in der Möglichkeit Kosten |
| 49 | einzusparen, indem die relevanten Dokumente nicht mehr |
| 50 | ausgedruckt und versandt werden müssen. [FN: Für Österreich |
| 51 | beziffert Martin Schneider die Kosten für die jährlich in |
| 52 | der Justiz anfallenden Portogebühren auf fast 30 Millionen |
| 53 | Euro. Vgl. Schneider, Martin: e-Justiz in Österreich – |
| 54 | Umsetzung der IT-Strategie. Vortrag im Rahmen des |
| 55 | EDV-Gerichtstag Saarbrücken 2010, S. 18. Vortrag abrufbar |
| 56 | unter: www.edvgt.de/media/Tagung10/DrMSchneider.pdf] |
| 57 | Gleichzeitig erhöhen sich die Bürgerfreundlichkeit und die |
| 58 | Serviceleistung der Gerichte, wodurch das Justizwesen |
| 59 | insgesamt an Ansehen gewinnen kann. [FN: So Schwoerer, Max: |
| 60 | Die elektronische Justiz. 2005, S. 27.] Notwendig ist die |
| 61 | Anwendung offener Standards in Bund und Ländern. |
| 62 | |
| 63 | Probleme im Rahmen des elektronischen Rechtsverkehrs |
| 64 | |
| 65 | Problematisch ist allerdings, dass die für den |
| 66 | elektronischen Rechtsverkehr notwendige qualifizierte |
| 67 | elektronische Signatur bislang kaum genutzt wird. [FN: Auf |
| 68 | die fehlende Akzeptanz der qualifizierten elektronischen |
| 69 | Signatur hinweisend auch die amtierende |
| 70 | Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, |
| 71 | vgl. Bundesministerium des Innern: IT-Gipfel 2011 - Impuls |
| 72 | für E-Justice und E-Government. Pressemitteilung vom 06. |
| 73 | Dezember 2011. ] Teilweise wird das Erfordernis der |
| 74 | elektronischen Signatur als Haupthindernis für eine schnelle |
| 75 | Verbreitung des elektronischen Rechtsverkehrs gesehen. [FN: |
| 76 | Vgl. Fischer, Nikolaj: Justiz-Kommunikation. 2004, S. 47 |
| 77 | ff.; Schwoerer, Max: Die elektronische Justiz. 2005, S. 61.] |
| 78 | Insofern wird bereits über andere Möglichkeiten der |
| 79 | Authentifizierung elektronischer Gerichtspost nachgedacht. |
| 80 | Hier soll beispielsweise auch die Einführung des geplanten |
| 81 | DE-Mail-Systems einen zusätzlichen Kommunikationsweg für |
| 82 | einzelne Teile der Gerichtspost eröffnen. [FN: Vgl. |
| 83 | Bundesministerium des Innern: IT-Gipfel 2011 - Impuls für |
| 84 | E-Justice und E-Government. Pressemitteilung vom 06. |
| 85 | Dezember 2011. |
| 86 | http://www.bmi.bund.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2011 |
| 87 | /12/it_gipfel_2.html?nn=109632] Denkbar wären allerdings |
| 88 | auch andere Systeme mit einem vergleichbaren oder höheren |
| 89 | Sicherheitsstandard gemäß Signaturgesetz - SigG. [FN: Siehe |
| 90 | hierzu auch ausführlich 4.8.1] |
| 91 | |
| 92 | Weiterhin wird das Fehlen einer elektronischen |
| 93 | Organisationssignatur (umgs.: „elektronisches |
| 94 | Behördensigel“) als defizitär empfunden. Eine qualifizierte |
| 95 | elektronische Signatur einer Behörde ist nach dem |
| 96 | Signaturrecht jedoch nicht möglich. [FN: Viefhues, Wolfram, |
| 97 | in: Hoeren, Thomas/Sieber, Ulrich. Multimedia-Recht. 29. |
| 98 | Ergänzungslieferung 2011, Teil 4 Justizkommunikation, Rn. |
| 99 | 43.] Die Praxis behilft sich diesbezüglich mit dem Einsatz |
| 100 | von Attributzertifikaten oder Synonymzertifikaten, wodurch |
| 101 | das grundsätzliche Problem allerdings nicht gelöst wird. |
| 102 | [FN: Viefhues, Wolfram, in: Hoeren, Thomas/Sieber, Ulrich. |
| 103 | Multimedia-Recht. 29. Ergänzungslieferung 2011, Teil 4 |
| 104 | Justizkommunikation, Rn. 43.] |
| 105 | |
| 106 | Strittig ist auch die Verwendung sog. „Containersignaturen“. |
| 107 | Hierunter versteht man die Möglichkeit, das gesamte |
| 108 | übergeordnete Dokument, welches eine Vielzahl einzelner |
| 109 | Dokumente und Anhänge enthält, mit einer qualifizierten |
| 110 | elektronischen Signatur zu versehen, statt jedes einzelne |
| 111 | Dokument zu signieren. Nach dem Wortlaut von § 130a ZPO soll |
| 112 | das Dokument signiert werden. Teileweise wird deshalb davon |
| 113 | ausgegangen, dass jedes einzelne Dokument mit einer |
| 114 | qualifizierten elektronischen Signatur zu versehen sei. [FN: |
| 115 | So von Selle, Dirk, in: Vorwerk, Volkert/ Wolf, Christian |
| 116 | (Hrsg.). Beck'scher Online-Kommentar ZPO. 2011, § 130a ZPO, |
| 117 | Rn. 8, abrufbar unter: |
| 118 | http://beck-online.beck.de/Default.aspx?vpath=bibdata/komm/B |
| 119 | eckOK_ZPR_2/ZPO/cont/beckok.ZPO.p130a.htm; Bacher, Klaus: |
| 120 | Elektronisch eingereichte Schriftsätze im Zivilprozess. NJW |
| 121 | 2009, 1548 (1549).] Gleichwohl hat der Bundesfinanzhof in |
| 122 | einem „obiter dictum“ seines Urteils vom 18. Oktober 2006 |
| 123 | [FN: Az. XI R 22/06.] die Wirksamkeit der in der |
| 124 | übermittelten Nachricht zusammengefassten Dokumente |
| 125 | angenommen, wenn eine das gesamte Dokument signierende |
| 126 | „Containersignatur“ vorliege, weil der Sinnzusammenhang |
| 127 | zwischen Text und Unterschrift gewahrt bleibe. [FN: |
| 128 | Ausdrücklich zustimmend Viefhues, Wolfram: Das Gesetz über |
| 129 | die Verwendung elektronischer Kommunikationsformen in der |
| 130 | Justiz. NJW 2005, 1009 (1010); Fischer-Dieskau, |
| 131 | Stefanie/Hornung, Gerrit: Erste höchstrichterliche |
| 132 | Entscheidung zur elektronischen Signatur. NJW 2007, 2897 |
| 133 | (2899); Degen, Thomas: Elektronischer Rechtsverkehr aus |
| 134 | Sicht der Anwaltschaft, VBlBW 2005, 329 (330); Hadidi, |
| 135 | Haya/Mödl, Robert: Die elektronische Einreichung zu den |
| 136 | Gerichten. NJW 2010, 2097 ff.] |
-
Bewerten Sie die Original- und die eingebrachten Versionen eines Papiers, indem Sie über die Pfeile Ihre Zustimmung (hoch) oder Ablehnung (runter) ausdrücken. Sie können dabei auch mehreren Versionen zustimmen oder diese ablehnen.
-
Wählen Sie, ob Änderungen im Vergleich zur Originalversion hervorgehoben werden sollen.
-
Sie können hier auch eine neue Version des Papiers einbringen.

Vorschlag