Papier: 03.05.01 Elster
Originalversion
| 1 | Elster ist die Abkürzung für die Elektronische |
| 2 | Steuererklärung. Die entsprechende Internetseite |
| 3 | www.elster.de wird vom Bayerischen Landesamt für Steuern |
| 4 | unterhalten. Elster soll dazu dienen, verschiedene Arten von |
| 5 | Steuererklärungen von verschiedenen gesellschaftlichen |
| 6 | Gruppen auf elektronischem Weg an das Finanzamt zu |
| 7 | übermitteln. Dazu gibt es die kostenlose Software |
| 8 | ElsterFormular, mit Hilfe derer man den entsprechenden |
| 9 | Erfassungsbogen ausfüllen und an das Finanzamt übermitteln |
| 10 | kann. Die Übermittlung erfolgt vollelektronisch. Nach der |
| 11 | erfolgreichen Übersendung der Daten haben die Nutzerinnen |
| 12 | und Nutzer eine komprimierte Steuererklärung auszudrucken, |
| 13 | zu unterschreiben und postalisch an das Finanzamt zu senden. |
| 14 | Auf die komprimierte Steuererklärung kann verzichtet werden, |
| 15 | wenn die Erklärung authentisiert übermittelt wird. Bereits |
| 16 | vor der Übermittlung werden die Daten auf ihre Plausibilität |
| 17 | geprüft, um unnötigen Verwaltungsaufwand durch falsch |
| 18 | eingegebene Daten zu vermeiden. Dadurch verringert sich die |
| 19 | durchschnittliche Bearbeitungszeit und die Bürgerinnen und |
| 20 | Bürger erhalten ihren Steuerbescheid schneller. Die |
| 21 | Datenübermittlung erfolgt durch ein hybrides |
| 22 | Verschlüsselungsverfahren, das dem aktuellen Stand der |
| 23 | Technik entspricht und die Sicherheit der Daten |
| 24 | gewährleistet. Elster bietet zudem eine Schnittstelle für |
| 25 | Softwareentwickler, die dazu nutzbar ist, Elster in |
| 26 | bestehende Buchhaltungssoftware einzubinden. Ein weiterer |
| 27 | Vorteil für den Nutzer von Elster besteht darin, dass |
| 28 | grundsätzlich zunächst keine weiteren Belege eingereicht |
| 29 | werden müssen. Lediglich in Ausnahmefällen können diese |
| 30 | nachträglich von Amts wegen noch angefordert werden. |
Der Text verglichen mit der Originalversion
| 1 | Elster ist die Abkürzung für die Elektronische |
| 2 | Steuererklärung. Die entsprechende Internetseite |
| 3 | www.elster.de wird vom Bayerischen Landesamt für Steuern |
| 4 | unterhalten. Elster soll dazu dienen, verschiedene Arten von |
| 5 | Steuererklärungen von verschiedenen gesellschaftlichen |
| 6 | Gruppen auf elektronischem Weg an das Finanzamt zu |
| 7 | übermitteln. Dazu gibt es die kostenlose Software |
| 8 | ElsterFormular, mit Hilfe derer man den entsprechenden |
| 9 | Erfassungsbogen ausfüllen und an das Finanzamt übermitteln |
| 10 | kann. Die Übermittlung erfolgt vollelektronisch. Nach der |
| 11 | erfolgreichen Übersendung der Daten haben die Nutzerinnen |
| 12 | und Nutzer eine komprimierte Steuererklärung auszudrucken, |
| 13 | zu unterschreiben und postalisch an das Finanzamt zu senden. |
| 14 | Auf die komprimierte Steuererklärung kann verzichtet werden, |
| 15 | wenn die Erklärung authentisiert übermittelt wird. Bereits |
| 16 | vor der Übermittlung werden die Daten auf ihre Plausibilität |
| 17 | geprüft, um unnötigen Verwaltungsaufwand durch falsch |
| 18 | eingegebene Daten zu vermeiden. Dadurch verringert sich die |
| 19 | durchschnittliche Bearbeitungszeit und die Bürgerinnen und |
| 20 | Bürger erhalten ihren Steuerbescheid schneller. Die |
| 21 | Datenübermittlung erfolgt durch ein hybrides |
| 22 | Verschlüsselungsverfahren, das dem aktuellen Stand der |
| 23 | Technik entspricht und die Sicherheit der Daten |
| 24 | gewährleistet. Elster bietet zudem eine Schnittstelle für |
| 25 | Softwareentwickler, die dazu nutzbar ist, Elster in |
| 26 | bestehende Buchhaltungssoftware einzubinden. Ein weiterer |
| 27 | Vorteil für den Nutzer von Elster besteht darin, dass |
| 28 | grundsätzlich zunächst keine weiteren Belege eingereicht |
| 29 | werden müssen. Lediglich in Ausnahmefällen können diese |
| 30 | nachträglich von Amts wegen noch angefordert werden. |
-
Bewerten Sie die Original- und die eingebrachten Versionen eines Papiers, indem Sie über die Pfeile Ihre Zustimmung (hoch) oder Ablehnung (runter) ausdrücken. Sie können dabei auch mehreren Versionen zustimmen oder diese ablehnen.
-
Wählen Sie, ob Änderungen im Vergleich zur Originalversion hervorgehoben werden sollen.
-
Sie können hier auch eine neue Version des Papiers einbringen.

Vorschlag