Papier: 03.04.05.01 Angebote von Open Data in Deutschland
Originalversion
| 1 | Open Data Projekte sind in Deutschland mittlerweile auf |
| 2 | kommunaler, Landes-und Bundesebene zahlreich vorhanden. In |
| 3 | Deutschland haben sich spezielle zivilgesellschaftliche |
| 4 | Netzwerke, wie z.B. das Open Data Network [FN: |
| 5 | http://opendata-network.org/about], die Open Knowledge |
| 6 | Foundation Deutschland [FN: http://okfn.de/knowledge-base] |
| 7 | und das Government 2.0-Netzwerk zur Förderung von Open Data |
| 8 | Projekten etabliert. Sie wollen neue Technologien in den |
| 9 | Bereichen Gesellschaft, Politik, Wissenschaft und Verwaltung |
| 10 | zusammenbringen. Die Institutionen bieten Workshops und |
| 11 | Arbeitsgruppen an, um die Veröffentlichung, Nutzung und |
| 12 | Weiterverwendung von offenem Wissen weiter voranzubringen. |
| 13 | |
| 14 | Auf der Ebene des Bundes haben die beiden genannten |
| 15 | Netzwerke zusammen mit dem Government 2.0 Netzwerk unter der |
| 16 | Schirmherrschaft des Bundesministerium des Innern einen |
| 17 | Programmierwettbewerb „Apps für Deutschland“ ausgerichtet |
| 18 | und die Gewinner auf der CeBit 2012 ausgezeichnet. [FN: |
| 19 | http://apps4deutschland.de] Datensätze wurden hierfür |
| 20 | insbesondere vom Statistischen Bundesamt, der Wasser- und |
| 21 | Schiffahrtsverwaltung sowie den Ländern Berlin und Bremen |
| 22 | bereitgestellt. Im Rahmen einer Studie prüft das |
| 23 | Bundesministerium des Innern derzeit u. a. die Möglichkeiten |
| 24 | der Einführung einer ebenenübergreifenden |
| 25 | Open-Government-Plattform mit dem Schwerpunkt Open Data. |
| 26 | Daneben stellt das Open Data Projekt des Bundesministeriums |
| 27 | für Justiz (BMJ) Sammlungen der Gesetze und der |
| 28 | Verwaltungsvorschriften öffentlich bereit. [FN: |
| 29 | http://www.gesetze-im-internet.de; |
| 30 | http://www.verwaltungsvorschriften-im-internet.de] Die |
| 31 | Datenbank zu Gesetzen enthalten „nahezu das gesamte aktuelle |
| 32 | Bundesrecht kostenlos im Internet bereit.“ [FN: |
| 33 | http://www.gesetze-im-internet.de] Die Gesetze sind in ihrer |
| 34 | aktuellen Form zugänglich. Die Datenbank zu |
| 35 | Verwaltungsvorschriften „beinhaltet „living documents“, d.h. |
| 36 | die Bundesressorts aktualisieren fortlaufend die |
| 37 | eingestellten Dokumente.“ [FN: |
| 38 | http://www.verwaltungsvorschriften-im-internet.de] Das |
| 39 | Portal der Gesetzessammlungen beinhaltet außerdem auch in |
| 40 | Fremdsprachen übersetzte Versionen der deutschen Gesetze. |
| 41 | |
| 42 | Bayern [FN: http://opendata.bayern.de], Bremen [FN: |
| 43 | http://daten.bremen.de] und Berlin [FN: |
| 44 | http://daten.berlin.de] haben als erste Länder |
| 45 | Open-Data-Portale freigeschaltet. Ziel der Portale ist es, |
| 46 | die vielfältigen Angebote zentral zugänglich zu machen sowie |
| 47 | strukturiert und gruppenorientiert zu erschließen. |
| 48 | Baden-Württemberg hat anlässlich der CeBIT 2012 einen ersten |
| 49 | Prototyp für sein Open Data Portal [FN: |
| 50 | http://opendata.service-bw.de/Seiten/default.aspx] |
| 51 | vorgestellt. Er soll exemplarisch ein breites Spektrum |
| 52 | staatlicher und kommunaler Daten und Informationen, Dienste |
| 53 | und Anwendungen erschließen. |
| 54 | |
| 55 | Auf kommunaler Ebene stellen beispielsweise Portale wie |
| 56 | „Frankfurt gestalten“, „Offenes Köln“, „Open Data Hamburg“, |
| 57 | „API Leipzig“ Nutzern öffentliche Daten in aufbereiteter |
| 58 | Form zur Verfügung. [FN: |
| 59 | http://netzpolitik.org/2012/open-data-projekt-offenes-koln-g |
| 60 | estartet] Die Plattform „Frankfurt gestalten“, |
| 61 | beispielsweise stellt den Nutzern ein breites Spektrum an |
| 62 | Informationen bereit, darunter: Informationen über den |
| 63 | Haushalt und über die Lokalpolitik. Nutzer können über ein |
| 64 | Blog Feedback geben und über Themen diskutieren. |
| 65 | |
| 66 | Die Webseite „API Leipzig“ wirbt in ihrem Portal explizit |
| 67 | dafür, externe Entwickler für die Fortentwicklung ihres |
| 68 | Contents zu gewinnen. Auf diesem Portal sind folgende Daten |
| 69 | einsehbar: Statistische Daten auf Stadtteilebene, |
| 70 | Branchenhandbuch, Medien der Region Leipzig, |
| 71 | Veranstaltungskalender der Kultur- und Kreativwirtschaft. |
| 72 | |
| 73 | Auch das Open Data Projekt der Open Knowledge Foundation |
| 74 | „OffenerHaushalt.de“ hat großen Zuspruch erfahren. Auf den |
| 75 | Seiten des Projektes wird die Verteilung der Haushaltsmittel |
| 76 | des Bundes visuell dargestellt. Der Haushalt des Bundes soll |
| 77 | so leichter verständlich werden und das Regierungshandeln |
| 78 | besser nachvollziehbar werden. |
| 79 | |
| 80 | Bis zum Jahr 2013 soll nach Ankündigung des |
| 81 | Bundesinnenministeriums eine ebenenübergreifende |
| 82 | Einstiegsplattform bereit stehen, die einen zentralen Zugang |
| 83 | zu dezentral liegenden offenen Daten der Verwaltungsbehörden |
| 84 | ermöglichen soll. Einen Überblick über den Projektstand und |
| 85 | die Meilensteine auf dem Weg dorthin kann man sich unter |
| 86 | www.daten-deutschland.de verschaffen. Diese Domain wird dann |
| 87 | auch für das ebenenübergreifende Portal genutzt werden. |
Der Text verglichen mit der Originalversion
| 1 | Open Data Projekte sind in Deutschland mittlerweile auf |
| 2 | kommunaler, Landes-und Bundesebene zahlreich vorhanden. In |
| 3 | Deutschland haben sich spezielle zivilgesellschaftliche |
| 4 | Netzwerke, wie z.B. das Open Data Network [FN: |
| 5 | http://opendata-network.org/about], die Open Knowledge |
| 6 | Foundation Deutschland [FN: http://okfn.de/knowledge-base] |
| 7 | und das Government 2.0-Netzwerk zur Förderung von Open Data |
| 8 | Projekten etabliert. Sie wollen neue Technologien in den |
| 9 | Bereichen Gesellschaft, Politik, Wissenschaft und Verwaltung |
| 10 | zusammenbringen. Die Institutionen bieten Workshops und |
| 11 | Arbeitsgruppen an, um die Veröffentlichung, Nutzung und |
| 12 | Weiterverwendung von offenem Wissen weiter voranzubringen. |
| 13 | |
| 14 | Auf der Ebene des Bundes haben die beiden genannten |
| 15 | Netzwerke zusammen mit dem Government 2.0 Netzwerk unter der |
| 16 | Schirmherrschaft des Bundesministerium des Innern einen |
| 17 | Programmierwettbewerb „Apps für Deutschland“ ausgerichtet |
| 18 | und die Gewinner auf der CeBit 2012 ausgezeichnet. [FN: |
| 19 | http://apps4deutschland.de] Datensätze wurden hierfür |
| 20 | insbesondere vom Statistischen Bundesamt, der Wasser- und |
| 21 | Schiffahrtsverwaltung sowie den Ländern Berlin und Bremen |
| 22 | bereitgestellt. Im Rahmen einer Studie prüft das |
| 23 | Bundesministerium des Innern derzeit u. a. die Möglichkeiten |
| 24 | der Einführung einer ebenenübergreifenden |
| 25 | Open-Government-Plattform mit dem Schwerpunkt Open Data. |
| 26 | Daneben stellt das Open Data Projekt des Bundesministeriums |
| 27 | für Justiz (BMJ) Sammlungen der Gesetze und der |
| 28 | Verwaltungsvorschriften öffentlich bereit. [FN: |
| 29 | http://www.gesetze-im-internet.de; |
| 30 | http://www.verwaltungsvorschriften-im-internet.de] Die |
| 31 | Datenbank zu Gesetzen enthalten „nahezu das gesamte aktuelle |
| 32 | Bundesrecht kostenlos im Internet bereit.“ [FN: |
| 33 | http://www.gesetze-im-internet.de] Die Gesetze sind in ihrer |
| 34 | aktuellen Form zugänglich. Die Datenbank zu |
| 35 | Verwaltungsvorschriften „beinhaltet „living documents“, d.h. |
| 36 | die Bundesressorts aktualisieren fortlaufend die |
| 37 | eingestellten Dokumente.“ [FN: |
| 38 | http://www.verwaltungsvorschriften-im-internet.de] Das |
| 39 | Portal der Gesetzessammlungen beinhaltet außerdem auch in |
| 40 | Fremdsprachen übersetzte Versionen der deutschen Gesetze. |
| 41 | |
| 42 | Bayern [FN: http://opendata.bayern.de], Bremen [FN: |
| 43 | http://daten.bremen.de] und Berlin [FN: |
| 44 | http://daten.berlin.de] haben als erste Länder |
| 45 | Open-Data-Portale freigeschaltet. Ziel der Portale ist es, |
| 46 | die vielfältigen Angebote zentral zugänglich zu machen sowie |
| 47 | strukturiert und gruppenorientiert zu erschließen. |
| 48 | Baden-Württemberg hat anlässlich der CeBIT 2012 einen ersten |
| 49 | Prototyp für sein Open Data Portal [FN: |
| 50 | http://opendata.service-bw.de/Seiten/default.aspx] |
| 51 | vorgestellt. Er soll exemplarisch ein breites Spektrum |
| 52 | staatlicher und kommunaler Daten und Informationen, Dienste |
| 53 | und Anwendungen erschließen. |
| 54 | |
| 55 | Auf kommunaler Ebene stellen beispielsweise Portale wie |
| 56 | „Frankfurt gestalten“, „Offenes Köln“, „Open Data Hamburg“, |
| 57 | „API Leipzig“ Nutzern öffentliche Daten in aufbereiteter |
| 58 | Form zur Verfügung. [FN: |
| 59 | http://netzpolitik.org/2012/open-data-projekt-offenes-koln-g |
| 60 | estartet] Die Plattform „Frankfurt gestalten“, |
| 61 | beispielsweise stellt den Nutzern ein breites Spektrum an |
| 62 | Informationen bereit, darunter: Informationen über den |
| 63 | Haushalt und über die Lokalpolitik. Nutzer können über ein |
| 64 | Blog Feedback geben und über Themen diskutieren. |
| 65 | |
| 66 | Die Webseite „API Leipzig“ wirbt in ihrem Portal explizit |
| 67 | dafür, externe Entwickler für die Fortentwicklung ihres |
| 68 | Contents zu gewinnen. Auf diesem Portal sind folgende Daten |
| 69 | einsehbar: Statistische Daten auf Stadtteilebene, |
| 70 | Branchenhandbuch, Medien der Region Leipzig, |
| 71 | Veranstaltungskalender der Kultur- und Kreativwirtschaft. |
| 72 | |
| 73 | Auch das Open Data Projekt der Open Knowledge Foundation |
| 74 | „OffenerHaushalt.de“ hat großen Zuspruch erfahren. Auf den |
| 75 | Seiten des Projektes wird die Verteilung der Haushaltsmittel |
| 76 | des Bundes visuell dargestellt. Der Haushalt des Bundes soll |
| 77 | so leichter verständlich werden und das Regierungshandeln |
| 78 | besser nachvollziehbar werden. |
| 79 | |
| 80 | Bis zum Jahr 2013 soll nach Ankündigung des |
| 81 | Bundesinnenministeriums eine ebenenübergreifende |
| 82 | Einstiegsplattform bereit stehen, die einen zentralen Zugang |
| 83 | zu dezentral liegenden offenen Daten der Verwaltungsbehörden |
| 84 | ermöglichen soll. Einen Überblick über den Projektstand und |
| 85 | die Meilensteine auf dem Weg dorthin kann man sich unter |
| 86 | www.daten-deutschland.de verschaffen. Diese Domain wird dann |
| 87 | auch für das ebenenübergreifende Portal genutzt werden. |
-
Bewerten Sie die Original- und die eingebrachten Versionen eines Papiers, indem Sie über die Pfeile Ihre Zustimmung (hoch) oder Ablehnung (runter) ausdrücken. Sie können dabei auch mehreren Versionen zustimmen oder diese ablehnen.
-
Wählen Sie, ob Änderungen im Vergleich zur Originalversion hervorgehoben werden sollen.
-
Sie können hier auch eine neue Version des Papiers einbringen.

Vorschlag