Papier: 03.04.03 Open Data im Open Government-Prozess und in der Informationsfreiheitsdebatte
Originalversion
| 1 | Notwendigkeit und Möglichkeiten zur Realisierung von open |
| 2 | data werden einerseits im Rahmen der Open Government – |
| 3 | Debatte, andererseits auch im Rahmen der Diskussion um die |
| 4 | Weiterentwicklung der Informationsfreiheit diskutiert. |
| 5 | |
| 6 | Einigkeit besteht darüber, dass die Realisierung open data |
| 7 | im Prozess der Verwaltungsmodernisierung hin zu einem |
| 8 | modernen, offenen Staat (open government) eine wichtige |
| 9 | Rolle spielt. Denn mit einer Realisierung von open |
| 10 | data-Projekten ist vielfach bereits auch ein Umdenken |
| 11 | verbunden. Ein neues Selbstverständnis hin zu mehr |
| 12 | Transparenz und Offenheit wird entwickelt und zunehmend als |
| 13 | gewinnbringend und selbstverständlich angesehen. Forscher |
| 14 | gehen zudem davon aus, dass open data auch Rückwirkungen auf |
| 15 | die verwaltungsinternen Strukturen und die Organisation der |
| 16 | Arbeitsprozesse haben wird. Durch mehr Offenheit und |
| 17 | Transparenz würde zugleich das Engagement |
| 18 | mitbestimmungswilliger Bürgerinnen und Bürger gefördert und |
| 19 | es käme zu einer Zunahme an Kommunikation und Zusammenarbeit |
| 20 | aller Verwaltungsebenen mit den Bürgerinnen und Bürgern. |
| 21 | [FN: So etwa Prof. Müller auf der Konferenz Effizienter |
| 22 | Staat im April 2012 in Berlin.] |
| 23 | |
| 24 | Entsprechend dem engen Sachzusammenhang zwischen open data |
| 25 | und der Modernisierung der öffentlichen Verwaltung, gibt es |
| 26 | Planungen, entsprechende rechtliche Grundlagen in |
| 27 | E-Government-Gesetzen oder aber im |
| 28 | Verwaltungsverfahrensrecht zu regeln. Konzeptionell setzt |
| 29 | diese Herangehensweise eher bei Verpflichtungen der |
| 30 | Verwaltung zur Modernisierung als bei individuellen Rechten |
| 31 | der Bürgerinnen und Bürger auf Zugang zu Informationen an. |
| 32 | |
| 33 | Auch im Rahmen der Debatte um die Weiterentwicklung und |
| 34 | Modernisierung der Informationsfreiheit und eines Anspruchs |
| 35 | auf Informationszugang ist die Forderung nach open data von |
| 36 | Bedeutung. Die proaktive Veröffentlichung von Daten bzw. |
| 37 | Informationen der Verwaltung wird dabei als Bestandteil |
| 38 | eines im Demokratieprinzip- und im Rechtsstaatsprinzip |
| 39 | wurzelnden Rechts des Einzelnen auf Informationsfreiheit |
| 40 | gesehen. In der Folge wird eine Verankerung von rechtlichen |
| 41 | Vorgaben zu open data im Rahmen von bestehenden |
| 42 | Informationszugangsgesetzen diskutiert. Derzeit existieren |
| 43 | bereits Anknüpfungspunkte für mögliche gesetzliche |
| 44 | Regelungen zu Open Data, beispielsweise in § 11 IFG und § 10 |
| 45 | UIG. Beide Vorschriften beinhalten gesetzliche |
| 46 | Aufforderungen zur proaktiven Veröffentlichung von |
| 47 | behördlich verfügbaren Informationen. |
| 48 | |
| 49 | In der Praxis veröffentlichen die nach dem IFG |
| 50 | verpflichteten Bundesbehörden neben Organisations- und |
| 51 | Aktenplänen beispielsweise auch Darstellungen der |
| 52 | Aufgabenbereiche der jeweiligen Behörde, Vorschriften-, |
| 53 | Entscheidungs-, und Publikationssammlungen sowie |
| 54 | Tätigkeitsberichte und Statistiken zu einer Vielzahl von |
| 55 | Themenbereichen. Der Umfang des Angebots ist dabei von |
| 56 | Behörde zu Behörde unterschiedlich. [FN: Dazu im Einzelnen |
| 57 | BT-Drs. 17/5807.] Die Regelung über die proaktive |
| 58 | Veröffentlichung in § 11 IFG enthält keine konkreten |
| 59 | Vorgaben über die Art und Weise der Veröffentlichung von |
| 60 | Informationen im Internet und definiert auch die |
| 61 | Verzeichnisse nicht, die die Behörden zu führen haben. |
| 62 | |
| 63 | Die Bundesbehörden, die Informationen im Internet zugänglich |
| 64 | machen, folgen einem sachbezogenen Ansatz, der eine Themen- |
| 65 | oder Stichwortsuche durch die Bürgerinnen und Bürger |
| 66 | ermöglicht. |
| 67 | |
| 68 | Einen anderen Ansatzverfolgen beispielsweise die Länder |
| 69 | Bremen und Berlin. Sie haben in ihren |
| 70 | Landesinformationszugangsgesetzen weitergehende Vorgaben zu |
| 71 | proaktiven Veröffentlichungspflichten und der Einrichtung |
| 72 | von zentralen elektronischen Informationsregistern (vgl. . § |
| 73 | 11 Abs. 5 BremIFG und § 17 des IFG Berlin. [FN: Siehe auch |
| 74 | das neue Berliner Datenportal www.daten.berlin.de.] |
| 75 | |
| 76 | Einen qualitativ anderen Ansatz verfolgt die EU. Aufgrund |
| 77 | der Transparenz-Verordnung (1049/2001/EG) haben die |
| 78 | EU-Organe öffentlich zugängliche Dokumentenregister im |
| 79 | Internet erstellt. Diese Dokumentenregister enthalten ein |
| 80 | umfassendes Verzeichnis der bei den Organen vorhandenen |
| 81 | amtlichen Dokumente und ermöglichen einen weitgehenden |
| 82 | Online-Zugang zu den Volltexten. Rechtlich wird dies über |
| 83 | Art. 11 der EU-Transparenzverordnung und Art. 42 der |
| 84 | EU-Grundrechte-Charta abgesichert. Art. 42 der |
| 85 | EU-Grundrechtecharta räumt jeder EU-Bürgerin und jedem |
| 86 | EU-Bürger ein Recht auf Zugang zu Dokumenten der Organe, |
| 87 | Einrichtungen und sonstigen Stellen der Union ein. |
| 88 | |
| 89 | Auf EU-Ebene können sich die Bürgerinnen und Bürgern auf |
| 90 | Art. 42 der EU-Grundrechte-Charta für den Zugang zu |
| 91 | Dokumenten berufen. |
Der Text verglichen mit der Originalversion
| 1 | Notwendigkeit und Möglichkeiten zur Realisierung von open |
| 2 | data werden einerseits im Rahmen der Open Government – |
| 3 | Debatte, andererseits auch im Rahmen der Diskussion um die |
| 4 | Weiterentwicklung der Informationsfreiheit diskutiert. |
| 5 | |
| 6 | Einigkeit besteht darüber, dass die Realisierung open data |
| 7 | im Prozess der Verwaltungsmodernisierung hin zu einem |
| 8 | modernen, offenen Staat (open government) eine wichtige |
| 9 | Rolle spielt. Denn mit einer Realisierung von open |
| 10 | data-Projekten ist vielfach bereits auch ein Umdenken |
| 11 | verbunden. Ein neues Selbstverständnis hin zu mehr |
| 12 | Transparenz und Offenheit wird entwickelt und zunehmend als |
| 13 | gewinnbringend und selbstverständlich angesehen. Forscher |
| 14 | gehen zudem davon aus, dass open data auch Rückwirkungen auf |
| 15 | die verwaltungsinternen Strukturen und die Organisation der |
| 16 | Arbeitsprozesse haben wird. Durch mehr Offenheit und |
| 17 | Transparenz würde zugleich das Engagement |
| 18 | mitbestimmungswilliger Bürgerinnen und Bürger gefördert und |
| 19 | es käme zu einer Zunahme an Kommunikation und Zusammenarbeit |
| 20 | aller Verwaltungsebenen mit den Bürgerinnen und Bürgern. |
| 21 | [FN: So etwa Prof. Müller auf der Konferenz Effizienter |
| 22 | Staat im April 2012 in Berlin.] |
| 23 | |
| 24 | Entsprechend dem engen Sachzusammenhang zwischen open data |
| 25 | und der Modernisierung der öffentlichen Verwaltung, gibt es |
| 26 | Planungen, entsprechende rechtliche Grundlagen in |
| 27 | E-Government-Gesetzen oder aber im |
| 28 | Verwaltungsverfahrensrecht zu regeln. Konzeptionell setzt |
| 29 | diese Herangehensweise eher bei Verpflichtungen der |
| 30 | Verwaltung zur Modernisierung als bei individuellen Rechten |
| 31 | der Bürgerinnen und Bürger auf Zugang zu Informationen an. |
| 32 | |
| 33 | Auch im Rahmen der Debatte um die Weiterentwicklung und |
| 34 | Modernisierung der Informationsfreiheit und eines Anspruchs |
| 35 | auf Informationszugang ist die Forderung nach open data von |
| 36 | Bedeutung. Die proaktive Veröffentlichung von Daten bzw. |
| 37 | Informationen der Verwaltung wird dabei als Bestandteil |
| 38 | eines im Demokratieprinzip- und im Rechtsstaatsprinzip |
| 39 | wurzelnden Rechts des Einzelnen auf Informationsfreiheit |
| 40 | gesehen. In der Folge wird eine Verankerung von rechtlichen |
| 41 | Vorgaben zu open data im Rahmen von bestehenden |
| 42 | Informationszugangsgesetzen diskutiert. Derzeit existieren |
| 43 | bereits Anknüpfungspunkte für mögliche gesetzliche |
| 44 | Regelungen zu Open Data, beispielsweise in § 11 IFG und § 10 |
| 45 | UIG. Beide Vorschriften beinhalten gesetzliche |
| 46 | Aufforderungen zur proaktiven Veröffentlichung von |
| 47 | behördlich verfügbaren Informationen. |
| 48 | |
| 49 | In der Praxis veröffentlichen die nach dem IFG |
| 50 | verpflichteten Bundesbehörden neben Organisations- und |
| 51 | Aktenplänen beispielsweise auch Darstellungen der |
| 52 | Aufgabenbereiche der jeweiligen Behörde, Vorschriften-, |
| 53 | Entscheidungs-, und Publikationssammlungen sowie |
| 54 | Tätigkeitsberichte und Statistiken zu einer Vielzahl von |
| 55 | Themenbereichen. Der Umfang des Angebots ist dabei von |
| 56 | Behörde zu Behörde unterschiedlich. [FN: Dazu im Einzelnen |
| 57 | BT-Drs. 17/5807.] Die Regelung über die proaktive |
| 58 | Veröffentlichung in § 11 IFG enthält keine konkreten |
| 59 | Vorgaben über die Art und Weise der Veröffentlichung von |
| 60 | Informationen im Internet und definiert auch die |
| 61 | Verzeichnisse nicht, die die Behörden zu führen haben. |
| 62 | |
| 63 | Die Bundesbehörden, die Informationen im Internet zugänglich |
| 64 | machen, folgen einem sachbezogenen Ansatz, der eine Themen- |
| 65 | oder Stichwortsuche durch die Bürgerinnen und Bürger |
| 66 | ermöglicht. |
| 67 | |
| 68 | Einen anderen Ansatzverfolgen beispielsweise die Länder |
| 69 | Bremen und Berlin. Sie haben in ihren |
| 70 | Landesinformationszugangsgesetzen weitergehende Vorgaben zu |
| 71 | proaktiven Veröffentlichungspflichten und der Einrichtung |
| 72 | von zentralen elektronischen Informationsregistern (vgl. . § |
| 73 | 11 Abs. 5 BremIFG und § 17 des IFG Berlin. [FN: Siehe auch |
| 74 | das neue Berliner Datenportal www.daten.berlin.de.] |
| 75 | |
| 76 | Einen qualitativ anderen Ansatz verfolgt die EU. Aufgrund |
| 77 | der Transparenz-Verordnung (1049/2001/EG) haben die |
| 78 | EU-Organe öffentlich zugängliche Dokumentenregister im |
| 79 | Internet erstellt. Diese Dokumentenregister enthalten ein |
| 80 | umfassendes Verzeichnis der bei den Organen vorhandenen |
| 81 | amtlichen Dokumente und ermöglichen einen weitgehenden |
| 82 | Online-Zugang zu den Volltexten. Rechtlich wird dies über |
| 83 | Art. 11 der EU-Transparenzverordnung und Art. 42 der |
| 84 | EU-Grundrechte-Charta abgesichert. Art. 42 der |
| 85 | EU-Grundrechtecharta räumt jeder EU-Bürgerin und jedem |
| 86 | EU-Bürger ein Recht auf Zugang zu Dokumenten der Organe, |
| 87 | Einrichtungen und sonstigen Stellen der Union ein. |
| 88 | |
| 89 | Auf EU-Ebene können sich die Bürgerinnen und Bürgern auf |
| 90 | Art. 42 der EU-Grundrechte-Charta für den Zugang zu |
| 91 | Dokumenten berufen. |
-
Bewerten Sie die Original- und die eingebrachten Versionen eines Papiers, indem Sie über die Pfeile Ihre Zustimmung (hoch) oder Ablehnung (runter) ausdrücken. Sie können dabei auch mehreren Versionen zustimmen oder diese ablehnen.
-
Wählen Sie, ob Änderungen im Vergleich zur Originalversion hervorgehoben werden sollen.
-
Sie können hier auch eine neue Version des Papiers einbringen.

Vorschlag