Papier: 03.03.02 Überblick über den Zugang zu staatlichen Informationen
Originalversion
| 1 | Ein allgemeiner Anspruch für jeden auf Zugang zu amtlichen |
| 2 | Informationen, unabhängig von einer direkten persönlichen |
| 3 | Betroffenheit bzw. ohne ein rechtliches Interesse darlegen |
| 4 | zu müssen ist in Deutschland mit dem |
| 5 | Informationsfreiheitsgesetz (IFG) am 1. Januar 2006 in Kraft |
| 6 | getreten.. Zuvor gab es in vier Ländern bereits |
| 7 | vergleichbare gesetzliche Regelungen. Auch in den |
| 8 | Verfassungen Brandenburgs, Bremens, Mecklenburg-Vorpommerns, |
| 9 | Rheinland-Pfalz, Sachsens, Sachsen-Anhalts und Thüringens |
| 10 | wird ein Grundrechte auf Informationszu-gang gewährt. Das |
| 11 | Recht ist allerdings sehr unterschiedlich ausgestaltet. |
| 12 | |
| 13 | Das Informationsfreiheitsgesetz des Bundes regelt den Zugang |
| 14 | zu amtlichen Informationen von Bundesbehörden. Die |
| 15 | mittlerweile 11 Informationsfreiheitsgesetze der Länder |
| 16 | regeln den Zugang zu Informationen von Landesbehörden. Dabei |
| 17 | variiert die Bezeichnung der jeweiligen Gesetze, d.h. in |
| 18 | Brandenburg beispielsweise gibt es das Akteneinsichts- und |
| 19 | Informationszu-gangsgesetz (AIG). In Bremen existiert ein |
| 20 | Gesetz über die Freiheit des Zugangs zu Informa-tionen für |
| 21 | das Land Bremen. |
| 22 | |
| 23 | Die Informationsfreiheit hat sich in Deutschland in drei |
| 24 | Regelungsebenen ausgebildet, die typischerweise unverbunden |
| 25 | nebeneinanderstehen: Auf der Ebene der allgemeinen |
| 26 | Informa-tionsfreiheitsgesetze, der Ebene der |
| 27 | bereichsspezifischen Informationszugangsgesetze [Wie z. B. |
| 28 | die Umweltinformationsgesetze des Bundes und der Länder, das |
| 29 | Verbraucherinformations-gesetz (VIG), das |
| 30 | Stasi-Unterlagengesetz, die presserechtlichen Vorschriften |
| 31 | der Länder, die Archivgesetze des Bundes und der Länder.] |
| 32 | und der Ebene der Akteneinsichts- und Aus-kunftsrechte für |
| 33 | Verfahrensbeteiligte [z.B. §29 VwVfG, § 25 SGB X, § 111 GWB, |
| 34 | § 21 Flugunfalluntersuchungsgesetz.] und für unmittelbar |
| 35 | betroffene Personen. [ z.B. Personalakteneinsicht § 93c BBG, |
| 36 | datenschutzrechtliches Auskunftsrecht § 19 BDSG, |
| 37 | Auskunftsrecht zu gespeicherten Daten § 15 BVerfSchG, § 7 |
| 38 | BND-G, § 9 MAD-G, § 37 BKA-G, § 150 Abs. 4 GewO (Auskunft |
| 39 | aus Gewerbezentralregister), § 10 Geräte- und |
| 40 | Produktsicherheitsgesetz (Veröffentlichung von Informationen |
| 41 | zu Gefahren durch sog. Verbraucherprodukte).] Zusätzlich |
| 42 | gibt es besondere Auskunftsrechte für Journalistinnen und |
| 43 | Journalisten nach den Landesmediengesetzen. |
| 44 | |
| 45 | Daneben tritt noch das Informationsweiterverwendungsgesetz |
| 46 | (IWG), das selbst keine Infor-mationszugangsansprüche |
| 47 | gewährt, sondern diese voraussetzt und vielmehr in Ergänzung |
| 48 | der Informationszugangsvorschriften die kommerzielle Nutzung |
| 49 | solcher Informationen regelt. |
| 50 | |
| 51 | Eine Zwitterstellung nehmen die Geodatenzugangsgesetze des |
| 52 | Bundes und der Länder ein, die sowohl Regelungen zum |
| 53 | Informationszugang (Bereitstellung) als auch zur |
| 54 | Informationsweiterverwendung enthalten. Diese drei Ebenen |
| 55 | sind wiederum in Landes- und Bundesregelungen unterteilt, da |
| 56 | Bund und Länder ihre Regelungsbereiche jeweils getrennt |
| 57 | regeln. Eine Ausnahme machen hier das |
| 58 | Verbraucherinformationsgesetz (VIG) und das Agrar- und |
| 59 | Fischereifonds-Informationen-Gesetz (AFIG), [Gesetz zur |
| 60 | Veröffentlichung von Informationen über die Zahlung von |
| 61 | Mitteln aus den Europäischen Fonds für Landwirtschaft und |
| 62 | Fischerei vom 26.11.2008 (BGBl. I S. 2330).] die als |
| 63 | bereichsspezifische Informationszugangsgesetze jeweils die |
| 64 | Behörden von Bund und Ländern erfassen. [Vergl. § 1 Abs. 2 |
| 65 | VIG und § 2 Abs. 1 Satz 1 AFIG.] |
| 66 | |
| 67 | Das Informationszugangsrecht ist von einer Vielzahl von |
| 68 | Regelungen geprägt, deren Abgren-zung voneinander in der |
| 69 | Rechtsanwendung nicht immer einfach ist. So gelten z. B. mit |
| 70 | IFG, UIG, VIG, IWG, GeoZG, AIFG und StUG für die Behörden |
| 71 | des Bundes bereits sieben Ge-setzte, die |
| 72 | Informationszugangsansprüche und |
| 73 | Informationsweiterverwendung regeln. Auf Länderebene stellt |
| 74 | sich die Lage entsprechend dar. |
Der Text verglichen mit der Originalversion
| 1 | Ein allgemeiner Anspruch für jeden auf Zugang zu amtlichen |
| 2 | Informationen, unabhängig von einer direkten persönlichen |
| 3 | Betroffenheit bzw. ohne ein rechtliches Interesse darlegen |
| 4 | zu müssen ist in Deutschland mit dem |
| 5 | Informationsfreiheitsgesetz (IFG) am 1. Januar 2006 in Kraft |
| 6 | getreten.. Zuvor gab es in vier Ländern bereits |
| 7 | vergleichbare gesetzliche Regelungen. Auch in den |
| 8 | Verfassungen Brandenburgs, Bremens, Mecklenburg-Vorpommerns, |
| 9 | Rheinland-Pfalz, Sachsens, Sachsen-Anhalts und Thüringens |
| 10 | wird ein Grundrechte auf Informationszu-gang gewährt. Das |
| 11 | Recht ist allerdings sehr unterschiedlich ausgestaltet. |
| 12 | |
| 13 | Das Informationsfreiheitsgesetz des Bundes regelt den Zugang |
| 14 | zu amtlichen Informationen von Bundesbehörden. Die |
| 15 | mittlerweile 11 Informationsfreiheitsgesetze der Länder |
| 16 | regeln den Zugang zu Informationen von Landesbehörden. Dabei |
| 17 | variiert die Bezeichnung der jeweiligen Gesetze, d.h. in |
| 18 | Brandenburg beispielsweise gibt es das Akteneinsichts- und |
| 19 | Informationszu-gangsgesetz (AIG). In Bremen existiert ein |
| 20 | Gesetz über die Freiheit des Zugangs zu Informa-tionen für |
| 21 | das Land Bremen. |
| 22 | |
| 23 | Die Informationsfreiheit hat sich in Deutschland in drei |
| 24 | Regelungsebenen ausgebildet, die typischerweise unverbunden |
| 25 | nebeneinanderstehen: Auf der Ebene der allgemeinen |
| 26 | Informa-tionsfreiheitsgesetze, der Ebene der |
| 27 | bereichsspezifischen Informationszugangsgesetze [Wie z. B. |
| 28 | die Umweltinformationsgesetze des Bundes und der Länder, das |
| 29 | Verbraucherinformations-gesetz (VIG), das |
| 30 | Stasi-Unterlagengesetz, die presserechtlichen Vorschriften |
| 31 | der Länder, die Archivgesetze des Bundes und der Länder.] |
| 32 | und der Ebene der Akteneinsichts- und Aus-kunftsrechte für |
| 33 | Verfahrensbeteiligte [z.B. §29 VwVfG, § 25 SGB X, § 111 GWB, |
| 34 | § 21 Flugunfalluntersuchungsgesetz.] und für unmittelbar |
| 35 | betroffene Personen. [ z.B. Personalakteneinsicht § 93c BBG, |
| 36 | datenschutzrechtliches Auskunftsrecht § 19 BDSG, |
| 37 | Auskunftsrecht zu gespeicherten Daten § 15 BVerfSchG, § 7 |
| 38 | BND-G, § 9 MAD-G, § 37 BKA-G, § 150 Abs. 4 GewO (Auskunft |
| 39 | aus Gewerbezentralregister), § 10 Geräte- und |
| 40 | Produktsicherheitsgesetz (Veröffentlichung von Informationen |
| 41 | zu Gefahren durch sog. Verbraucherprodukte).] Zusätzlich |
| 42 | gibt es besondere Auskunftsrechte für Journalistinnen und |
| 43 | Journalisten nach den Landesmediengesetzen. |
| 44 | |
| 45 | Daneben tritt noch das Informationsweiterverwendungsgesetz |
| 46 | (IWG), das selbst keine Infor-mationszugangsansprüche |
| 47 | gewährt, sondern diese voraussetzt und vielmehr in Ergänzung |
| 48 | der Informationszugangsvorschriften die kommerzielle Nutzung |
| 49 | solcher Informationen regelt. |
| 50 | |
| 51 | Eine Zwitterstellung nehmen die Geodatenzugangsgesetze des |
| 52 | Bundes und der Länder ein, die sowohl Regelungen zum |
| 53 | Informationszugang (Bereitstellung) als auch zur |
| 54 | Informationsweiterverwendung enthalten. Diese drei Ebenen |
| 55 | sind wiederum in Landes- und Bundesregelungen unterteilt, da |
| 56 | Bund und Länder ihre Regelungsbereiche jeweils getrennt |
| 57 | regeln. Eine Ausnahme machen hier das |
| 58 | Verbraucherinformationsgesetz (VIG) und das Agrar- und |
| 59 | Fischereifonds-Informationen-Gesetz (AFIG), [Gesetz zur |
| 60 | Veröffentlichung von Informationen über die Zahlung von |
| 61 | Mitteln aus den Europäischen Fonds für Landwirtschaft und |
| 62 | Fischerei vom 26.11.2008 (BGBl. I S. 2330).] die als |
| 63 | bereichsspezifische Informationszugangsgesetze jeweils die |
| 64 | Behörden von Bund und Ländern erfassen. [Vergl. § 1 Abs. 2 |
| 65 | VIG und § 2 Abs. 1 Satz 1 AFIG.] |
| 66 | |
| 67 | Das Informationszugangsrecht ist von einer Vielzahl von |
| 68 | Regelungen geprägt, deren Abgren-zung voneinander in der |
| 69 | Rechtsanwendung nicht immer einfach ist. So gelten z. B. mit |
| 70 | IFG, UIG, VIG, IWG, GeoZG, AIFG und StUG für die Behörden |
| 71 | des Bundes bereits sieben Ge-setzte, die |
| 72 | Informationszugangsansprüche und |
| 73 | Informationsweiterverwendung regeln. Auf Länderebene stellt |
| 74 | sich die Lage entsprechend dar. |
-
Bewerten Sie die Original- und die eingebrachten Versionen eines Papiers, indem Sie über die Pfeile Ihre Zustimmung (hoch) oder Ablehnung (runter) ausdrücken. Sie können dabei auch mehreren Versionen zustimmen oder diese ablehnen.
-
Wählen Sie, ob Änderungen im Vergleich zur Originalversion hervorgehoben werden sollen.
-
Sie können hier auch eine neue Version des Papiers einbringen.

Vorschlag