Papier: 03.02.01.02 Das E-Government-Gesetz des Bundes
Originalversion
| 1 | Mitte Januar 2012 hat das Bundesministerium des Innern den |
| 2 | Entwurf für ein Gesetz zur Förderung der elektronischen |
| 3 | Verwaltung sowie zur Änderung weiterer Vorschriften |
| 4 | vorgestellt (auch E-Government-Gesetz genannt). [FN: |
| 5 | http://www.bmi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Gesetzestexte |
| 6 | /Entwuerfe/Entwurf_EGov.html] Geplant ist, dass das Gesetz |
| 7 | Anfang 2013 in Kraft treten kann. Er ist Bestandteil des |
| 8 | Regierungsprogramms „Vernetzte und transparente Verwaltung“ |
| 9 | und soll zur Umsetzung der nationalen E-Government-Strategie |
| 10 | beitragen. |
| 11 | |
| 12 | Ziel des Gesetzes ist es, durch den Abbau bundesrechtlicher |
| 13 | Hindernisse die elektronische Kommunikation mit der |
| 14 | Verwaltung zu erleichtern. Das Gesetz soll dadurch über die |
| 15 | föderalen Ebenen hinweg Wirkung entfalten und Bund, Ländern |
| 16 | und Kommunen ermöglichen, einfachere, nutzerfreundlichere |
| 17 | und effizientere elektronische Verwaltungsdienste |
| 18 | anzubieten. |
| 19 | |
| 20 | Der vorgestellte Entwurf unterscheidet sich von bisherigen |
| 21 | Gesetzen aus den Ländern bzw. aus dem Ausland auch dadurch, |
| 22 | dass er gezielt an einzelnen bundesrechtlichen Hindernissen |
| 23 | (sog. Motornormen) ansetzt, die einer Weiterentwicklung von |
| 24 | elektronischen Verwaltungsdiensten entgegenstehen. |
Der Text verglichen mit der Originalversion
| 1 | Mitte Januar 2012 hat das Bundesministerium des Innern den |
| 2 | Entwurf für ein Gesetz zur Förderung der elektronischen |
| 3 | Verwaltung sowie zur Änderung weiterer Vorschriften |
| 4 | vorgestellt (auch E-Government-Gesetz genannt). [FN: |
| 5 | http://www.bmi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Gesetzestexte |
| 6 | /Entwuerfe/Entwurf_EGov.html] Geplant ist, dass das Gesetz |
| 7 | Anfang 2013 in Kraft treten kann. Er ist Bestandteil des |
| 8 | Regierungsprogramms „Vernetzte und transparente Verwaltung“ |
| 9 | und soll zur Umsetzung der nationalen E-Government-Strategie |
| 10 | beitragen. |
| 11 | |
| 12 | Ziel des Gesetzes ist es, durch den Abbau bundesrechtlicher |
| 13 | Hindernisse die elektronische Kommunikation mit der |
| 14 | Verwaltung zu erleichtern. Das Gesetz soll dadurch über die |
| 15 | föderalen Ebenen hinweg Wirkung entfalten und Bund, Ländern |
| 16 | und Kommunen ermöglichen, einfachere, nutzerfreundlichere |
| 17 | und effizientere elektronische Verwaltungsdienste |
| 18 | anzubieten. |
| 19 | |
| 20 | Der vorgestellte Entwurf unterscheidet sich von bisherigen |
| 21 | Gesetzen aus den Ländern bzw. aus dem Ausland auch dadurch, |
| 22 | dass er gezielt an einzelnen bundesrechtlichen Hindernissen |
| 23 | (sog. Motornormen) ansetzt, die einer Weiterentwicklung von |
| 24 | elektronischen Verwaltungsdiensten entgegenstehen. |
-
Bewerten Sie die Original- und die eingebrachten Versionen eines Papiers, indem Sie über die Pfeile Ihre Zustimmung (hoch) oder Ablehnung (runter) ausdrücken. Sie können dabei auch mehreren Versionen zustimmen oder diese ablehnen.
-
Wählen Sie, ob Änderungen im Vergleich zur Originalversion hervorgehoben werden sollen.
-
Sie können hier auch eine neue Version des Papiers einbringen.

Vorschlag