Papier: 02.03.01.01 Bestandsaufnahme und Trends digitaler Beteiligungsformen an legislativen Debatten und Trends - Petitionen
Originalversion
| 1 | Ein Einwirken der Bürger auf die Arbeit der Legislative |
| 2 | zwischen den Wahlen findet in Deutschland auf der Ebene des |
| 3 | Bundes in erster Linie über die Eingabe von Petitionen |
| 4 | statt. |
| 5 | |
| 6 | Eine Petition bezeichnet eine Eingabe an eine zuständige |
| 7 | Behörde oder an den Petitionsausschuss einer |
| 8 | Volksvertretung. [FN: |
| 9 | http://www.lexexakt.de/glossar/petition.php] Grundsätzlich |
| 10 | wird unterschieden zwischen Ersuchen, die auf die Regelung |
| 11 | eines allgemeinen politischen Gegenstands zielen (z. B. den |
| 12 | Beschluss oder die Änderung eines Gesetzes durch das |
| 13 | Parlament) und Beschwerden, die um Abhilfe im Falle eines |
| 14 | individuell erfahrenen Unrechts bitten. Sie können sich |
| 15 | somit vor allem auf die Schaffung, Streichung oder Änderung |
| 16 | von abstrakt-generellen Regelungen (z.B. Gesetzen und |
| 17 | Verordnungen) oder aber auf ein Verwaltungshandeln im |
| 18 | Einzelfall beziehen. Da der Petitionsausschuss des Deutschen |
| 19 | Bundestages aus Gründen der Gewaltenteilung keine |
| 20 | „Superrevisionsinstanz“ ist mit dem rechtskräftige |
| 21 | Entscheidungen der Gerichte überprüft oder geändert werden |
| 22 | können, sind Petitionen somit in Deutschland vor allem in |
| 23 | den Handlungsfeldern der Legislative und der Exekutive |
| 24 | bedeutsam. Seit der Einführung öffentlicher Petitionen und |
| 25 | öffentlicher Beratungen des Petitionsausschusses im Jahre |
| 26 | 2005 bietet das Petitionsrecht allerdings neue Möglichkeiten |
| 27 | der Beteiligung. Petitionen erlauben nun neben Beschwerden |
| 28 | in Einzelfällen politische Initiativen direkt beim Bundestag |
| 29 | zu platzieren und öffentlich zu diskutieren. |
| 30 | |
| 31 | Das Petitionsrecht ist ein Grundrecht, das gemäß Art. 17 GG |
| 32 | jedermann offen steht. Am 22. April 1953 entschied das |
| 33 | Bundesverfassungsgericht (BVerfGE 2, 225) im Hinblick auf |
| 34 | Petitionen wie folgt [FN: |
| 35 | http://web.archive.org/web/20061124132722/http:/www.oefre.un |
| 36 | ibe.ch/law/dfr/bv002225.html]: |
| 37 | |
| 38 | 1. Das Grundrecht des Art. 17 GG verleiht demjenigen, der |
| 39 | eine zulässige Petition einreicht, ein Recht darauf, dass |
| 40 | die angegangene Stelle die Eingabe nicht nur entgegennimmt, |
| 41 | sondern auch sachlich prüft und dem Petenten zum mindesten |
| 42 | die Art der Erledigung schriftlich mitteilt. |
| 43 | |
| 44 | 2. Wer auf eine zulässige Petition ordnungsgemäß beschieden |
| 45 | ist, hat, wenn er die gleiche Petition nochmals bei der |
| 46 | gleichen Stelle anbringt, grundsätzlich keinen Anspruch auf |
| 47 | sachliche Prüfung und Bescheidung. |
Der Text verglichen mit der Originalversion
| 1 | Ein Einwirken der Bürger auf die Arbeit der Legislative |
| 2 | zwischen den Wahlen findet in Deutschland auf der Ebene des |
| 3 | Bundes in erster Linie über die Eingabe von Petitionen |
| 4 | statt. |
| 5 | |
| 6 | Eine Petition bezeichnet eine Eingabe an eine zuständige |
| 7 | Behörde oder an den Petitionsausschuss einer |
| 8 | Volksvertretung. [FN: |
| 9 | http://www.lexexakt.de/glossar/petition.php] Grundsätzlich |
| 10 | wird unterschieden zwischen Ersuchen, die auf die Regelung |
| 11 | eines allgemeinen politischen Gegenstands zielen (z. B. den |
| 12 | Beschluss oder die Änderung eines Gesetzes durch das |
| 13 | Parlament) und Beschwerden, die um Abhilfe im Falle eines |
| 14 | individuell erfahrenen Unrechts bitten. Sie können sich |
| 15 | somit vor allem auf die Schaffung, Streichung oder Änderung |
| 16 | von abstrakt-generellen Regelungen (z.B. Gesetzen und |
| 17 | Verordnungen) oder aber auf ein Verwaltungshandeln im |
| 18 | Einzelfall beziehen. Da der Petitionsausschuss des Deutschen |
| 19 | Bundestages aus Gründen der Gewaltenteilung keine |
| 20 | „Superrevisionsinstanz“ ist mit dem rechtskräftige |
| 21 | Entscheidungen der Gerichte überprüft oder geändert werden |
| 22 | können, sind Petitionen somit in Deutschland vor allem in |
| 23 | den Handlungsfeldern der Legislative und der Exekutive |
| 24 | bedeutsam. Seit der Einführung öffentlicher Petitionen und |
| 25 | öffentlicher Beratungen des Petitionsausschusses im Jahre |
| 26 | 2005 bietet das Petitionsrecht allerdings neue Möglichkeiten |
| 27 | der Beteiligung. Petitionen erlauben nun neben Beschwerden |
| 28 | in Einzelfällen politische Initiativen direkt beim Bundestag |
| 29 | zu platzieren und öffentlich zu diskutieren. |
| 30 | |
| 31 | Das Petitionsrecht ist ein Grundrecht, das gemäß Art. 17 GG |
| 32 | jedermann offen steht. Am 22. April 1953 entschied das |
| 33 | Bundesverfassungsgericht (BVerfGE 2, 225) im Hinblick auf |
| 34 | Petitionen wie folgt [FN: |
| 35 | http://web.archive.org/web/20061124132722/http:/www.oefre.un |
| 36 | ibe.ch/law/dfr/bv002225.html]: |
| 37 | |
| 38 | 1. Das Grundrecht des Art. 17 GG verleiht demjenigen, der |
| 39 | eine zulässige Petition einreicht, ein Recht darauf, dass |
| 40 | die angegangene Stelle die Eingabe nicht nur entgegennimmt, |
| 41 | sondern auch sachlich prüft und dem Petenten zum mindesten |
| 42 | die Art der Erledigung schriftlich mitteilt. |
| 43 | |
| 44 | 2. Wer auf eine zulässige Petition ordnungsgemäß beschieden |
| 45 | ist, hat, wenn er die gleiche Petition nochmals bei der |
| 46 | gleichen Stelle anbringt, grundsätzlich keinen Anspruch auf |
| 47 | sachliche Prüfung und Bescheidung. |
-
Bewerten Sie die Original- und die eingebrachten Versionen eines Papiers, indem Sie über die Pfeile Ihre Zustimmung (hoch) oder Ablehnung (runter) ausdrücken. Sie können dabei auch mehreren Versionen zustimmen oder diese ablehnen.
-
Wählen Sie, ob Änderungen im Vergleich zur Originalversion hervorgehoben werden sollen.
-
Sie können hier auch eine neue Version des Papiers einbringen.

Vorschlag