Papier: 01.04.06.03 Fazit
Originalversion
1 | Es wird angeführt, dass politische Debatten von einer |
2 | namentlichen Zuordnung und persönli-chen Verantwortung der |
3 | Beiträge profitieren können. Da offene politische |
4 | Kommunikation und Partizipation aber auch Vertrauen und |
5 | Respekt erfordern, muss es auch eine Anerkennung und |
6 | Akzeptanz gemeinsamer gesellschaftlicher Werte, wie |
7 | beispielsweise des Rechts auf in-formationelle |
8 | Selbstbestimmung und des allgemeinen Persönlichkeitsrechts, |
9 | geben. |
10 | |
11 | Eine anonyme oder pseudonyme Nutzung des Internets |
12 | ermöglicht es den Bürgerinnen und Bürgern im Einzelfall und |
13 | nach ihrem eigenen Dafürhalten eine Meinung frei |
14 | artikulieren zu können, ohne eine unmittelbare Ächtung oder |
15 | aber andere Nachteile hierfür befürchten zu müssen. Dies ist |
16 | essentiell für die freie Meinungsbildung in einer digital |
17 | vernetzten Demokra-tie, kann aber auch Gefahren bergen, wenn |
18 | dieses Recht missbraucht wird. |
Der Text verglichen mit der Originalversion
1 | Es wird angeführt, dass politische Debatten von einer |
2 | namentlichen Zuordnung und persönli-chen Verantwortung der |
3 | Beiträge profitieren können. Da offene politische |
4 | Kommunikation und Partizipation aber auch Vertrauen und |
5 | Respekt erfordern, muss es auch eine Anerkennung und |
6 | Akzeptanz gemeinsamer gesellschaftlicher Werte, wie |
7 | beispielsweise des Rechts auf in-formationelle |
8 | Selbstbestimmung und des allgemeinen Persönlichkeitsrechts, |
9 | geben. |
10 | |
11 | Eine anonyme oder pseudonyme Nutzung des Internets |
12 | ermöglicht es den Bürgerinnen und Bürgern im Einzelfall und |
13 | nach ihrem eigenen Dafürhalten eine Meinung frei |
14 | artikulieren zu können, ohne eine unmittelbare Ächtung oder |
15 | aber andere Nachteile hierfür befürchten zu müssen. Dies ist |
16 | essentiell für die freie Meinungsbildung in einer digital |
17 | vernetzten Demokra-tie, kann aber auch Gefahren bergen, wenn |
18 | dieses Recht missbraucht wird. |
-
Bewerten Sie die Original- und die eingebrachten Versionen eines Papiers, indem Sie über die Pfeile Ihre Zustimmung (hoch) oder Ablehnung (runter) ausdrücken. Sie können dabei auch mehreren Versionen zustimmen oder diese ablehnen.
-
Wählen Sie, ob Änderungen im Vergleich zur Originalversion hervorgehoben werden sollen.
-
Sie können hier auch eine neue Version des Papiers einbringen.
Vorschlag