Papier: 01.03.02 - Einschub "Arabischer Frühling"
Originalversion
| 1 | Medientechnologien haben stets eine wichtige Rolle für den |
| 2 | Ablauf politischer Proteste gespielt. Flugblätter, |
| 3 | Zeitungen, Radio, Kassettenrekorder oder Fernsehen waren und |
| 4 | sind entscheidend für die Vermittlung politischer |
| 5 | Botschaften. |
| 6 | |
| 7 | Angesichts der rasanten Entwicklung sozialer Medien in den |
| 8 | vergangenen Jahren haben daher die mit dem Begriff |
| 9 | "Arabischer Frühling" charakterisierten Proteste, |
| 10 | Massenunruhen und Aufstände für soziale, wirtschaftliche und |
| 11 | politische Anliegen in den nordafrikanischen Staaten, die |
| 12 | ihren Ausgang im Dezember 2010 in Tunesien mit der |
| 13 | Selbstverbrennung von Mohamed Bouazizi nahmen und rasch auch |
| 14 | auf andere Länder der Region übergriffen, zu einer |
| 15 | intensiven Diskussion über den Einfluss sozialer Medien auf |
| 16 | politische Ereignisse geführt. Dabei gehen insbesondere in |
| 17 | den arabischen Gesellschaften selbst die Einschätzungen der |
| 18 | Beteiligten darüber weit auseinander, ob und inwiefern die |
| 19 | Ereignisse durch Online-Netzwerke in Gang gesetzt und |
| 20 | getragen wurden. Einerseits wird dabei die |
| 21 | Mobilisierungskraft sozialer Medien betont und die |
| 22 | Massenproteste daher als "Facebook-Revolution" [FN: So wird |
| 23 | beispielsweise der Tunesische Blogger Bechir Blagui mit den |
| 24 | Worten zitiert: "They called it the jasmine revolt, Sidi |
| 25 | Bouzid revolt, Tunisian revolt... but there is only one name |
| 26 | that does justice to what is happening in the homeland: |
| 27 | Social media revolution, or back home, better called the |
| 28 | Facebook revolution" (Firas Al-Atraqchi: Tunisia's |
| 29 | Revolution Was Twitterized (14.1.2011), |
| 30 | http://www.huffingtonpost.com/firas-alatraqchi/tunisias-revo |
| 31 | lution-was-t_b_809131.html)] bezeichnet. Andererseits wird |
| 32 | darauf hingewiesen, dass der Wunsch nach Veränderung die |
| 33 | Mehrheit der betroffenen Gesellschaften bereits zuvor |
| 34 | erfasst und "die Revolution auf der Straße stattgefunden |
| 35 | hat, nicht im virtuellen Raum." [FN: |
| 36 | http://www.bpb.de/themen/QSBCIZ,0,Die_Rolle_der_neuen_Medien |
| 37 | _im_Arabischen_Fr%FChling.html ] Hinzu kommt die |
| 38 | entscheidende Rolle, die das Militär bei den Rücktritten von |
| 39 | Zine el-Abidine Ben Ali und Husni Mubarak spielte [FN: Vgl. |
| 40 | Muriel Asseburg: Der Arabische Frühling, Berlin (SWP-Studie) |
| 41 | 2011, S. 7.]. |
| 42 | |
| 43 | Regimekritische Personen und Gruppen in Tunesien und Ägypten |
| 44 | nutzten das Internet bereits mehrere Jahre vor dem Ausbruch |
| 45 | der Unruhen des "Arabischen Frühling", um ihre politischen |
| 46 | und sozialen Anliegen voranzutreiben und einer breiteren |
| 47 | Öffentlichkeit bekannt zu machen. Die maßgeblich an der |
| 48 | Mobilisierung während der Proteste in Ägypten beteiligte |
| 49 | Facebook-Gruppe "Jugend des 6. April" wurde beispielsweise |
| 50 | bereits 2008 "von zumeist aus der Mittelschicht stammenden |
| 51 | Aktivisten gegründet", um an einen im gleichen Jahr blutig |
| 52 | niedergeschlagenen Streik zu erinnern [FN: Vgl. Asiem El |
| 53 | Difraoui: Es gibt keine "Facebook-Revolution" - aber eine |
| 54 | ägyptische Jugend, die wir nicht kennen. In: Muriel |
| 55 | Asseburg: Proteste, Aufstände und Regimewandel in der |
| 56 | arabischen Welt, Berlin 2011 (SWP-Studie), S. 17]. |
| 57 | |
| 58 | Stellvertretend für alle Demonstranten in Nordafrika und im |
| 59 | Nahen Osten hat das Europäische Parlament im Oktober 2011 |
| 60 | fünf Aktivisten [FN: Asmaa Mahfouz (Ägypten), Ahmed |
| 61 | El-Senussi (Libyen), Razan Zaitouneh (Syrien), Ali Ferzat |
| 62 | (Syrien) und Mohamed Bouazizi (Tunesien)] aus der arabischen |
| 63 | Welt mit dem Sacharow-Menschenrechtspreis ausgezeichnet. Sie |
| 64 | wären in der arabischen Welt mutig für Freiheit und |
| 65 | politischen Wandel eingetreten. |
| 66 | Je nach Staat waren regimekritische Aktivitäten einer |
| 67 | unterschiedlich massiven Zensur ausgesetzt [FN: Vgl. |
| 68 | http://www.bpb.de/themen/QSBCIZ,1,0,Die_Rolle_der_neuen_Medi |
| 69 | en_im_Arabischen_Fr%FChling.html ]. Insbesondere Ägypten |
| 70 | gewährte online mehr Freiräume und so hatte sich bereits vor |
| 71 | den Protesten eine regimeunabhängige Medienlandschaft |
| 72 | etabliert, die über das Internet hinausreichte [FN: Ebda.]. |
| 73 | |
| 74 | 2011 gab es etwa 65 Millionen Internet-Nutzer in den Staaten |
| 75 | des Mittleren Ostens und Nordafrika [FN: Vgl. diese und die |
| 76 | folgenden Zahlen bei: |
| 77 | http://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/arbeit |
| 78 | spapiere/WorkingPaperIL_Tarhini_Dima.pdf sowie |
| 79 | http://www.kas.de/wf/doc/kas_23306-1522-1-30.pdf?11070615351 |
| 80 | 4]. Facebook wurde im ersten Quartal 2011 von rund 30 |
| 81 | Millionen Menschen und damit doppelt so vielen wie noch im |
| 82 | Jahr zuvor genutzt. Daneben gab es im Jahr 2010 mehr als |
| 83 | 40.000 arabische Blogs. |
| 84 | |
| 85 | Trotz dieser Zahlen ist auch die Bedeutung des arabischen |
| 86 | Satelliten-Fernsehens [FN: 63 Prozent der Ägypter sehen |
| 87 | Al-Jazeera. Vgl. |
| 88 | http://www.kas.de/wf/doc/kas_23306-1522-1-30.pdf?11070615351 |
| 89 | 4, S. 2] und von Mobiltelefonen nicht zu unterschätzten. |
| 90 | "Während vor dem Umbruch nur knapp ein Viertel der |
| 91 | Bevölkerung über einen Internetzugang verfügte, besaßen mehr |
| 92 | als zwei Drittel aller Ägypter ein Handy. So wurden auch |
| 93 | Informationen über die Proteste per Telefon oder Sammel-SMS |
| 94 | verteilt." [FN: |
| 95 | http://www.bpb.de/themen/QSBCIZ,0,Die_Rolle_der_neuen_Medien |
| 96 | _im_Arabischen_Fr%FChling.html ] |
| 97 | In der Hochphase der Proteste war insbesondere das |
| 98 | Zusammenspiel von Internet, Satelliten-Fernsehen und |
| 99 | Mobiltelefon entscheidend: "Mit Handys wurden die Ereignisse |
| 100 | gefilmt, über YouTube weltweit verbreitet und über |
| 101 | al-Jazeera wieder in die ägyptischen Haushalte |
| 102 | zurückgesendet. Twitterfeeds lieferten selbst aus |
| 103 | Provinzstädten Informationen." [FN: Ebda.] Insofern konnte |
| 104 | nicht einmal die zeitweilige Abschaltung des Internet in |
| 105 | Ägypten den Informationsfluss vollständig unterbinden [FN: |
| 106 | Das Ägyptische Regime bekam insbesondere die technischen |
| 107 | Umgehungsmöglichkeiten nicht in den Griff: "Google etwa |
| 108 | stellte den Demonstranten eine Nummer zur Verfügung, über |
| 109 | die Videos und Texte weiterhin ins World Wide Web |
| 110 | eingestellt werden konnten. Al-Jazeera wechselte einfach den |
| 111 | Satelliten. Die Unterbrechung des Netzes führte auch nicht |
| 112 | zu einer Verringerung der Demonstrationen." (ebda.)]. |
| 113 | |
| 114 | Die autoritären Regime versuchten daneben auch, die |
| 115 | Möglichkeiten des Internet gezielt gegen die Opposition |
| 116 | selbst zu richten. Einerseits indem sie, die Zugangsdaten |
| 117 | und Aufenthaltsorte von Regimekritikern ausspionierten (wie |
| 118 | z. B. in Tunesien und Syrien) [FN: Vgl. |
| 119 | http://arstechnica.com/tech-policy/news/2011/01/tweeting-tyr |
| 120 | ants-out-of-tunisia.ars/ und |
| 121 | http://www.bpb.de/themen/QSBCIZ,1,0,Die_Rolle_der_neuen_Medi |
| 122 | en_im_Arabischen_Fr%FChling.html]. Anderseits durch eigene, |
| 123 | gezielte Desinformations-Kampagnen in sozialen Medien, z. B. |
| 124 | in Syrien nachdem im Februar 2011 die mehr als dreijährige |
| 125 | Sperrung von Facebook und Youtube aufgehoben worden war [FN: |
| 126 | Vgl. |
| 127 | http://www.bpb.de/themen/QSBCIZ,1,0,Die_Rolle_der_neuen_Medi |
| 128 | en_im_Arabischen_Fr%FChling.html ]. |
Der Text verglichen mit der Originalversion
| 1 | Medientechnologien haben stets eine wichtige Rolle für den |
| 2 | Ablauf politischer Proteste gespielt. Flugblätter, |
| 3 | Zeitungen, Radio, Kassettenrekorder oder Fernsehen waren und |
| 4 | sind entscheidend für die Vermittlung politischer |
| 5 | Botschaften. |
| 6 | |
| 7 | Angesichts der rasanten Entwicklung sozialer Medien in den |
| 8 | vergangenen Jahren haben daher die mit dem Begriff |
| 9 | "Arabischer Frühling" charakterisierten Proteste, |
| 10 | Massenunruhen und Aufstände für soziale, wirtschaftliche und |
| 11 | politische Anliegen in den nordafrikanischen Staaten, die |
| 12 | ihren Ausgang im Dezember 2010 in Tunesien mit der |
| 13 | Selbstverbrennung von Mohamed Bouazizi nahmen und rasch auch |
| 14 | auf andere Länder der Region übergriffen, zu einer |
| 15 | intensiven Diskussion über den Einfluss sozialer Medien auf |
| 16 | politische Ereignisse geführt. Dabei gehen insbesondere in |
| 17 | den arabischen Gesellschaften selbst die Einschätzungen der |
| 18 | Beteiligten darüber weit auseinander, ob und inwiefern die |
| 19 | Ereignisse durch Online-Netzwerke in Gang gesetzt und |
| 20 | getragen wurden. Einerseits wird dabei die |
| 21 | Mobilisierungskraft sozialer Medien betont und die |
| 22 | Massenproteste daher als "Facebook-Revolution" [FN: So wird |
| 23 | beispielsweise der Tunesische Blogger Bechir Blagui mit den |
| 24 | Worten zitiert: "They called it the jasmine revolt, Sidi |
| 25 | Bouzid revolt, Tunisian revolt... but there is only one name |
| 26 | that does justice to what is happening in the homeland: |
| 27 | Social media revolution, or back home, better called the |
| 28 | Facebook revolution" (Firas Al-Atraqchi: Tunisia's |
| 29 | Revolution Was Twitterized (14.1.2011), |
| 30 | http://www.huffingtonpost.com/firas-alatraqchi/tunisias-revo |
| 31 | lution-was-t_b_809131.html)] bezeichnet. Andererseits wird |
| 32 | darauf hingewiesen, dass der Wunsch nach Veränderung die |
| 33 | Mehrheit der betroffenen Gesellschaften bereits zuvor |
| 34 | erfasst und "die Revolution auf der Straße stattgefunden |
| 35 | hat, nicht im virtuellen Raum." [FN: |
| 36 | http://www.bpb.de/themen/QSBCIZ,0,Die_Rolle_der_neuen_Medien |
| 37 | _im_Arabischen_Fr%FChling.html ] Hinzu kommt die |
| 38 | entscheidende Rolle, die das Militär bei den Rücktritten von |
| 39 | Zine el-Abidine Ben Ali und Husni Mubarak spielte [FN: Vgl. |
| 40 | Muriel Asseburg: Der Arabische Frühling, Berlin (SWP-Studie) |
| 41 | 2011, S. 7.]. |
| 42 | |
| 43 | Regimekritische Personen und Gruppen in Tunesien und Ägypten |
| 44 | nutzten das Internet bereits mehrere Jahre vor dem Ausbruch |
| 45 | der Unruhen des "Arabischen Frühling", um ihre politischen |
| 46 | und sozialen Anliegen voranzutreiben und einer breiteren |
| 47 | Öffentlichkeit bekannt zu machen. Die maßgeblich an der |
| 48 | Mobilisierung während der Proteste in Ägypten beteiligte |
| 49 | Facebook-Gruppe "Jugend des 6. April" wurde beispielsweise |
| 50 | bereits 2008 "von zumeist aus der Mittelschicht stammenden |
| 51 | Aktivisten gegründet", um an einen im gleichen Jahr blutig |
| 52 | niedergeschlagenen Streik zu erinnern [FN: Vgl. Asiem El |
| 53 | Difraoui: Es gibt keine "Facebook-Revolution" - aber eine |
| 54 | ägyptische Jugend, die wir nicht kennen. In: Muriel |
| 55 | Asseburg: Proteste, Aufstände und Regimewandel in der |
| 56 | arabischen Welt, Berlin 2011 (SWP-Studie), S. 17]. |
| 57 | |
| 58 | Stellvertretend für alle Demonstranten in Nordafrika und im |
| 59 | Nahen Osten hat das Europäische Parlament im Oktober 2011 |
| 60 | fünf Aktivisten [FN: Asmaa Mahfouz (Ägypten), Ahmed |
| 61 | El-Senussi (Libyen), Razan Zaitouneh (Syrien), Ali Ferzat |
| 62 | (Syrien) und Mohamed Bouazizi (Tunesien)] aus der arabischen |
| 63 | Welt mit dem Sacharow-Menschenrechtspreis ausgezeichnet. Sie |
| 64 | wären in der arabischen Welt mutig für Freiheit und |
| 65 | politischen Wandel eingetreten. |
| 66 | Je nach Staat waren regimekritische Aktivitäten einer |
| 67 | unterschiedlich massiven Zensur ausgesetzt [FN: Vgl. |
| 68 | http://www.bpb.de/themen/QSBCIZ,1,0,Die_Rolle_der_neuen_Medi |
| 69 | en_im_Arabischen_Fr%FChling.html ]. Insbesondere Ägypten |
| 70 | gewährte online mehr Freiräume und so hatte sich bereits vor |
| 71 | den Protesten eine regimeunabhängige Medienlandschaft |
| 72 | etabliert, die über das Internet hinausreichte [FN: Ebda.]. |
| 73 | |
| 74 | 2011 gab es etwa 65 Millionen Internet-Nutzer in den Staaten |
| 75 | des Mittleren Ostens und Nordafrika [FN: Vgl. diese und die |
| 76 | folgenden Zahlen bei: |
| 77 | http://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/arbeit |
| 78 | spapiere/WorkingPaperIL_Tarhini_Dima.pdf sowie |
| 79 | http://www.kas.de/wf/doc/kas_23306-1522-1-30.pdf?11070615351 |
| 80 | 4]. Facebook wurde im ersten Quartal 2011 von rund 30 |
| 81 | Millionen Menschen und damit doppelt so vielen wie noch im |
| 82 | Jahr zuvor genutzt. Daneben gab es im Jahr 2010 mehr als |
| 83 | 40.000 arabische Blogs. |
| 84 | |
| 85 | Trotz dieser Zahlen ist auch die Bedeutung des arabischen |
| 86 | Satelliten-Fernsehens [FN: 63 Prozent der Ägypter sehen |
| 87 | Al-Jazeera. Vgl. |
| 88 | http://www.kas.de/wf/doc/kas_23306-1522-1-30.pdf?11070615351 |
| 89 | 4, S. 2] und von Mobiltelefonen nicht zu unterschätzten. |
| 90 | "Während vor dem Umbruch nur knapp ein Viertel der |
| 91 | Bevölkerung über einen Internetzugang verfügte, besaßen mehr |
| 92 | als zwei Drittel aller Ägypter ein Handy. So wurden auch |
| 93 | Informationen über die Proteste per Telefon oder Sammel-SMS |
| 94 | verteilt." [FN: |
| 95 | http://www.bpb.de/themen/QSBCIZ,0,Die_Rolle_der_neuen_Medien |
| 96 | _im_Arabischen_Fr%FChling.html ] |
| 97 | In der Hochphase der Proteste war insbesondere das |
| 98 | Zusammenspiel von Internet, Satelliten-Fernsehen und |
| 99 | Mobiltelefon entscheidend: "Mit Handys wurden die Ereignisse |
| 100 | gefilmt, über YouTube weltweit verbreitet und über |
| 101 | al-Jazeera wieder in die ägyptischen Haushalte |
| 102 | zurückgesendet. Twitterfeeds lieferten selbst aus |
| 103 | Provinzstädten Informationen." [FN: Ebda.] Insofern konnte |
| 104 | nicht einmal die zeitweilige Abschaltung des Internet in |
| 105 | Ägypten den Informationsfluss vollständig unterbinden [FN: |
| 106 | Das Ägyptische Regime bekam insbesondere die technischen |
| 107 | Umgehungsmöglichkeiten nicht in den Griff: "Google etwa |
| 108 | stellte den Demonstranten eine Nummer zur Verfügung, über |
| 109 | die Videos und Texte weiterhin ins World Wide Web |
| 110 | eingestellt werden konnten. Al-Jazeera wechselte einfach den |
| 111 | Satelliten. Die Unterbrechung des Netzes führte auch nicht |
| 112 | zu einer Verringerung der Demonstrationen." (ebda.)]. |
| 113 | |
| 114 | Die autoritären Regime versuchten daneben auch, die |
| 115 | Möglichkeiten des Internet gezielt gegen die Opposition |
| 116 | selbst zu richten. Einerseits indem sie, die Zugangsdaten |
| 117 | und Aufenthaltsorte von Regimekritikern ausspionierten (wie |
| 118 | z. B. in Tunesien und Syrien) [FN: Vgl. |
| 119 | http://arstechnica.com/tech-policy/news/2011/01/tweeting-tyr |
| 120 | ants-out-of-tunisia.ars/ und |
| 121 | http://www.bpb.de/themen/QSBCIZ,1,0,Die_Rolle_der_neuen_Medi |
| 122 | en_im_Arabischen_Fr%FChling.html]. Anderseits durch eigene, |
| 123 | gezielte Desinformations-Kampagnen in sozialen Medien, z. B. |
| 124 | in Syrien nachdem im Februar 2011 die mehr als dreijährige |
| 125 | Sperrung von Facebook und Youtube aufgehoben worden war [FN: |
| 126 | Vgl. |
| 127 | http://www.bpb.de/themen/QSBCIZ,1,0,Die_Rolle_der_neuen_Medi |
| 128 | en_im_Arabischen_Fr%FChling.html ]. |
-
Bewerten Sie die Original- und die eingebrachten Versionen eines Papiers, indem Sie über die Pfeile Ihre Zustimmung (hoch) oder Ablehnung (runter) ausdrücken. Sie können dabei auch mehreren Versionen zustimmen oder diese ablehnen.
-
Wählen Sie, ob Änderungen im Vergleich zur Originalversion hervorgehoben werden sollen.
-
Sie können hier auch eine neue Version des Papiers einbringen.

Vorschlag