Papier: 01.02.02 Wandel von politischer Kommunikation und Meinungsbildung durch das Internet
Originalversion
| 1 | *Papier der Projektgruppe als Grundlage der weiteren |
| 2 | Diskussion, Verfasser: FDP-Fraktion; Arbeitsstand nach der |
| 3 | Sitzung vom 24. Oktober 2011 und anschließender |
| 4 | Referentenrunde. Änderungen und Ergänzungen können sich aus |
| 5 | der Projektgruppensitzung am 7. November oder später |
| 6 | ergeben.* |
| 7 | |
| 8 | Mit der medialen Entwicklung geht eine immer schnellere |
| 9 | Verbreitung von Nachrichten einher. Ereignisse und |
| 10 | Entscheidungen werden schneller bekannt. Gleichzeitig steigt |
| 11 | die Nachfrage nach Neuigkeiten und Informationen. Die |
| 12 | Halbwertzeit von Nachrichten sinkt. (Fußnote: Dies zeigt |
| 13 | auch eine Analyse des URL-Verkürzungs-Dienstes bitly, der |
| 14 | eine Halbwertszeit von Links von wenigen Stunden misst. Vgl. |
| 15 | http://blog.bitly.com/post/9887686919/you-just-shared-a-link |
| 16 | -how-long-will-people-pay ) Dabei ist auch zu beobachten, |
| 17 | dass die Unterscheidung zwischen Berichterstattung und |
| 18 | Kommentierung zunehmend verloren geht. |
| 19 | |
| 20 | Interessierte Bürgerinnen und Bürger haben im digitalen |
| 21 | Zeitalter die Möglichkeit, auf eine Vielzahl an Quellen |
| 22 | zurückzugreifen. Der Internetnutzer muss sich nicht mehr auf |
| 23 | das Zeitungs- und Zeitschriftenangebot oder das Radio- und |
| 24 | Fernsehangebot eines Landes beschränken, sondern kann sich |
| 25 | noch einfacher über geographische Grenzen hinaus |
| 26 | informieren. In einer Demokratie muss der aufgeklärte |
| 27 | Bürger, um sich eine Meinung zu bilden, auf eine Vielzahl |
| 28 | von Quellen zurückgreifen können. Das Internet erleichtert |
| 29 | den Zugang zu diesen verschiedenen Informationsquellen. Das |
| 30 | Angebot, das im Internet bereitgestellt wird, ist unmessbar |
| 31 | groß und darüber hinaus zumeist mit geringen Kosten für den |
| 32 | Einzelnen verbunden. |
| 33 | |
| 34 | Im digitalen Zeitalter findet Meinungsbildung nicht nur |
| 35 | durch das Lesen klassischer Nachrichtenportale und |
| 36 | anerkannter Nachrichtenmedien statt. Mailinglisten, |
| 37 | Chatrooms, Newsgroups, Blogs, Foren und soziale Netzwerke |
| 38 | dienen ebenfalls der Meinungsbildung und zur |
| 39 | Informationsbeschaffung. Zudem kann der Nutzer selbst über |
| 40 | die Menge an Informationen entscheiden. Folglich ist man |
| 41 | nicht mehr nur auf die Nutzung klassischer Medien |
| 42 | angewiesen. |
| 43 | |
| 44 | Die Politische Kommunikation wird durch das Internet sehr |
| 45 | stark beeinflusst. Einen großen Beitrag dazu leisten auch |
| 46 | soziale Netzwerke. Über diese kann man innerhalb von |
| 47 | kürzester Zeit eine Vielzahl von Menschen erreichen. Ein |
| 48 | wesentlicher Vorteil für die politische Kommunikation ist, |
| 49 | dass man durch soziale Netzwerke nicht nur Informationen |
| 50 | bereit stellen kann, sondern direkt in den Dialog mit den |
| 51 | Bürgern gehen kann. Auch politische Parteien greifen für |
| 52 | Ihre Arbeit immer mehr auf die Dienste sozialer Netzwerke |
| 53 | zurück. Ein ganz wesentlicher Aspekt ist, dass man durch die |
| 54 | Nutzung sozialer Netzwerke gezielt an Menschen herantreten |
| 55 | kann, um mit Ihnen in Austausch zu treten. Soziale Netzwerke |
| 56 | bieten eine Plattform, die es vor dem Internet nicht gab. |
| 57 | |
| 58 | Neben sozialen Netzwerken beherrschen auch andere |
| 59 | Medienkanäle die Form der politischen Kommunikation im |
| 60 | digitalen Zeitalter. Microbloggingdienste (z.B. Twitter) |
| 61 | können den Austausch mit Entscheidungs- und Mandatsträger |
| 62 | über aktuelle Themen, Meinungen oder Vorgänge unterstützen. |
| 63 | Komplexe Sachverhalte müssen dafür auf kurze Textnachrichten |
| 64 | reduziert werden. Informationen verbreiten sich schneller. |
| 65 | Das Internet erhöht den Zeitdruck: wer Informationen |
| 66 | exklusiv verbreiten will, muss dies immer schneller machen. |
| 67 | Es entsteht eine Konkurrenz um Aufmerksamkeit, die |
| 68 | fortlaufend gefördert wird. Gleichzeitig wird der Weg zum |
| 69 | Empfänger der Information verkürzt. Diese Möglichkeiten |
| 70 | können zu einer größeren Transparenz beitragen. |
| 71 | |
| 72 | Der Wandel der politischen Kommunikation kann vor allem |
| 73 | anhand von Wahlkämpfen beobachtet werden. In den USA hat |
| 74 | insbesondere der Wahlkampf des amerikanischen |
| 75 | Präsidentschaftskandidaten Barack Obama gezeigt, welche |
| 76 | Bedeutung das Internet für politische Kampagnen haben kann. |
Der Text verglichen mit der Originalversion
| 1 | *Papier der Projektgruppe als Grundlage der weiteren |
| 2 | Diskussion, Verfasser: FDP-Fraktion; Arbeitsstand nach der |
| 3 | Sitzung vom 24. Oktober 2011 und anschließender |
| 4 | Referentenrunde. Änderungen und Ergänzungen können sich aus |
| 5 | der Projektgruppensitzung am 7. November oder später |
| 6 | ergeben.* |
| 7 | |
| 8 | Mit der medialen Entwicklung geht eine immer schnellere |
| 9 | Verbreitung von Nachrichten einher. Ereignisse und |
| 10 | Entscheidungen werden schneller bekannt. Gleichzeitig steigt |
| 11 | die Nachfrage nach Neuigkeiten und Informationen. Die |
| 12 | Halbwertzeit von Nachrichten sinkt. (Fußnote: Dies zeigt |
| 13 | auch eine Analyse des URL-Verkürzungs-Dienstes bitly, der |
| 14 | eine Halbwertszeit von Links von wenigen Stunden misst. Vgl. |
| 15 | http://blog.bitly.com/post/9887686919/you-just-shared-a-link |
| 16 | -how-long-will-people-pay ) Dabei ist auch zu beobachten, |
| 17 | dass die Unterscheidung zwischen Berichterstattung und |
| 18 | Kommentierung zunehmend verloren geht. |
| 19 | |
| 20 | Interessierte Bürgerinnen und Bürger haben im digitalen |
| 21 | Zeitalter die Möglichkeit, auf eine Vielzahl an Quellen |
| 22 | zurückzugreifen. Der Internetnutzer muss sich nicht mehr auf |
| 23 | das Zeitungs- und Zeitschriftenangebot oder das Radio- und |
| 24 | Fernsehangebot eines Landes beschränken, sondern kann sich |
| 25 | noch einfacher über geographische Grenzen hinaus |
| 26 | informieren. In einer Demokratie muss der aufgeklärte |
| 27 | Bürger, um sich eine Meinung zu bilden, auf eine Vielzahl |
| 28 | von Quellen zurückgreifen können. Das Internet erleichtert |
| 29 | den Zugang zu diesen verschiedenen Informationsquellen. Das |
| 30 | Angebot, das im Internet bereitgestellt wird, ist unmessbar |
| 31 | groß und darüber hinaus zumeist mit geringen Kosten für den |
| 32 | Einzelnen verbunden. |
| 33 | |
| 34 | Im digitalen Zeitalter findet Meinungsbildung nicht nur |
| 35 | durch das Lesen klassischer Nachrichtenportale und |
| 36 | anerkannter Nachrichtenmedien statt. Mailinglisten, |
| 37 | Chatrooms, Newsgroups, Blogs, Foren und soziale Netzwerke |
| 38 | dienen ebenfalls der Meinungsbildung und zur |
| 39 | Informationsbeschaffung. Zudem kann der Nutzer selbst über |
| 40 | die Menge an Informationen entscheiden. Folglich ist man |
| 41 | nicht mehr nur auf die Nutzung klassischer Medien |
| 42 | angewiesen. |
| 43 | |
| 44 | Die Politische Kommunikation wird durch das Internet sehr |
| 45 | stark beeinflusst. Einen großen Beitrag dazu leisten auch |
| 46 | soziale Netzwerke. Über diese kann man innerhalb von |
| 47 | kürzester Zeit eine Vielzahl von Menschen erreichen. Ein |
| 48 | wesentlicher Vorteil für die politische Kommunikation ist, |
| 49 | dass man durch soziale Netzwerke nicht nur Informationen |
| 50 | bereit stellen kann, sondern direkt in den Dialog mit den |
| 51 | Bürgern gehen kann. Auch politische Parteien greifen für |
| 52 | Ihre Arbeit immer mehr auf die Dienste sozialer Netzwerke |
| 53 | zurück. Ein ganz wesentlicher Aspekt ist, dass man durch die |
| 54 | Nutzung sozialer Netzwerke gezielt an Menschen herantreten |
| 55 | kann, um mit Ihnen in Austausch zu treten. Soziale Netzwerke |
| 56 | bieten eine Plattform, die es vor dem Internet nicht gab. |
| 57 | |
| 58 | Neben sozialen Netzwerken beherrschen auch andere |
| 59 | Medienkanäle die Form der politischen Kommunikation im |
| 60 | digitalen Zeitalter. Microbloggingdienste (z.B. Twitter) |
| 61 | können den Austausch mit Entscheidungs- und Mandatsträger |
| 62 | über aktuelle Themen, Meinungen oder Vorgänge unterstützen. |
| 63 | Komplexe Sachverhalte müssen dafür auf kurze Textnachrichten |
| 64 | reduziert werden. Informationen verbreiten sich schneller. |
| 65 | Das Internet erhöht den Zeitdruck: wer Informationen |
| 66 | exklusiv verbreiten will, muss dies immer schneller machen. |
| 67 | Es entsteht eine Konkurrenz um Aufmerksamkeit, die |
| 68 | fortlaufend gefördert wird. Gleichzeitig wird der Weg zum |
| 69 | Empfänger der Information verkürzt. Diese Möglichkeiten |
| 70 | können zu einer größeren Transparenz beitragen. |
| 71 | |
| 72 | Der Wandel der politischen Kommunikation kann vor allem |
| 73 | anhand von Wahlkämpfen beobachtet werden. In den USA hat |
| 74 | insbesondere der Wahlkampf des amerikanischen |
| 75 | Präsidentschaftskandidaten Barack Obama gezeigt, welche |
| 76 | Bedeutung das Internet für politische Kampagnen haben kann. |
-
Bewerten Sie die Original- und die eingebrachten Versionen eines Papiers, indem Sie über die Pfeile Ihre Zustimmung (hoch) oder Ablehnung (runter) ausdrücken. Sie können dabei auch mehreren Versionen zustimmen oder diese ablehnen.
-
Wählen Sie, ob Änderungen im Vergleich zur Originalversion hervorgehoben werden sollen.
-
Sie können hier auch eine neue Version des Papiers einbringen.

Vorschlag