Papier: 05.03 Öffentlichkeit im Internet
Originalversion
| 1 | Medien spielen nach wie vor bei der Herstellung von |
| 2 | Öffentlichkeit eine wichtige Rolle. Der Einfluss der |
| 3 | Massenmedien ist keineswegs rückläufig, denn parallel zu |
| 4 | ihren Printausgaben verfügen Massenmedien heute über eigene |
| 5 | Internetpräsenzen. Dies stärkt ihren Einfluss noch. In |
| 6 | zentralen Debatten treten sie als Agenda-Setzer auf. [FN: |
| 7 | Vgl. die schriftliche Stellungnahme von Dr. Markus Linden |
| 8 | zur öffentlichen Anhörung „Strukturwandel der politischen |
| 9 | Kommunikation und Partizipation“ der Enquete-Kommission |
| 10 | Internet und digitale Gesellschaft am 19. März 2012. A-Drs/ |
| 11 | 17(24)049-A, Protokoll Nr. 17/15, online abrufbar unter: |
| 12 | http://www.bundestag.de/internetenquete/dokumentation/Sitzun |
| 13 | gen/20120319/A-Drs_17_24_049-A_-_Stellungnahme_Dr_Linden_19_ |
| 14 | 3_2012.pdf, Vgl. die schriftliche Stellungnahme von Prof. |
| 15 | Dr. Christoph Neuberger zur öffentlichen Anhörung |
| 16 | „Strukturwandel der politischen Kommunikation und |
| 17 | Partizipation“ der Enquete-Kommission Internet und digitale |
| 18 | Gesellschaft am 19. März 2012. A-Drs/ 17(24)049-F, Protokoll |
| 19 | Nr. 17/15, online abrufbar unter: |
| 20 | http://www.bundestag.de/internetenquete/dokumentation/Sitzun |
| 21 | gen/20120319/A-Drs_17_24_049-F_-_Stellungnahme_Prof_Dr_Neube |
| 22 | rger_19_3_2012.pdf] |
| 23 | |
| 24 | Professionelle journalistische Angebote der Medien werden |
| 25 | auch im Internet am stärksten weiter verbreitet und |
| 26 | kommuniziert. [FN: Vgl. die schriftliche Stellungnahme von |
| 27 | Prof. Dr. Christoph Neuberger zur öffentlichen Anhörung |
| 28 | „Strukturwandel der politischen Kommunikation und |
| 29 | Partizipation“ der Enquete-Kommission Internet und digitale |
| 30 | Gesellschaft am 19. März 2012. A-Drs/ 17(24)049-F, Protokoll |
| 31 | Nr. 17/15, online abrufbar unter: |
| 32 | http://www.bundestag.de/internetenquete/dokumentation/Sitzun |
| 33 | gen/20120319/A-Drs_17_24_049-F_-_Stellungnahme_Prof_Dr_Neube |
| 34 | rger_19_3_2012.pdf] |
| 35 | |
| 36 | Aufgabe des Journalismus ist es, die klassische |
| 37 | Vermittlungsleistung auch in den veränderten |
| 38 | Kommunikationsstrukturen zu erbringen. [FN: Vgl. die |
| 39 | schriftliche Stellungnahme von Stefan Wehrmeyer zur |
| 40 | öffentlichen Anhörung „Strukturwandel der politischen |
| 41 | Kommunikation und Partizipation“ der Enquete-Kommission |
| 42 | Internet und digitale Gesellschaft am 19. März 2012. A-Drs/ |
| 43 | 17(24)049-C, Protokoll Nr. 17/15, online abrufbar unter: |
| 44 | http://www.bundestag.de/internetenquete/dokumentation/Sitzun |
| 45 | gen/20120319/A-Drs_17_24_049-C_-_Stellungnahme_Wehrmeyer_19_ |
| 46 | 3_2012.pdf] |
| 47 | |
| 48 | Doch gilt es zu beachten, dass der Strukturwandel auch den |
| 49 | klassischen Journalismus erfasst und sich neue |
| 50 | Organisationsformen hin zu mehr Diversität entwickeln. Wobei |
| 51 | nicht vergessen werden sollte, dass Medienunternehmer und |
| 52 | Journalisten selbst Akteure sind und nicht nur vermittelndes |
| 53 | Medium. [FN: Vgl. die schriftliche Stellungnahme von |
| 54 | Christoph Kappes zur öffentlichen Anhörung „Strukturwandel |
| 55 | der politischen Kommunikation und Partizipation“ der |
| 56 | Enquete-Kommission Internet und digitale Gesellschaft am 19. |
| 57 | März 2012. A-Drs/ 17(24)049-E, Protokoll Nr. 17/15, online |
| 58 | abrufbar unter: |
| 59 | http://www.bundestag.de/internetenquete/dokumentation/Sitzun |
| 60 | gen/20120319/A-Drs_17_24_049-E_-_Stellungnahme_Kappes_19_3_2 |
| 61 | 012.pdf] Meinungsmacht wird im Internet aber nicht nur von |
| 62 | klassischen Massenmedien ausgeübt. Politische Akteure |
| 63 | erhalten über das Internet einen direkten Zugang zu |
| 64 | Bürgerinnen und Bürgern. Sie sind nicht mehr von der |
| 65 | Vermittlungsleistung der Medien abhängig und können ihre |
| 66 | Botschaften damit ungefiltert verbreiten. Meinungsmacht |
| 67 | können aber auch Betreiber von Suchplattformen oder Anbieter |
| 68 | von Publikationsmöglichkeiten erlangen, denn hier bietet |
| 69 | sich grundsätzlich die Möglichkeit, Aufmerksamkeit gezielt |
| 70 | zu lenken.[FN: Vgl. die schriftliche Stellungnahme von Prof. |
| 71 | Dr. Christoph Neuberger zur öffentlichen Anhörung |
| 72 | „Strukturwandel der politischen Kommunikation und |
| 73 | Partizipation“ der Enquete-Kommission Internet und digitale |
| 74 | Gesellschaft am 19. März 2012. A-Drs/ 17(24)049-F, Protokoll |
| 75 | Nr. 17/15, online abrufbar unter: |
| 76 | http://www.bundestag.de/internetenquete/dokumentation/Sitzun |
| 77 | gen/20120319/A-Drs_17_24_049-F_-_Stellungnahme_Prof_Dr_Neube |
| 78 | rger_19_3_2012.pdf; Vgl. die schriftliche Stellungnahme von |
| 79 | Christoph Kappes zur öffentlichen Anhörung „Strukturwandel |
| 80 | der politischen Kommunikation und Partizipation“ der |
| 81 | Enquete-Kommission Internet und digitale Gesellschaft am 19. |
| 82 | März 2012. A-Drs/ 17(24)049-E, Protokoll Nr. 17/15, online |
| 83 | abrufbar unter: |
| 84 | http://www.bundestag.de/internetenquete/dokumentation/Sitzun |
| 85 | gen/20120319/A-Drs_17_24_049-E_-_Stellungnahme_Kappes_19_3_2 |
| 86 | 012.pdf] |
| 87 | |
| 88 | Öffentlichkeit bzw. deren Herstellung ist im Zeitalter |
| 89 | internetbasierter many-to-many Kommunikation aber auch |
| 90 | weniger strukturiert und weniger überschaubar. Sicher |
| 91 | fungieren Massenmedien noch als Leitmedien, aus denen sich |
| 92 | die Bürgerinnen und Bürger über allgemein bedeutende Themen |
| 93 | informieren können. Doch die Diskussion findet nicht allein |
| 94 | in den zugehörigen Kommentarspalten statt. Sie wird parallel |
| 95 | in entsprechenden Blogs begleitet und in Foren und sozialen |
| 96 | Netzwerken fortgeführt. Der öffentliche Diskurs ist damit |
| 97 | grundsätzlich dialogisch geworden, was nicht zuletzt einer |
| 98 | Einebnung von Kommunikationshierarchien gleichkommt. |
| 99 | Berichte aus Massenmedien werden so auch in gewissem Sinne |
| 100 | einer Überprüfung zugänglich. Argumente werden durch andere |
| 101 | Foren und in Social Media belegt, widerlegt, verstärkt oder |
| 102 | entkräftet. Die Meinungsmacht der Massenmedien wird |
| 103 | hierdurch aufgebrochen. Gleichwohl handelt es sich im |
| 104 | Verhältnis des professionellen Journalismus zu den Social |
| 105 | Media um ein Ergänzungsverhältnis, denn auch die Redaktionen |
| 106 | sind auf Facebook oder Twitter präsent. [FN: Vgl. die |
| 107 | schriftliche Stellungnahme von Prof. Dr. Christoph Neuberger |
| 108 | zur öffentlichen Anhörung „Strukturwandel der politischen |
| 109 | Kommunikation und Partizipation“ der Enquete-Kommission |
| 110 | Internet und digitale Gesellschaft am 19. März 2012. A-Drs/ |
| 111 | 17(24)049-F, Protokoll Nr. 17/15, online abrufbar unter: |
| 112 | http://www.bundestag.de/internetenquete/dokumentation/Sitzun |
| 113 | gen/20120319/A-Drs_17_24_049-F_-_Stellungnahme_Prof_Dr_Neube |
| 114 | rger_19_3_2012.pdf] |
| 115 | Den Nutzerinnen und Nutzern fällt es nun in der |
| 116 | Netzöffentlichkeit zu, sich in dieser Fülle von |
| 117 | Informationskanälen, Informationen, Argumenten und Meinungen |
| 118 | ein eigenes Urteil zu bilden, was ein höheres Maß an |
| 119 | Medienkompetenz erfordert, um zum Beispiel die |
| 120 | Verlässlichkeit der Informationen beispielsweise anhand der |
| 121 | Seriosität der Quelle zu bewerten. Hierin liegt wiederum ein |
| 122 | Ansatzpunkt für die Notwendigkeit journalistischer |
| 123 | Vermittlungsleistungen im Internet. [FN: Ebd.] |
Der Text verglichen mit der Originalversion
| 1 | Medien spielen nach wie vor bei der Herstellung von |
| 2 | Öffentlichkeit eine wichtige Rolle. Der Einfluss der |
| 3 | Massenmedien ist keineswegs rückläufig, denn parallel zu |
| 4 | ihren Printausgaben verfügen Massenmedien heute über eigene |
| 5 | Internetpräsenzen. Dies stärkt ihren Einfluss noch. In |
| 6 | zentralen Debatten treten sie als Agenda-Setzer auf. [FN: |
| 7 | Vgl. die schriftliche Stellungnahme von Dr. Markus Linden |
| 8 | zur öffentlichen Anhörung „Strukturwandel der politischen |
| 9 | Kommunikation und Partizipation“ der Enquete-Kommission |
| 10 | Internet und digitale Gesellschaft am 19. März 2012. A-Drs/ |
| 11 | 17(24)049-A, Protokoll Nr. 17/15, online abrufbar unter: |
| 12 | http://www.bundestag.de/internetenquete/dokumentation/Sitzun |
| 13 | gen/20120319/A-Drs_17_24_049-A_-_Stellungnahme_Dr_Linden_19_ |
| 14 | 3_2012.pdf, Vgl. die schriftliche Stellungnahme von Prof. |
| 15 | Dr. Christoph Neuberger zur öffentlichen Anhörung |
| 16 | „Strukturwandel der politischen Kommunikation und |
| 17 | Partizipation“ der Enquete-Kommission Internet und digitale |
| 18 | Gesellschaft am 19. März 2012. A-Drs/ 17(24)049-F, Protokoll |
| 19 | Nr. 17/15, online abrufbar unter: |
| 20 | http://www.bundestag.de/internetenquete/dokumentation/Sitzun |
| 21 | gen/20120319/A-Drs_17_24_049-F_-_Stellungnahme_Prof_Dr_Neube |
| 22 | rger_19_3_2012.pdf] |
| 23 | |
| 24 | Professionelle journalistische Angebote der Medien werden |
| 25 | auch im Internet am stärksten weiter verbreitet und |
| 26 | kommuniziert. [FN: Vgl. die schriftliche Stellungnahme von |
| 27 | Prof. Dr. Christoph Neuberger zur öffentlichen Anhörung |
| 28 | „Strukturwandel der politischen Kommunikation und |
| 29 | Partizipation“ der Enquete-Kommission Internet und digitale |
| 30 | Gesellschaft am 19. März 2012. A-Drs/ 17(24)049-F, Protokoll |
| 31 | Nr. 17/15, online abrufbar unter: |
| 32 | http://www.bundestag.de/internetenquete/dokumentation/Sitzun |
| 33 | gen/20120319/A-Drs_17_24_049-F_-_Stellungnahme_Prof_Dr_Neube |
| 34 | rger_19_3_2012.pdf] |
| 35 | |
| 36 | Aufgabe des Journalismus ist es, die klassische |
| 37 | Vermittlungsleistung auch in den veränderten |
| 38 | Kommunikationsstrukturen zu erbringen. [FN: Vgl. die |
| 39 | schriftliche Stellungnahme von Stefan Wehrmeyer zur |
| 40 | öffentlichen Anhörung „Strukturwandel der politischen |
| 41 | Kommunikation und Partizipation“ der Enquete-Kommission |
| 42 | Internet und digitale Gesellschaft am 19. März 2012. A-Drs/ |
| 43 | 17(24)049-C, Protokoll Nr. 17/15, online abrufbar unter: |
| 44 | http://www.bundestag.de/internetenquete/dokumentation/Sitzun |
| 45 | gen/20120319/A-Drs_17_24_049-C_-_Stellungnahme_Wehrmeyer_19_ |
| 46 | 3_2012.pdf] |
| 47 | |
| 48 | Doch gilt es zu beachten, dass der Strukturwandel auch den |
| 49 | klassischen Journalismus erfasst und sich neue |
| 50 | Organisationsformen hin zu mehr Diversität entwickeln. Wobei |
| 51 | nicht vergessen werden sollte, dass Medienunternehmer und |
| 52 | Journalisten selbst Akteure sind und nicht nur vermittelndes |
| 53 | Medium. [FN: Vgl. die schriftliche Stellungnahme von |
| 54 | Christoph Kappes zur öffentlichen Anhörung „Strukturwandel |
| 55 | der politischen Kommunikation und Partizipation“ der |
| 56 | Enquete-Kommission Internet und digitale Gesellschaft am 19. |
| 57 | März 2012. A-Drs/ 17(24)049-E, Protokoll Nr. 17/15, online |
| 58 | abrufbar unter: |
| 59 | http://www.bundestag.de/internetenquete/dokumentation/Sitzun |
| 60 | gen/20120319/A-Drs_17_24_049-E_-_Stellungnahme_Kappes_19_3_2 |
| 61 | 012.pdf] Meinungsmacht wird im Internet aber nicht nur von |
| 62 | klassischen Massenmedien ausgeübt. Politische Akteure |
| 63 | erhalten über das Internet einen direkten Zugang zu |
| 64 | Bürgerinnen und Bürgern. Sie sind nicht mehr von der |
| 65 | Vermittlungsleistung der Medien abhängig und können ihre |
| 66 | Botschaften damit ungefiltert verbreiten. Meinungsmacht |
| 67 | können aber auch Betreiber von Suchplattformen oder Anbieter |
| 68 | von Publikationsmöglichkeiten erlangen, denn hier bietet |
| 69 | sich grundsätzlich die Möglichkeit, Aufmerksamkeit gezielt |
| 70 | zu lenken.[FN: Vgl. die schriftliche Stellungnahme von Prof. |
| 71 | Dr. Christoph Neuberger zur öffentlichen Anhörung |
| 72 | „Strukturwandel der politischen Kommunikation und |
| 73 | Partizipation“ der Enquete-Kommission Internet und digitale |
| 74 | Gesellschaft am 19. März 2012. A-Drs/ 17(24)049-F, Protokoll |
| 75 | Nr. 17/15, online abrufbar unter: |
| 76 | http://www.bundestag.de/internetenquete/dokumentation/Sitzun |
| 77 | gen/20120319/A-Drs_17_24_049-F_-_Stellungnahme_Prof_Dr_Neube |
| 78 | rger_19_3_2012.pdf; Vgl. die schriftliche Stellungnahme von |
| 79 | Christoph Kappes zur öffentlichen Anhörung „Strukturwandel |
| 80 | der politischen Kommunikation und Partizipation“ der |
| 81 | Enquete-Kommission Internet und digitale Gesellschaft am 19. |
| 82 | März 2012. A-Drs/ 17(24)049-E, Protokoll Nr. 17/15, online |
| 83 | abrufbar unter: |
| 84 | http://www.bundestag.de/internetenquete/dokumentation/Sitzun |
| 85 | gen/20120319/A-Drs_17_24_049-E_-_Stellungnahme_Kappes_19_3_2 |
| 86 | 012.pdf] |
| 87 | |
| 88 | Öffentlichkeit bzw. deren Herstellung ist im Zeitalter |
| 89 | internetbasierter many-to-many Kommunikation aber auch |
| 90 | weniger strukturiert und weniger überschaubar. Sicher |
| 91 | fungieren Massenmedien noch als Leitmedien, aus denen sich |
| 92 | die Bürgerinnen und Bürger über allgemein bedeutende Themen |
| 93 | informieren können. Doch die Diskussion findet nicht allein |
| 94 | in den zugehörigen Kommentarspalten statt. Sie wird parallel |
| 95 | in entsprechenden Blogs begleitet und in Foren und sozialen |
| 96 | Netzwerken fortgeführt. Der öffentliche Diskurs ist damit |
| 97 | grundsätzlich dialogisch geworden, was nicht zuletzt einer |
| 98 | Einebnung von Kommunikationshierarchien gleichkommt. |
| 99 | Berichte aus Massenmedien werden so auch in gewissem Sinne |
| 100 | einer Überprüfung zugänglich. Argumente werden durch andere |
| 101 | Foren und in Social Media belegt, widerlegt, verstärkt oder |
| 102 | entkräftet. Die Meinungsmacht der Massenmedien wird |
| 103 | hierdurch aufgebrochen. Gleichwohl handelt es sich im |
| 104 | Verhältnis des professionellen Journalismus zu den Social |
| 105 | Media um ein Ergänzungsverhältnis, denn auch die Redaktionen |
| 106 | sind auf Facebook oder Twitter präsent. [FN: Vgl. die |
| 107 | schriftliche Stellungnahme von Prof. Dr. Christoph Neuberger |
| 108 | zur öffentlichen Anhörung „Strukturwandel der politischen |
| 109 | Kommunikation und Partizipation“ der Enquete-Kommission |
| 110 | Internet und digitale Gesellschaft am 19. März 2012. A-Drs/ |
| 111 | 17(24)049-F, Protokoll Nr. 17/15, online abrufbar unter: |
| 112 | http://www.bundestag.de/internetenquete/dokumentation/Sitzun |
| 113 | gen/20120319/A-Drs_17_24_049-F_-_Stellungnahme_Prof_Dr_Neube |
| 114 | rger_19_3_2012.pdf] |
| 115 | Den Nutzerinnen und Nutzern fällt es nun in der |
| 116 | Netzöffentlichkeit zu, sich in dieser Fülle von |
| 117 | Informationskanälen, Informationen, Argumenten und Meinungen |
| 118 | ein eigenes Urteil zu bilden, was ein höheres Maß an |
| 119 | Medienkompetenz erfordert, um zum Beispiel die |
| 120 | Verlässlichkeit der Informationen beispielsweise anhand der |
| 121 | Seriosität der Quelle zu bewerten. Hierin liegt wiederum ein |
| 122 | Ansatzpunkt für die Notwendigkeit journalistischer |
| 123 | Vermittlungsleistungen im Internet. [FN: Ebd.] |
-
Bewerten Sie die Original- und die eingebrachten Versionen eines Papiers, indem Sie über die Pfeile Ihre Zustimmung (hoch) oder Ablehnung (runter) ausdrücken. Sie können dabei auch mehreren Versionen zustimmen oder diese ablehnen.
-
Wählen Sie, ob Änderungen im Vergleich zur Originalversion hervorgehoben werden sollen.
-
Sie können hier auch eine neue Version des Papiers einbringen.

Vorschlag