Papier: 05.01.01 Strukturwandel der bürgerlichen Öffentlichkeit
Originalversion
| 1 | Der Strukturwandel der bürgerlichen Öffentlichkeit ist |
| 2 | Ausdruck und Folge eines gewandelten Selbstverständnisses |
| 3 | der Bürgerinnen und Bürger. |
| 4 | Jürgen Habermas hat in seiner bekannten Arbeit zum |
| 5 | „Strukturwandel der Öffentlichkeit“ [FN: Habermas, Jürgen |
| 6 | (1990): Strukturwandel der Öffentlichkeit-Untersuchungen zu |
| 7 | einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft.] beschrieben, |
| 8 | wie sich mit dem Entstehen der bürgerlichen Gesellschaft ein |
| 9 | Diskursraum abseits der Sphäre von Wirtschaft und Handel |
| 10 | herausgebildet hat. Herrschaft kam angesichts dieser neu |
| 11 | entstehenden Öffentlichkeit zunehmend in die Verlegenheit, |
| 12 | sich zu rechtfertigen, zu legitimieren. Die bürgerliche |
| 13 | Öffentlichkeit war in ihrem Ursprung eine kritische |
| 14 | Gegenöffentlichkeit im besten Sinne. |
| 15 | Mit der Entwicklung des Rollenverständnisses der Menschen |
| 16 | hin zum Staatsbürger im Sinne des rousseauschen Citoyen, |
| 17 | veränderten sich so neben der Sichtweise auf Staat und |
| 18 | Politik natürlich auch die Erwartungen bezüglich dessen was |
| 19 | Politik leisten soll und wie sie das tun soll. [FN: Vgl. die |
| 20 | schriftliche Stellungnahme von Stefan Wehrmeyer zur |
| 21 | öffentlichen Anhörung „Strukturwandel der politischen |
| 22 | Kommunikation und Partizipation“ der Enquete-Kommission |
| 23 | Internet und digitale Gesellschaft am 19. März 2012. A-Drs/ |
| 24 | 17(24)049-C, Protokoll Nr. 17/15, online abrufbar unter: |
| 25 | http://www.bundestag.de/internetenquete/dokumentation/Sitzun |
| 26 | gen/20120319/A-Drs_17_24_049-C_-_Stellungnahme_Wehrmeyer_19_ |
| 27 | 3_2012.pdf] Mit der Herausbildung einer kritischen |
| 28 | Gegenöffentlichkeit im Netz findet der Strukturwandel der |
| 29 | Öffentlichkeit seine logische Fortsetzung. Seit etwa einem |
| 30 | Jahrzehnt kann von einer Netzöffentlichkeit gesprochen |
| 31 | werden, die sich in Blogs und Foren herausgebildet hat und |
| 32 | sich derzeit auf soziale Netzwerke und |
| 33 | Kollaborationsplattformen ausdehnt. Ihr Entstehen wurde |
| 34 | dadurch ermöglicht, dass jeder, der über die entsprechende |
| 35 | Hardware und einen Internetzugang verfügt, potenziell Zugang |
| 36 | zu einer theoretisch unbegrenzten Öffentlichkeit erlangen |
| 37 | kann. Wer in den 80er Jahren eine Massenöffentlichkeit |
| 38 | erreichen wollte, musste Zugang zu Zeitungen oder |
| 39 | Fernsehsendern besitzen, was nur einem kleinen Kreis möglich |
| 40 | war. Gerade im Bereich der Printmedien existierten und |
| 41 | existieren noch lokale Monopole. [FN: Vgl. die schriftliche |
| 42 | Stellungnahme von Prof. Dr. Christoph Neuberger zur |
| 43 | öffentlichen Anhörung „Strukturwandel der politischen |
| 44 | Kommunikation und Partizipation“ der Enquete-Kommission |
| 45 | Internet und digitale Gesellschaft am 19. März 2012. A-Drs/ |
| 46 | 17(24)049-F, Protokoll Nr. 17/15, online abrufbar unter: |
| 47 | http://www.bundestag.de/internetenquete/dokumentation/Sitzun |
| 48 | gen/20120319/A-Drs_17_24_049-F_-_Stellungnahme_Prof_Dr_Neube |
| 49 | rger_19_3_2012.pdf] Mit dem digitalen Wandel entstand zu |
| 50 | Beginn des 21. Jahrhunderts eine partizipative |
| 51 | Öffentlichkeit, in der Bürgerinnen und Bürger nicht mehr nur |
| 52 | Konsumenten von Informationen und Nachrichten sind, sondern |
| 53 | sich aktiv für ihre Belange, z.B. durch Teilnahme an |
| 54 | politischen Diskursen im Internet, einsetzen können. An die |
| 55 | Stelle der one-to-many-Kommunikation der Massenmedien trat |
| 56 | eine many-to-many-Kommunikation unterschiedlicher, nicht |
| 57 | zuletzt auch zivilgesellschaftlicher Akteure. |
| 58 | |
| 59 | Auch die politische Öffentlichkeit, die gezielt von Parteien |
| 60 | und großen Organisationen hergestellt wird, sieht sich |
| 61 | zunehmend durch Akteure aus der Netzöffentlichkeit in Frage |
| 62 | gestellt. Private Teilnehmer dieser neuen |
| 63 | Massenkommunikation verlangen für unbelegte Behauptungen |
| 64 | Nachweise, liefern zu offiziellen Verlautbarungen |
| 65 | Gegendarstellungen und Hintergründe, fordern eine |
| 66 | öffentliche, direkte Diskussion mit anderen |
| 67 | Kommunikationsteilnehmern ein. |
Der Text verglichen mit der Originalversion
| 1 | Der Strukturwandel der bürgerlichen Öffentlichkeit ist |
| 2 | Ausdruck und Folge eines gewandelten Selbstverständnisses |
| 3 | der Bürgerinnen und Bürger. |
| 4 | Jürgen Habermas hat in seiner bekannten Arbeit zum |
| 5 | „Strukturwandel der Öffentlichkeit“ [FN: Habermas, Jürgen |
| 6 | (1990): Strukturwandel der Öffentlichkeit-Untersuchungen zu |
| 7 | einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft.] beschrieben, |
| 8 | wie sich mit dem Entstehen der bürgerlichen Gesellschaft ein |
| 9 | Diskursraum abseits der Sphäre von Wirtschaft und Handel |
| 10 | herausgebildet hat. Herrschaft kam angesichts dieser neu |
| 11 | entstehenden Öffentlichkeit zunehmend in die Verlegenheit, |
| 12 | sich zu rechtfertigen, zu legitimieren. Die bürgerliche |
| 13 | Öffentlichkeit war in ihrem Ursprung eine kritische |
| 14 | Gegenöffentlichkeit im besten Sinne. |
| 15 | Mit der Entwicklung des Rollenverständnisses der Menschen |
| 16 | hin zum Staatsbürger im Sinne des rousseauschen Citoyen, |
| 17 | veränderten sich so neben der Sichtweise auf Staat und |
| 18 | Politik natürlich auch die Erwartungen bezüglich dessen was |
| 19 | Politik leisten soll und wie sie das tun soll. [FN: Vgl. die |
| 20 | schriftliche Stellungnahme von Stefan Wehrmeyer zur |
| 21 | öffentlichen Anhörung „Strukturwandel der politischen |
| 22 | Kommunikation und Partizipation“ der Enquete-Kommission |
| 23 | Internet und digitale Gesellschaft am 19. März 2012. A-Drs/ |
| 24 | 17(24)049-C, Protokoll Nr. 17/15, online abrufbar unter: |
| 25 | http://www.bundestag.de/internetenquete/dokumentation/Sitzun |
| 26 | gen/20120319/A-Drs_17_24_049-C_-_Stellungnahme_Wehrmeyer_19_ |
| 27 | 3_2012.pdf] Mit der Herausbildung einer kritischen |
| 28 | Gegenöffentlichkeit im Netz findet der Strukturwandel der |
| 29 | Öffentlichkeit seine logische Fortsetzung. Seit etwa einem |
| 30 | Jahrzehnt kann von einer Netzöffentlichkeit gesprochen |
| 31 | werden, die sich in Blogs und Foren herausgebildet hat und |
| 32 | sich derzeit auf soziale Netzwerke und |
| 33 | Kollaborationsplattformen ausdehnt. Ihr Entstehen wurde |
| 34 | dadurch ermöglicht, dass jeder, der über die entsprechende |
| 35 | Hardware und einen Internetzugang verfügt, potenziell Zugang |
| 36 | zu einer theoretisch unbegrenzten Öffentlichkeit erlangen |
| 37 | kann. Wer in den 80er Jahren eine Massenöffentlichkeit |
| 38 | erreichen wollte, musste Zugang zu Zeitungen oder |
| 39 | Fernsehsendern besitzen, was nur einem kleinen Kreis möglich |
| 40 | war. Gerade im Bereich der Printmedien existierten und |
| 41 | existieren noch lokale Monopole. [FN: Vgl. die schriftliche |
| 42 | Stellungnahme von Prof. Dr. Christoph Neuberger zur |
| 43 | öffentlichen Anhörung „Strukturwandel der politischen |
| 44 | Kommunikation und Partizipation“ der Enquete-Kommission |
| 45 | Internet und digitale Gesellschaft am 19. März 2012. A-Drs/ |
| 46 | 17(24)049-F, Protokoll Nr. 17/15, online abrufbar unter: |
| 47 | http://www.bundestag.de/internetenquete/dokumentation/Sitzun |
| 48 | gen/20120319/A-Drs_17_24_049-F_-_Stellungnahme_Prof_Dr_Neube |
| 49 | rger_19_3_2012.pdf] Mit dem digitalen Wandel entstand zu |
| 50 | Beginn des 21. Jahrhunderts eine partizipative |
| 51 | Öffentlichkeit, in der Bürgerinnen und Bürger nicht mehr nur |
| 52 | Konsumenten von Informationen und Nachrichten sind, sondern |
| 53 | sich aktiv für ihre Belange, z.B. durch Teilnahme an |
| 54 | politischen Diskursen im Internet, einsetzen können. An die |
| 55 | Stelle der one-to-many-Kommunikation der Massenmedien trat |
| 56 | eine many-to-many-Kommunikation unterschiedlicher, nicht |
| 57 | zuletzt auch zivilgesellschaftlicher Akteure. |
| 58 | |
| 59 | Auch die politische Öffentlichkeit, die gezielt von Parteien |
| 60 | und großen Organisationen hergestellt wird, sieht sich |
| 61 | zunehmend durch Akteure aus der Netzöffentlichkeit in Frage |
| 62 | gestellt. Private Teilnehmer dieser neuen |
| 63 | Massenkommunikation verlangen für unbelegte Behauptungen |
| 64 | Nachweise, liefern zu offiziellen Verlautbarungen |
| 65 | Gegendarstellungen und Hintergründe, fordern eine |
| 66 | öffentliche, direkte Diskussion mit anderen |
| 67 | Kommunikationsteilnehmern ein. |
-
Bewerten Sie die Original- und die eingebrachten Versionen eines Papiers, indem Sie über die Pfeile Ihre Zustimmung (hoch) oder Ablehnung (runter) ausdrücken. Sie können dabei auch mehreren Versionen zustimmen oder diese ablehnen.
-
Wählen Sie, ob Änderungen im Vergleich zur Originalversion hervorgehoben werden sollen.
-
Sie können hier auch eine neue Version des Papiers einbringen.

Vorschlag