Papier: 04.08.03 Geplante Vorhaben zur Fortentwicklung der elektronischen Justizkommunikation in Österreich
Originalversion
| 1 | Weitere Möglichkeiten für die Fortentwicklung der E-Justiz |
| 2 | werden bereits in Österreich, dem nach eigener Einschätzung |
| 3 | europaweit führenden Staat bei der Bewältigung von |
| 4 | Justizaufgaben mittels IT-Infrastruktur, [FN: |
| 5 | Österreichische Justiz: Elektronischer Rechtsverkehr. |
| 6 | Abrufbar unter |
| 7 | http://www.justiz.gv.at/internet/html/default/2c9484852308c2 |
| 8 | a60123708554d203e7.de.html] angedacht. Zu den geplanten |
| 9 | Vorhaben zählen die Einführung einer elektronischen |
| 10 | Zustellurkunde (Behördenbrief), die Generierung und |
| 11 | Visualisierung von Gerichtsakten, ein Bürgerportal der |
| 12 | Justiz, ein Signaturprüfservice, ein Erledigungsarchiv, |
| 13 | Identity Management der Justiz, Single-sign-on für |
| 14 | Justizapplikationen, der interne elektronische Rechtsverkehr |
| 15 | zwischen Justizapplikationen sowie einen (verbindlichen) |
| 16 | Dokumenteneinbringungsservice für Sachverständige. [FN: Vgl. |
| 17 | Schneider, Martin: e-Justiz in Österreich – Umsetzung der |
| 18 | IT-Strategie. Vortrag im Rahmen des EDV-Gerichtstag |
| 19 | Saarbrücken 2010, S. 4. Vortrag abrufbar unter: |
| 20 | www.edvgt.de/media/Tagung10/DrMSchneider.pdf; so auch |
| 21 | Schwoerer, Max: Die elektronische Justiz. 2005, S. 74.] |
Der Text verglichen mit der Originalversion
| 1 | Weitere Möglichkeiten für die Fortentwicklung der E-Justiz |
| 2 | werden bereits in Österreich, dem nach eigener Einschätzung |
| 3 | europaweit führenden Staat bei der Bewältigung von |
| 4 | Justizaufgaben mittels IT-Infrastruktur, [FN: |
| 5 | Österreichische Justiz: Elektronischer Rechtsverkehr. |
| 6 | Abrufbar unter |
| 7 | http://www.justiz.gv.at/internet/html/default/2c9484852308c2 |
| 8 | a60123708554d203e7.de.html] angedacht. Zu den geplanten |
| 9 | Vorhaben zählen die Einführung einer elektronischen |
| 10 | Zustellurkunde (Behördenbrief), die Generierung und |
| 11 | Visualisierung von Gerichtsakten, ein Bürgerportal der |
| 12 | Justiz, ein Signaturprüfservice, ein Erledigungsarchiv, |
| 13 | Identity Management der Justiz, Single-sign-on für |
| 14 | Justizapplikationen, der interne elektronische Rechtsverkehr |
| 15 | zwischen Justizapplikationen sowie einen (verbindlichen) |
| 16 | Dokumenteneinbringungsservice für Sachverständige. [FN: Vgl. |
| 17 | Schneider, Martin: e-Justiz in Österreich – Umsetzung der |
| 18 | IT-Strategie. Vortrag im Rahmen des EDV-Gerichtstag |
| 19 | Saarbrücken 2010, S. 4. Vortrag abrufbar unter: |
| 20 | www.edvgt.de/media/Tagung10/DrMSchneider.pdf; so auch |
| 21 | Schwoerer, Max: Die elektronische Justiz. 2005, S. 74.] |
-
Bewerten Sie die Original- und die eingebrachten Versionen eines Papiers, indem Sie über die Pfeile Ihre Zustimmung (hoch) oder Ablehnung (runter) ausdrücken. Sie können dabei auch mehreren Versionen zustimmen oder diese ablehnen.
-
Wählen Sie, ob Änderungen im Vergleich zur Originalversion hervorgehoben werden sollen.
-
Sie können hier auch eine neue Version des Papiers einbringen.

Vorschlag