Papier: 04.04.04 Probleme bei einer digitalen Aktenführung
Originalversion
| 1 | Der Einsatz elektronischer Akten bei Gericht verändert |
| 2 | grundlegend die Betriebsabläufe und Arbeitsweise der |
| 3 | Richter, Rechtspfleger und Serviceeinheiten. Es gibt bisher |
| 4 | keine hinreichenden praktischen Erfahrungen um sicher |
| 5 | einschätzen zu können, wie die elektronische Akte beschaffen |
| 6 | sein muss und mit welchen Funktionen sie ausgestattet sein |
| 7 | muss, um auf dieser Basis z. B. eine öffentliche Verhandlung |
| 8 | durchzuführen. Solche Erfahrungen müssen erst gewonnen |
| 9 | werden. Dabei wird es entscheidend darauf ankommen, dass die |
| 10 | elektronische Akte vor allem ein brauchbares Arbeitsmittel |
| 11 | für die Richter ist und diese bei ihren Aufgaben |
| 12 | unterstützt. Nur dann wird man erwarten können, dass eine |
| 13 | elektronische Gerichtsakte ergonomisch ist und Akzeptanz |
| 14 | finden wird. Hier steht noch ein langer Weg bevor, bei dem |
| 15 | auch die Industrie Aufgaben zu erledigen hat. Die heute am |
| 16 | Markt verfügbaren Endgeräte sind für eine den Einsatz einer |
| 17 | elektronischen Gerichtsakte optimierungsbedürftig. |
| 18 | |
| 19 | In diesem Zusammenhang spielt ferner die Schaffung sog. |
| 20 | "E-Justice-Kompetenz" eine Rolle, die derzeit auf |
| 21 | Amtschefebene diskutiert wird. Um es auf den Punkt zu |
| 22 | bringen: Die elektronische Gerichtsakte darf nicht den in |
| 23 | Informationstechnik ausgebildeten Juristen voraussetzen. |
| 24 | Andererseits wird die Arbeit mit einer elektronischen |
| 25 | Gerichtsakte ohne intensive Schulung und Routine für den |
| 26 | Richter eher eine Erschwerung seiner Arbeit darstellen. Auch |
| 27 | insoweit stehen also noch beachtliche Aufgaben bevor und |
| 28 | reicht es nicht aus, die Probleme allein auf eine rechtliche |
| 29 | Thematik zu beschränken. |
| 30 | |
| 31 | Gleichzeitig tauchen aber auch Probleme bei der digitalen |
| 32 | Aktenführung auf. So stellt sich in diesem Zusammenhang |
| 33 | insbesondere das Problem der Umwandlung eines elektronischen |
| 34 | Dokumentes in ein Papierdokument durch Ausdrucken sowie |
| 35 | eines Papierdokumentes in ein elektronisches Dokument durch |
| 36 | Einscannen. Soweit in einem auf herkömmliche Art geführten |
| 37 | gerichtlichen Verfahren besondere Formvorschriften gelten |
| 38 | wie z. B. die Schriftform oder die Unterschriftserfordernis, |
| 39 | so gelten auch für das elektronische Pendant besondere |
| 40 | Anforderungen. Denn die ausgedruckten Papierdokumente müssen |
| 41 | die gleiche Rechtsqualität haben wie die zugrundeliegenden |
| 42 | elektronischen Originaldokumente und umgekehrt. [FN: |
| 43 | Viefhues, Wolfram, in: Kilian, Wolfgang/Heussen, Benno |
| 44 | (Hrsg.). Computerrecht. 29. Ergänzungslieferung 2011, Rn |
| 45 | 80.] |
| 46 | |
| 47 | Zu beachten ist in diesem Zusammenhang § 298 Abs. 1 ZPO, |
| 48 | wonach ein bei Gericht eingegangenes oder im Gericht |
| 49 | erstelltes elektronisches Dokument für die Akten ausgedruckt |
| 50 | werden kann. Gemäß §. 298 Abs. 2 ZPO muss der Ausdruck |
| 51 | allerdings den Vermerk enthalten, welches Ergebnis die |
| 52 | Integritätsprüfung des Dokumentes ausweist, wen die |
| 53 | Signaturprüfung als Inhaber der Signatur nachweist und |
| 54 | welchen Zeitpunkt die Signaturprüfung für die Anbringung der |
| 55 | Signatur beglaubigt. |
| 56 | |
| 57 | Probleme ergeben sich im umgekehrten Falle, also der |
| 58 | Transformation eines Papieroriginals in ein elektronisches |
| 59 | Dokument, im Hinblick auf die Beweiskraft der eingescannten |
| 60 | elektronischen Kopie. Hierbei sind zwei mögliche Varianten |
| 61 | denkbar: Zum einen könnte die elektronische Kopie zum |
| 62 | maßgeblichen Beweisstück werden. Das Original in Papierform |
| 63 | verliert sodann seine Bedeutung. Für diese Variante besteht |
| 64 | allerdings bislang keine gesetzliche Regelung. [FN: |
| 65 | Ausnahme: § 110 b Abs.3 OWiG.] Das JKomG entschied sich mit |
| 66 | der Neuregelung des § 298a Abs. 2 ZPO vielmehr für die |
| 67 | zweite Lösung. Danach sollen eingereichte Schriftstücke |
| 68 | eingescannt werden, wobei die Unterlagen, sofern sie in |
| 69 | Papierform weiter benötigt werden, bis zum rechtskräftigen |
| 70 | Abschluss des Verfahrens aufzubewahren sind. [FN: Viefhues: |
| 71 | Das Gesetz über die Verwendung elektronischer |
| 72 | Kommunikationsformen in der Justiz, NJW 2005, 1009 (1013).] |
| 73 | An diese Regelung knüpfen sich allerdings eine Vielzahl |
| 74 | praktischer Probleme, da für das weiterhin aufzubewahrende |
| 75 | Dokument ggf. eine parallele Papierakte geführt werden muss, |
| 76 | wodurch die Vorteile einer elektronischen Aktenführung |
| 77 | konterkariert werden. Zudem lässt sich die Frage, ob das |
| 78 | einzuscannende Papierdokument ggf. aufzubewahren ist, beim |
| 79 | Eingang des Dokuments kaum sicher beantworten. [FN: |
| 80 | Viefhues, in: Hoeren, Thomas/Sieber, Ulrich (Hrsg.). |
| 81 | Multimedia-Recht. 29. Ergänzungslieferung 2011, Teil 4 |
| 82 | Justizkommunikation, Rn. 70. |
| 83 | ] Nach rechtskräftigem Abschluss des Verfahrens wiederum, |
| 84 | sind gewisse Daten aus datenschutzrechtlichen Gründen zu |
| 85 | vernichten, was zu dem Problem führen kann, dass zahlreiche, |
| 86 | teilweise an verschiedenen Stellen gelagerte Dokumente |
| 87 | herausgesucht und einzeln vernichtet werden müssen. [FN: |
| 88 | Viefhues, in: Hoeren, Thomas/Sieber, Ulrich (Hrsg.). |
| 89 | Multimedia-Recht. 29. Ergänzungslieferung 2011, Teil 4 |
| 90 | Justizkommunikation, Rn. 70.] Vor dem Hintergrund der |
| 91 | aufgezählten Probleme wird teilweise vertreten, dass die |
| 92 | gesetzliche Regelung des § 298a ZPO - aus vermeintlichen |
| 93 | Sicherheitsgründen – über die in der Praxis notwendigen |
| 94 | Anforderungen weit hinausgehe. [FN: So Viefhues, in: Hoeren, |
| 95 | Thomas/Sieber, Ulrich (Hrsg.). Multimedia-Recht. 29. |
| 96 | Ergänzungslieferung 2011, Teil 4 Justizkommunikation, Rn. |
| 97 | 71.] |
| 98 | |
| 99 | Kritisiert wird auch die Regelung des § 298a Abs. 3 ZPO, |
| 100 | wonach das elektronische Dokument den Vermerk enthalten |
| 101 | muss, wann und durch wen die Unterlagen in ein |
| 102 | elektronisches Dokument übertragen worden sind. [FN: Vgl. |
| 103 | Degen, in: Büchting, Hans-Ulrich/Heussen, Benno (Hrsg.). |
| 104 | Beck´sches Rechtsanwalts-Handbuch. 10. Auflage 2011, § 65 |
| 105 | Elektronischer Rechtsverkehr, Rn. 15.] Diese Anforderungen |
| 106 | entsprächen nicht den Gegebenheiten eines „Massenbetriebs“, |
| 107 | in denen Dokumente vollautomatisch eingescannt würden. Es |
| 108 | sei weder sachgerecht noch notwendig, an dieser Stelle eine |
| 109 | vom Menschen vorgenommene, inhaltliche Überprüfung |
| 110 | vorzutäuschen. [FN: So Viefhues, in: Hoeren, Thomas/Sieber, |
| 111 | Ulrich (Hrsg.). Multimedia-Recht. 29. Ergänzungslieferung |
| 112 | 2011, Teil 4 Justizkommunikation, Rn. 73.] |
| 113 | |
| 114 | 2010 hat jedoch der BGH als Dienstgericht des Bundes |
| 115 | entschieden, dass eine rein elektronische Vorlage von Akten |
| 116 | die richterliche Unabhängigkeit nicht verletzt [FN: |
| 117 | Bundesgerichtshof, Urteil vom 21.10.2010 - RiZ (R) 5/09, |
| 118 | abrufbar unter |
| 119 | http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/doc |
| 120 | ument.py?Gericht=bgh&Art=en&nr=54374&pos=0&anz=1 ]. Damit |
| 121 | hob er eine Entscheidung des OLG Hamm [FN: Oberlandesgericht |
| 122 | Hamm, Beschluss vom 20. Oktober 2009 - 1 DGH 2/08. Abrufbar |
| 123 | unter: |
| 124 | http://www.kostenlose-urteile.de/OLG-Hamm_1-DGH-208_OLG-Hamm |
| 125 | -Richter-darf-Arbeit-mit-dem-PC-verweigern.news9538.htm.] |
| 126 | auf, nach der keine Verpflichtung zur Nutzung elektronischer |
| 127 | Akten für Richter bestehen sollte. |
| 128 | |
| 129 | Eine elektronische Aktenführung ist auch allgemein mit |
| 130 | einigem Aufwand verbunden; so setzt sie in der Regel ein |
| 131 | leistungsfähiges Dokument-Management-System (DMS) voraus, |
| 132 | welches mit erheblichen Kosten und einigem Anpassungsaufwand |
| 133 | verbunden sein kann. Zudem sind die bereits angesprochenen, |
| 134 | strengen formalen Vorschriften für das Verfahrensrecht zu |
| 135 | beachten. [FN: Viefhues, in: Hoeren, Thomas/Sieber, Ulrich |
| 136 | (Hrsg.). Multimedia-Recht. 29. Ergänzungslieferung 2011, |
| 137 | Teil 4 Justizkommunikation, Rn. 30.] Voraussetzung für die |
| 138 | Effektivität einer elektronischen Aktenführung im Bereich |
| 139 | des Justizwesens ist überdies die Kompatibilität der |
| 140 | vorhandenen DMS mit den übrigen Fachsystemen der Justiz, wie |
| 141 | Datenverwaltungs- und Geschäftsstellenprogrammen, sowie den |
| 142 | Texterzeugungsprogrammen, dem elektronischen |
| 143 | Gerichtspostfach und den erforderlichen Signaturkomponenten. |
| 144 | [FN: Hierauf aufmerksam machend: Viefhues, in: Hoeren, |
| 145 | Thomas/Sieber, Ulrich (Hrsg.). Multimedia-Recht. 29. |
| 146 | Ergänzungslieferung 2011, Teil 4 Justizkommunikation, Rn. |
| 147 | 32.] |
| 148 | Im Hinblick auf die elektronische Aktenführung in der |
| 149 | anwaltlichen Praxis können spezifische Probleme auftauchen. |
| 150 | [FN: Vertiefend hierzu Viefhues, in: Hoeren, Thomas/Sieber, |
| 151 | Ulrich (Hrsg.). Multimedia-Recht. 29. Ergänzungslieferung |
| 152 | 2011, Teil 4 Justizkommunikation, Rn. 33.] So ist es |
| 153 | aufgrund der berufsrechtlichen Geheimhaltungspflichten zum |
| 154 | einen strittig, ob das Bundesdatenschutzgesetz im Verhältnis |
| 155 | zwischen Rechtsanwalt und Mandant anzuwenden ist. Zum |
| 156 | anderen können sich im Zusammenhang mit der anwaltlichen |
| 157 | Verschwiegenheitspflicht Probleme ergeben, da eine |
| 158 | anwaltliche E-Mail je nach Inhalt unterschiedlichen |
| 159 | rechtlichen Regelungen unterworfen sein kann. [FN: Härting, |
| 160 | Niko: E-Mail und Telekommunikationsgeheimnis. CR 2007, 311 |
| 161 | ff.] Regelungen hinsichtlich der elektronischen Aktenführung |
| 162 | in der anwaltlichen Praxis müssen sowohl den Zugriff der in |
| 163 | den Kanzleien beschäftigten Mitarbeiter auf die Daten |
| 164 | bedenken, als auch mögliche Zugriffe von außen auf, im |
| 165 | konkreten Fall nicht relevante, Mandantendaten, bspw. durch |
| 166 | Strafverfolgungsbehörden, im Blick haben. [FN: Vgl. hierzu |
| 167 | den Beschluss des BVerfG vom 12. April 2005, 2 BvR 1027/02, |
| 168 | NJW 2005, 1917 zur Beschlagnahme von Datenträgern in |
| 169 | Anwaltskanzleien.] |
| 170 | Um diese aufgezeigten Defizite aufzufangen sollen praktische |
| 171 | Anregungen zur rechtskonformen Modellierung der „E-Akte“ auf |
| 172 | der Basis umfangreicher technischer Erhebungen gegeben |
| 173 | werden. [FN: Vgl. Bundesministerium der Justiz: |
| 174 | Projektgruppe "Elektronische Akte in Strafsachen". |
| 175 | http://www.bmj.de/cln_154/DE/Recht/Rechtspflege/Projektgrupp |
| 176 | eElektronischeAkteStrafsachen/_node.html] |
Der Text verglichen mit der Originalversion
| 1 | Der Einsatz elektronischer Akten bei Gericht verändert |
| 2 | grundlegend die Betriebsabläufe und Arbeitsweise der |
| 3 | Richter, Rechtspfleger und Serviceeinheiten. Es gibt bisher |
| 4 | keine hinreichenden praktischen Erfahrungen um sicher |
| 5 | einschätzen zu können, wie die elektronische Akte beschaffen |
| 6 | sein muss und mit welchen Funktionen sie ausgestattet sein |
| 7 | muss, um auf dieser Basis z. B. eine öffentliche Verhandlung |
| 8 | durchzuführen. Solche Erfahrungen müssen erst gewonnen |
| 9 | werden. Dabei wird es entscheidend darauf ankommen, dass die |
| 10 | elektronische Akte vor allem ein brauchbares Arbeitsmittel |
| 11 | für die Richter ist und diese bei ihren Aufgaben |
| 12 | unterstützt. Nur dann wird man erwarten können, dass eine |
| 13 | elektronische Gerichtsakte ergonomisch ist und Akzeptanz |
| 14 | finden wird. Hier steht noch ein langer Weg bevor, bei dem |
| 15 | auch die Industrie Aufgaben zu erledigen hat. Die heute am |
| 16 | Markt verfügbaren Endgeräte sind für eine den Einsatz einer |
| 17 | elektronischen Gerichtsakte optimierungsbedürftig. |
| 18 | |
| 19 | In diesem Zusammenhang spielt ferner die Schaffung sog. |
| 20 | "E-Justice-Kompetenz" eine Rolle, die derzeit auf |
| 21 | Amtschefebene diskutiert wird. Um es auf den Punkt zu |
| 22 | bringen: Die elektronische Gerichtsakte darf nicht den in |
| 23 | Informationstechnik ausgebildeten Juristen voraussetzen. |
| 24 | Andererseits wird die Arbeit mit einer elektronischen |
| 25 | Gerichtsakte ohne intensive Schulung und Routine für den |
| 26 | Richter eher eine Erschwerung seiner Arbeit darstellen. Auch |
| 27 | insoweit stehen also noch beachtliche Aufgaben bevor und |
| 28 | reicht es nicht aus, die Probleme allein auf eine rechtliche |
| 29 | Thematik zu beschränken. |
| 30 | |
| 31 | Gleichzeitig tauchen aber auch Probleme bei der digitalen |
| 32 | Aktenführung auf. So stellt sich in diesem Zusammenhang |
| 33 | insbesondere das Problem der Umwandlung eines elektronischen |
| 34 | Dokumentes in ein Papierdokument durch Ausdrucken sowie |
| 35 | eines Papierdokumentes in ein elektronisches Dokument durch |
| 36 | Einscannen. Soweit in einem auf herkömmliche Art geführten |
| 37 | gerichtlichen Verfahren besondere Formvorschriften gelten |
| 38 | wie z. B. die Schriftform oder die Unterschriftserfordernis, |
| 39 | so gelten auch für das elektronische Pendant besondere |
| 40 | Anforderungen. Denn die ausgedruckten Papierdokumente müssen |
| 41 | die gleiche Rechtsqualität haben wie die zugrundeliegenden |
| 42 | elektronischen Originaldokumente und umgekehrt. [FN: |
| 43 | Viefhues, Wolfram, in: Kilian, Wolfgang/Heussen, Benno |
| 44 | (Hrsg.). Computerrecht. 29. Ergänzungslieferung 2011, Rn |
| 45 | 80.] |
| 46 | |
| 47 | Zu beachten ist in diesem Zusammenhang § 298 Abs. 1 ZPO, |
| 48 | wonach ein bei Gericht eingegangenes oder im Gericht |
| 49 | erstelltes elektronisches Dokument für die Akten ausgedruckt |
| 50 | werden kann. Gemäß §. 298 Abs. 2 ZPO muss der Ausdruck |
| 51 | allerdings den Vermerk enthalten, welches Ergebnis die |
| 52 | Integritätsprüfung des Dokumentes ausweist, wen die |
| 53 | Signaturprüfung als Inhaber der Signatur nachweist und |
| 54 | welchen Zeitpunkt die Signaturprüfung für die Anbringung der |
| 55 | Signatur beglaubigt. |
| 56 | |
| 57 | Probleme ergeben sich im umgekehrten Falle, also der |
| 58 | Transformation eines Papieroriginals in ein elektronisches |
| 59 | Dokument, im Hinblick auf die Beweiskraft der eingescannten |
| 60 | elektronischen Kopie. Hierbei sind zwei mögliche Varianten |
| 61 | denkbar: Zum einen könnte die elektronische Kopie zum |
| 62 | maßgeblichen Beweisstück werden. Das Original in Papierform |
| 63 | verliert sodann seine Bedeutung. Für diese Variante besteht |
| 64 | allerdings bislang keine gesetzliche Regelung. [FN: |
| 65 | Ausnahme: § 110 b Abs.3 OWiG.] Das JKomG entschied sich mit |
| 66 | der Neuregelung des § 298a Abs. 2 ZPO vielmehr für die |
| 67 | zweite Lösung. Danach sollen eingereichte Schriftstücke |
| 68 | eingescannt werden, wobei die Unterlagen, sofern sie in |
| 69 | Papierform weiter benötigt werden, bis zum rechtskräftigen |
| 70 | Abschluss des Verfahrens aufzubewahren sind. [FN: Viefhues: |
| 71 | Das Gesetz über die Verwendung elektronischer |
| 72 | Kommunikationsformen in der Justiz, NJW 2005, 1009 (1013).] |
| 73 | An diese Regelung knüpfen sich allerdings eine Vielzahl |
| 74 | praktischer Probleme, da für das weiterhin aufzubewahrende |
| 75 | Dokument ggf. eine parallele Papierakte geführt werden muss, |
| 76 | wodurch die Vorteile einer elektronischen Aktenführung |
| 77 | konterkariert werden. Zudem lässt sich die Frage, ob das |
| 78 | einzuscannende Papierdokument ggf. aufzubewahren ist, beim |
| 79 | Eingang des Dokuments kaum sicher beantworten. [FN: |
| 80 | Viefhues, in: Hoeren, Thomas/Sieber, Ulrich (Hrsg.). |
| 81 | Multimedia-Recht. 29. Ergänzungslieferung 2011, Teil 4 |
| 82 | Justizkommunikation, Rn. 70. |
| 83 | ] Nach rechtskräftigem Abschluss des Verfahrens wiederum, |
| 84 | sind gewisse Daten aus datenschutzrechtlichen Gründen zu |
| 85 | vernichten, was zu dem Problem führen kann, dass zahlreiche, |
| 86 | teilweise an verschiedenen Stellen gelagerte Dokumente |
| 87 | herausgesucht und einzeln vernichtet werden müssen. [FN: |
| 88 | Viefhues, in: Hoeren, Thomas/Sieber, Ulrich (Hrsg.). |
| 89 | Multimedia-Recht. 29. Ergänzungslieferung 2011, Teil 4 |
| 90 | Justizkommunikation, Rn. 70.] Vor dem Hintergrund der |
| 91 | aufgezählten Probleme wird teilweise vertreten, dass die |
| 92 | gesetzliche Regelung des § 298a ZPO - aus vermeintlichen |
| 93 | Sicherheitsgründen – über die in der Praxis notwendigen |
| 94 | Anforderungen weit hinausgehe. [FN: So Viefhues, in: Hoeren, |
| 95 | Thomas/Sieber, Ulrich (Hrsg.). Multimedia-Recht. 29. |
| 96 | Ergänzungslieferung 2011, Teil 4 Justizkommunikation, Rn. |
| 97 | 71.] |
| 98 | |
| 99 | Kritisiert wird auch die Regelung des § 298a Abs. 3 ZPO, |
| 100 | wonach das elektronische Dokument den Vermerk enthalten |
| 101 | muss, wann und durch wen die Unterlagen in ein |
| 102 | elektronisches Dokument übertragen worden sind. [FN: Vgl. |
| 103 | Degen, in: Büchting, Hans-Ulrich/Heussen, Benno (Hrsg.). |
| 104 | Beck´sches Rechtsanwalts-Handbuch. 10. Auflage 2011, § 65 |
| 105 | Elektronischer Rechtsverkehr, Rn. 15.] Diese Anforderungen |
| 106 | entsprächen nicht den Gegebenheiten eines „Massenbetriebs“, |
| 107 | in denen Dokumente vollautomatisch eingescannt würden. Es |
| 108 | sei weder sachgerecht noch notwendig, an dieser Stelle eine |
| 109 | vom Menschen vorgenommene, inhaltliche Überprüfung |
| 110 | vorzutäuschen. [FN: So Viefhues, in: Hoeren, Thomas/Sieber, |
| 111 | Ulrich (Hrsg.). Multimedia-Recht. 29. Ergänzungslieferung |
| 112 | 2011, Teil 4 Justizkommunikation, Rn. 73.] |
| 113 | |
| 114 | 2010 hat jedoch der BGH als Dienstgericht des Bundes |
| 115 | entschieden, dass eine rein elektronische Vorlage von Akten |
| 116 | die richterliche Unabhängigkeit nicht verletzt [FN: |
| 117 | Bundesgerichtshof, Urteil vom 21.10.2010 - RiZ (R) 5/09, |
| 118 | abrufbar unter |
| 119 | http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/doc |
| 120 | ument.py?Gericht=bgh&Art=en&nr=54374&pos=0&anz=1 ]. Damit |
| 121 | hob er eine Entscheidung des OLG Hamm [FN: Oberlandesgericht |
| 122 | Hamm, Beschluss vom 20. Oktober 2009 - 1 DGH 2/08. Abrufbar |
| 123 | unter: |
| 124 | http://www.kostenlose-urteile.de/OLG-Hamm_1-DGH-208_OLG-Hamm |
| 125 | -Richter-darf-Arbeit-mit-dem-PC-verweigern.news9538.htm.] |
| 126 | auf, nach der keine Verpflichtung zur Nutzung elektronischer |
| 127 | Akten für Richter bestehen sollte. |
| 128 | |
| 129 | Eine elektronische Aktenführung ist auch allgemein mit |
| 130 | einigem Aufwand verbunden; so setzt sie in der Regel ein |
| 131 | leistungsfähiges Dokument-Management-System (DMS) voraus, |
| 132 | welches mit erheblichen Kosten und einigem Anpassungsaufwand |
| 133 | verbunden sein kann. Zudem sind die bereits angesprochenen, |
| 134 | strengen formalen Vorschriften für das Verfahrensrecht zu |
| 135 | beachten. [FN: Viefhues, in: Hoeren, Thomas/Sieber, Ulrich |
| 136 | (Hrsg.). Multimedia-Recht. 29. Ergänzungslieferung 2011, |
| 137 | Teil 4 Justizkommunikation, Rn. 30.] Voraussetzung für die |
| 138 | Effektivität einer elektronischen Aktenführung im Bereich |
| 139 | des Justizwesens ist überdies die Kompatibilität der |
| 140 | vorhandenen DMS mit den übrigen Fachsystemen der Justiz, wie |
| 141 | Datenverwaltungs- und Geschäftsstellenprogrammen, sowie den |
| 142 | Texterzeugungsprogrammen, dem elektronischen |
| 143 | Gerichtspostfach und den erforderlichen Signaturkomponenten. |
| 144 | [FN: Hierauf aufmerksam machend: Viefhues, in: Hoeren, |
| 145 | Thomas/Sieber, Ulrich (Hrsg.). Multimedia-Recht. 29. |
| 146 | Ergänzungslieferung 2011, Teil 4 Justizkommunikation, Rn. |
| 147 | 32.] |
| 148 | Im Hinblick auf die elektronische Aktenführung in der |
| 149 | anwaltlichen Praxis können spezifische Probleme auftauchen. |
| 150 | [FN: Vertiefend hierzu Viefhues, in: Hoeren, Thomas/Sieber, |
| 151 | Ulrich (Hrsg.). Multimedia-Recht. 29. Ergänzungslieferung |
| 152 | 2011, Teil 4 Justizkommunikation, Rn. 33.] So ist es |
| 153 | aufgrund der berufsrechtlichen Geheimhaltungspflichten zum |
| 154 | einen strittig, ob das Bundesdatenschutzgesetz im Verhältnis |
| 155 | zwischen Rechtsanwalt und Mandant anzuwenden ist. Zum |
| 156 | anderen können sich im Zusammenhang mit der anwaltlichen |
| 157 | Verschwiegenheitspflicht Probleme ergeben, da eine |
| 158 | anwaltliche E-Mail je nach Inhalt unterschiedlichen |
| 159 | rechtlichen Regelungen unterworfen sein kann. [FN: Härting, |
| 160 | Niko: E-Mail und Telekommunikationsgeheimnis. CR 2007, 311 |
| 161 | ff.] Regelungen hinsichtlich der elektronischen Aktenführung |
| 162 | in der anwaltlichen Praxis müssen sowohl den Zugriff der in |
| 163 | den Kanzleien beschäftigten Mitarbeiter auf die Daten |
| 164 | bedenken, als auch mögliche Zugriffe von außen auf, im |
| 165 | konkreten Fall nicht relevante, Mandantendaten, bspw. durch |
| 166 | Strafverfolgungsbehörden, im Blick haben. [FN: Vgl. hierzu |
| 167 | den Beschluss des BVerfG vom 12. April 2005, 2 BvR 1027/02, |
| 168 | NJW 2005, 1917 zur Beschlagnahme von Datenträgern in |
| 169 | Anwaltskanzleien.] |
| 170 | Um diese aufgezeigten Defizite aufzufangen sollen praktische |
| 171 | Anregungen zur rechtskonformen Modellierung der „E-Akte“ auf |
| 172 | der Basis umfangreicher technischer Erhebungen gegeben |
| 173 | werden. [FN: Vgl. Bundesministerium der Justiz: |
| 174 | Projektgruppe "Elektronische Akte in Strafsachen". |
| 175 | http://www.bmj.de/cln_154/DE/Recht/Rechtspflege/Projektgrupp |
| 176 | eElektronischeAkteStrafsachen/_node.html] |
-
Bewerten Sie die Original- und die eingebrachten Versionen eines Papiers, indem Sie über die Pfeile Ihre Zustimmung (hoch) oder Ablehnung (runter) ausdrücken. Sie können dabei auch mehreren Versionen zustimmen oder diese ablehnen.
-
Wählen Sie, ob Änderungen im Vergleich zur Originalversion hervorgehoben werden sollen.
-
Sie können hier auch eine neue Version des Papiers einbringen.

Vorschlag