Papier: 03.06.04 Maerker Brandenburg
Originalversion
| 1 | Der Maerker Brandenburg ist ein Dienst des Landes |
| 2 | Brandenburg, mithilfe dessen die Bürgerinnen und Bürger |
| 3 | ihren Kommunen bei der Erfüllung von Strukturaufgaben helfen |
| 4 | können. Unter der Angabe der Kommune, falls möglich der |
| 5 | Straße und der Hausnummer können die Bürgerinnen und Bürger |
| 6 | in den nachfolgenden Kategorien Strukturdefizite mitteilen: |
| 7 | |
| 8 | - Verkehrsgefährdung |
| 9 | - Vandalismus |
| 10 | - Tiere / Ungeziefer |
| 11 | - Öffentliches Grün / Spielplatz |
| 12 | - Geruchs- / Lärmbelästigung |
| 13 | - Abfall / Müll |
| 14 | - Abwasser / Wasser |
| 15 | |
| 16 | Diese werden dann nach einer Überprüfung durch den |
| 17 | Seitenadministrator online freigeschaltet und mit einer |
| 18 | Ampel bewertet. Rot bedeutet, dass der Hinweis eingetragen, |
| 19 | aber noch nicht gesichtet ist. Gelb bedeutet, dass |
| 20 | Informationen von der Verwaltung eingefügt wurden und das |
| 21 | Problem bearbeitet wird. Grün bedeutet, der gemeldete |
| 22 | Missstand wurde behoben. Grün/Gelb bedeutet, die Sache kann |
| 23 | aufgrund der Umstände (z.B. Missstand auf Privateigentum) |
| 24 | nicht weiter verfolgt werden. Erfolgreich bearbeitete |
| 25 | Sachverhalte werden nach einiger Zeit in ein Archiv geladen. |
| 26 | |
| 27 | Auf einer interaktiven Karte werden die Meldungen |
| 28 | eingetragen; sie können zudem in Tabellenform nachgelesen |
| 29 | werden. Personenbezogene Daten müssen nicht angegeben |
| 30 | werden, lediglich eine E-Mail Adresse, um Rückfragen durch |
| 31 | die Kommunen zu ermöglichen und den Anzeigenden über den |
| 32 | aktuellen Stand der Bearbeitung zu informieren. Zudem gibt |
| 33 | es die Möglichkeit, der Beanstandung zur Verdeutlichung |
| 34 | Bilder beizufügen, die ebenfalls nach redaktioneller Prüfung |
| 35 | online gestellt werden. |
Der Text verglichen mit der Originalversion
| 1 | Der Maerker Brandenburg ist ein Dienst des Landes |
| 2 | Brandenburg, mithilfe dessen die Bürgerinnen und Bürger |
| 3 | ihren Kommunen bei der Erfüllung von Strukturaufgaben helfen |
| 4 | können. Unter der Angabe der Kommune, falls möglich der |
| 5 | Straße und der Hausnummer können die Bürgerinnen und Bürger |
| 6 | in den nachfolgenden Kategorien Strukturdefizite mitteilen: |
| 7 | |
| 8 | - Verkehrsgefährdung |
| 9 | - Vandalismus |
| 10 | - Tiere / Ungeziefer |
| 11 | - Öffentliches Grün / Spielplatz |
| 12 | - Geruchs- / Lärmbelästigung |
| 13 | - Abfall / Müll |
| 14 | - Abwasser / Wasser |
| 15 | |
| 16 | Diese werden dann nach einer Überprüfung durch den |
| 17 | Seitenadministrator online freigeschaltet und mit einer |
| 18 | Ampel bewertet. Rot bedeutet, dass der Hinweis eingetragen, |
| 19 | aber noch nicht gesichtet ist. Gelb bedeutet, dass |
| 20 | Informationen von der Verwaltung eingefügt wurden und das |
| 21 | Problem bearbeitet wird. Grün bedeutet, der gemeldete |
| 22 | Missstand wurde behoben. Grün/Gelb bedeutet, die Sache kann |
| 23 | aufgrund der Umstände (z.B. Missstand auf Privateigentum) |
| 24 | nicht weiter verfolgt werden. Erfolgreich bearbeitete |
| 25 | Sachverhalte werden nach einiger Zeit in ein Archiv geladen. |
| 26 | |
| 27 | Auf einer interaktiven Karte werden die Meldungen |
| 28 | eingetragen; sie können zudem in Tabellenform nachgelesen |
| 29 | werden. Personenbezogene Daten müssen nicht angegeben |
| 30 | werden, lediglich eine E-Mail Adresse, um Rückfragen durch |
| 31 | die Kommunen zu ermöglichen und den Anzeigenden über den |
| 32 | aktuellen Stand der Bearbeitung zu informieren. Zudem gibt |
| 33 | es die Möglichkeit, der Beanstandung zur Verdeutlichung |
| 34 | Bilder beizufügen, die ebenfalls nach redaktioneller Prüfung |
| 35 | online gestellt werden. |
-
Bewerten Sie die Original- und die eingebrachten Versionen eines Papiers, indem Sie über die Pfeile Ihre Zustimmung (hoch) oder Ablehnung (runter) ausdrücken. Sie können dabei auch mehreren Versionen zustimmen oder diese ablehnen.
-
Wählen Sie, ob Änderungen im Vergleich zur Originalversion hervorgehoben werden sollen.
-
Sie können hier auch eine neue Version des Papiers einbringen.

Vorschlag