Papier: 03.04.06 Chancen und Herausforderungen von Open Data
Originalversion
| 1 | Chancen von Open Data sind einerseits die Stärkung einer |
| 2 | modernen lebendigen Demokratie durch Transparenz, |
| 3 | andererseits die Nutzung des kreativen und wirtschaftlichen |
| 4 | Potenzials, das in der Nutzung und Weiterentwicklung der |
| 5 | veröffentlichten Daten liegt. Zudem kann Open Data zur |
| 6 | besseren Prävention und Bekämpfung von Korruption beitragen. |
| 7 | Damit kommt der Verwirklichung des Open-Data-Prinzips eine |
| 8 | wichtige Funktion zu. Denn Transparenz verbessert auch die |
| 9 | Kommunikation zwischen der Verwaltung und den Bürgerinnen |
| 10 | und Bürgern und ermöglicht mehr Teilhabe. Das Internet und |
| 11 | moderne Kommunikationsmittel bieten daher eine große Chance |
| 12 | für mehr Demokratie. |
| 13 | |
| 14 | Zu den Chancen zählt die EU-Kommission u. a. „die Förderung |
| 15 | einer dynamischen Branche, die Rohdaten in Material |
| 16 | verwandelt, das Hunderte Millionen IKT-Nutzer dringend |
| 17 | benötigen, beispielsweise in Smartphone-Apps für Landkarten, |
| 18 | Echtzeit-Verkehrs- und Wetterinformationen, Preisvergleichen |
| 19 | und vielen anderen Anwendungen“. [FN: |
| 20 | http://europa.eu/rapid/pressReleasesAction.do?reference=IP/1 |
| 21 | 1/1524&format=HTML&aged=0&language=DE&guiLanguage=en] Offene |
| 22 | Daten können daneben aber auch die Bürgergesellschaft und |
| 23 | das bürgerschaftliche Engagement stärken, Vertrauen in die |
| 24 | Verwaltung fördern und die Akzeptanz der Entscheidungen |
| 25 | verbessern. |
| 26 | |
| 27 | Die Herausforderungen werden im Wesentlichen darin liegen, |
| 28 | technische und rechtliche Standards zu setzen und so die |
| 29 | Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass insbesondere die |
| 30 | Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft sowie auch |
| 31 | Journalisten (z. B. Datenjournalismus), aber natürlich auch |
| 32 | Bürgerinnen und Bürger sowie die Verwaltung von der Öffnung |
| 33 | der Datenbestände profitieren können. Dies bedeutet auch, |
| 34 | dass die Zusammenführung von Datensammlungen nur in den |
| 35 | Grenzen möglich sein wird, in denen schützenswerte Rechte |
| 36 | Dritter oder aber berechtigte Interessen des Staates nicht |
| 37 | verletzt werden. Besonders in den Fällen, in denen der Staat |
| 38 | oder aber die Kommunen privatrechtlich agieren, ergeben sich |
| 39 | schwierige rechtliche Abgrenzungsfragen. [FN: Z. B. |
| 40 | inwiefern Verträge von kommunalen Unternehmen veröffentlicht |
| 41 | werden können.] Aber auch die bloße Veröffentlichung von |
| 42 | Jahresabschlüssen von kommunalen Unternehmen kann bereits |
| 43 | schützenswerte Interessen Dritter beeinträchtigen, |
| 44 | beispielsweise andere Anteilseigner. |
| 45 | |
| 46 | Aber auch die technischen Anforderungen an die zur Verfügung |
| 47 | Stellung von Daten durch staatliche Stellen werden zunehmend |
| 48 | an Bedeutung gewinnen. So gibt es zwar bereits heute eine |
| 49 | Vielzahl von offenen Standards zur Darstellung der Daten. |
| 50 | Einen einheitlichen Standard gibt es bisher in Deutschland |
| 51 | nicht. Folglich gibt es auch keine gesetzliche Vorgabe, in |
| 52 | welchem Format eine Veröffentlichung zu erfolgen hat. Für |
| 53 | einen solchen Standard wären Formate zu verwenden, die eine |
| 54 | maschinelle bzw. computergestützte Verarbeitung ermöglichen, |
| 55 | wenn Behörden über öffentliche Netze Daten zur Verfügung |
| 56 | stellen. |
Der Text verglichen mit der Originalversion
| 1 | Chancen von Open Data sind einerseits die Stärkung einer |
| 2 | modernen lebendigen Demokratie durch Transparenz, |
| 3 | andererseits die Nutzung des kreativen und wirtschaftlichen |
| 4 | Potenzials, das in der Nutzung und Weiterentwicklung der |
| 5 | veröffentlichten Daten liegt. Zudem kann Open Data zur |
| 6 | besseren Prävention und Bekämpfung von Korruption beitragen. |
| 7 | Damit kommt der Verwirklichung des Open-Data-Prinzips eine |
| 8 | wichtige Funktion zu. Denn Transparenz verbessert auch die |
| 9 | Kommunikation zwischen der Verwaltung und den Bürgerinnen |
| 10 | und Bürgern und ermöglicht mehr Teilhabe. Das Internet und |
| 11 | moderne Kommunikationsmittel bieten daher eine große Chance |
| 12 | für mehr Demokratie. |
| 13 | |
| 14 | Zu den Chancen zählt die EU-Kommission u. a. „die Förderung |
| 15 | einer dynamischen Branche, die Rohdaten in Material |
| 16 | verwandelt, das Hunderte Millionen IKT-Nutzer dringend |
| 17 | benötigen, beispielsweise in Smartphone-Apps für Landkarten, |
| 18 | Echtzeit-Verkehrs- und Wetterinformationen, Preisvergleichen |
| 19 | und vielen anderen Anwendungen“. [FN: |
| 20 | http://europa.eu/rapid/pressReleasesAction.do?reference=IP/1 |
| 21 | 1/1524&format=HTML&aged=0&language=DE&guiLanguage=en] Offene |
| 22 | Daten können daneben aber auch die Bürgergesellschaft und |
| 23 | das bürgerschaftliche Engagement stärken, Vertrauen in die |
| 24 | Verwaltung fördern und die Akzeptanz der Entscheidungen |
| 25 | verbessern. |
| 26 | |
| 27 | Die Herausforderungen werden im Wesentlichen darin liegen, |
| 28 | technische und rechtliche Standards zu setzen und so die |
| 29 | Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass insbesondere die |
| 30 | Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft sowie auch |
| 31 | Journalisten (z. B. Datenjournalismus), aber natürlich auch |
| 32 | Bürgerinnen und Bürger sowie die Verwaltung von der Öffnung |
| 33 | der Datenbestände profitieren können. Dies bedeutet auch, |
| 34 | dass die Zusammenführung von Datensammlungen nur in den |
| 35 | Grenzen möglich sein wird, in denen schützenswerte Rechte |
| 36 | Dritter oder aber berechtigte Interessen des Staates nicht |
| 37 | verletzt werden. Besonders in den Fällen, in denen der Staat |
| 38 | oder aber die Kommunen privatrechtlich agieren, ergeben sich |
| 39 | schwierige rechtliche Abgrenzungsfragen. [FN: Z. B. |
| 40 | inwiefern Verträge von kommunalen Unternehmen veröffentlicht |
| 41 | werden können.] Aber auch die bloße Veröffentlichung von |
| 42 | Jahresabschlüssen von kommunalen Unternehmen kann bereits |
| 43 | schützenswerte Interessen Dritter beeinträchtigen, |
| 44 | beispielsweise andere Anteilseigner. |
| 45 | |
| 46 | Aber auch die technischen Anforderungen an die zur Verfügung |
| 47 | Stellung von Daten durch staatliche Stellen werden zunehmend |
| 48 | an Bedeutung gewinnen. So gibt es zwar bereits heute eine |
| 49 | Vielzahl von offenen Standards zur Darstellung der Daten. |
| 50 | Einen einheitlichen Standard gibt es bisher in Deutschland |
| 51 | nicht. Folglich gibt es auch keine gesetzliche Vorgabe, in |
| 52 | welchem Format eine Veröffentlichung zu erfolgen hat. Für |
| 53 | einen solchen Standard wären Formate zu verwenden, die eine |
| 54 | maschinelle bzw. computergestützte Verarbeitung ermöglichen, |
| 55 | wenn Behörden über öffentliche Netze Daten zur Verfügung |
| 56 | stellen. |
-
Bewerten Sie die Original- und die eingebrachten Versionen eines Papiers, indem Sie über die Pfeile Ihre Zustimmung (hoch) oder Ablehnung (runter) ausdrücken. Sie können dabei auch mehreren Versionen zustimmen oder diese ablehnen.
-
Wählen Sie, ob Änderungen im Vergleich zur Originalversion hervorgehoben werden sollen.
-
Sie können hier auch eine neue Version des Papiers einbringen.

Vorschlag