Papier: 03.04.06 Chancen und Herausforderungen von Open Data

Originalversion

1 Chancen von Open Data sind einerseits die Stärkung einer
2 modernen lebendigen Demokratie durch Transparenz,
3 andererseits die Nutzung des kreativen und wirtschaftlichen
4 Potenzials, das in der Nutzung und Weiterentwicklung der
5 veröffentlichten Daten liegt. Zudem kann Open Data zur
6 besseren Prävention und Bekämpfung von Korruption beitragen.
7 Damit kommt der Verwirklichung des Open-Data-Prinzips eine
8 wichtige Funktion zu. Denn Transparenz verbessert auch die
9 Kommunikation zwischen der Verwaltung und den Bürgerinnen
10 und Bürgern und ermöglicht mehr Teilhabe. Das Internet und
11 moderne Kommunikationsmittel bieten daher eine große Chance
12 für mehr Demokratie.
13
14 Zu den Chancen zählt die EU-Kommission u. a. „die Förderung
15 einer dynamischen Branche, die Rohdaten in Material
16 verwandelt, das Hunderte Millionen IKT-Nutzer dringend
17 benötigen, beispielsweise in Smartphone-Apps für Landkarten,
18 Echtzeit-Verkehrs- und Wetterinformationen, Preisvergleichen
19 und vielen anderen Anwendungen“. [FN:
20 http://europa.eu/rapid/pressReleasesAction.do?reference=IP/1
21 1/1524&format=HTML&aged=0&language=DE&guiLanguage=en] Offene
22 Daten können daneben aber auch die Bürgergesellschaft und
23 das bürgerschaftliche Engagement stärken, Vertrauen in die
24 Verwaltung fördern und die Akzeptanz der Entscheidungen
25 verbessern.
26
27 Die Herausforderungen werden im Wesentlichen darin liegen,
28 technische und rechtliche Standards zu setzen und so die
29 Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass insbesondere die
30 Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft sowie auch
31 Journalisten (z. B. Datenjournalismus), aber natürlich auch
32 Bürgerinnen und Bürger sowie die Verwaltung von der Öffnung
33 der Datenbestände profitieren können. Dies bedeutet auch,
34 dass die Zusammenführung von Datensammlungen nur in den
35 Grenzen möglich sein wird, in denen schützenswerte Rechte
36 Dritter oder aber berechtigte Interessen des Staates nicht
37 verletzt werden. Besonders in den Fällen, in denen der Staat
38 oder aber die Kommunen privatrechtlich agieren, ergeben sich
39 schwierige rechtliche Abgrenzungsfragen. [FN: Z. B.
40 inwiefern Verträge von kommunalen Unternehmen veröffentlicht
41 werden können.] Aber auch die bloße Veröffentlichung von
42 Jahresabschlüssen von kommunalen Unternehmen kann bereits
43 schützenswerte Interessen Dritter beeinträchtigen,
44 beispielsweise andere Anteilseigner.
45
46 Aber auch die technischen Anforderungen an die zur Verfügung
47 Stellung von Daten durch staatliche Stellen werden zunehmend
48 an Bedeutung gewinnen. So gibt es zwar bereits heute eine
49 Vielzahl von offenen Standards zur Darstellung der Daten.
50 Einen einheitlichen Standard gibt es bisher in Deutschland
51 nicht. Folglich gibt es auch keine gesetzliche Vorgabe, in
52 welchem Format eine Veröffentlichung zu erfolgen hat. Für
53 einen solchen Standard wären Formate zu verwenden, die eine
54 maschinelle bzw. computergestützte Verarbeitung ermöglichen,
55 wenn Behörden über öffentliche Netze Daten zur Verfügung
56 stellen.

Der Text verglichen mit der Originalversion

1 Chancen von Open Data sind einerseits die Stärkung einer
2 modernen lebendigen Demokratie durch Transparenz,
3 andererseits die Nutzung des kreativen und wirtschaftlichen
4 Potenzials, das in der Nutzung und Weiterentwicklung der
5 veröffentlichten Daten liegt. Zudem kann Open Data zur
6 besseren Prävention und Bekämpfung von Korruption beitragen.
7 Damit kommt der Verwirklichung des Open-Data-Prinzips eine
8 wichtige Funktion zu. Denn Transparenz verbessert auch die
9 Kommunikation zwischen der Verwaltung und den Bürgerinnen
10 und Bürgern und ermöglicht mehr Teilhabe. Das Internet und
11 moderne Kommunikationsmittel bieten daher eine große Chance
12 für mehr Demokratie.
13
14 Zu den Chancen zählt die EU-Kommission u. a. „die Förderung
15 einer dynamischen Branche, die Rohdaten in Material
16 verwandelt, das Hunderte Millionen IKT-Nutzer dringend
17 benötigen, beispielsweise in Smartphone-Apps für Landkarten,
18 Echtzeit-Verkehrs- und Wetterinformationen, Preisvergleichen
19 und vielen anderen Anwendungen“. [FN:
20 http://europa.eu/rapid/pressReleasesAction.do?reference=IP/1
21 1/1524&format=HTML&aged=0&language=DE&guiLanguage=en] Offene
22 Daten können daneben aber auch die Bürgergesellschaft und
23 das bürgerschaftliche Engagement stärken, Vertrauen in die
24 Verwaltung fördern und die Akzeptanz der Entscheidungen
25 verbessern.
26
27 Die Herausforderungen werden im Wesentlichen darin liegen,
28 technische und rechtliche Standards zu setzen und so die
29 Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass insbesondere die
30 Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft sowie auch
31 Journalisten (z. B. Datenjournalismus), aber natürlich auch
32 Bürgerinnen und Bürger sowie die Verwaltung von der Öffnung
33 der Datenbestände profitieren können. Dies bedeutet auch,
34 dass die Zusammenführung von Datensammlungen nur in den
35 Grenzen möglich sein wird, in denen schützenswerte Rechte
36 Dritter oder aber berechtigte Interessen des Staates nicht
37 verletzt werden. Besonders in den Fällen, in denen der Staat
38 oder aber die Kommunen privatrechtlich agieren, ergeben sich
39 schwierige rechtliche Abgrenzungsfragen. [FN: Z. B.
40 inwiefern Verträge von kommunalen Unternehmen veröffentlicht
41 werden können.] Aber auch die bloße Veröffentlichung von
42 Jahresabschlüssen von kommunalen Unternehmen kann bereits
43 schützenswerte Interessen Dritter beeinträchtigen,
44 beispielsweise andere Anteilseigner.
45
46 Aber auch die technischen Anforderungen an die zur Verfügung
47 Stellung von Daten durch staatliche Stellen werden zunehmend
48 an Bedeutung gewinnen. So gibt es zwar bereits heute eine
49 Vielzahl von offenen Standards zur Darstellung der Daten.
50 Einen einheitlichen Standard gibt es bisher in Deutschland
51 nicht. Folglich gibt es auch keine gesetzliche Vorgabe, in
52 welchem Format eine Veröffentlichung zu erfolgen hat. Für
53 einen solchen Standard wären Formate zu verwenden, die eine
54 maschinelle bzw. computergestützte Verarbeitung ermöglichen,
55 wenn Behörden über öffentliche Netze Daten zur Verfügung
56 stellen.

Vorschlag

  1. Bewerten Sie die Original- und die eingebrachten Versionen eines Papiers, indem Sie über die Pfeile Ihre Zustimmung (hoch) oder Ablehnung (runter) ausdrücken. Sie können dabei auch mehreren Versionen zustimmen oder diese ablehnen.

  2. Wählen Sie, ob Änderungen im Vergleich zur Originalversion hervorgehoben werden sollen.

  3. Sie können hier auch eine neue Version des Papiers einbringen.