Papier: 03.04.05.04 Open-Data-Plattform in Großbritannien
Originalversion
| 1 | Seit September 2009 ist die Open Data Plattform |
| 2 | www.data.gov.uk in Großbritannien online. Die staatliche |
| 3 | Plattform wird vom britischen Cabinet Office betrieben. |
| 4 | Ebenso wie beim Modell der österreichischen |
| 5 | open-data-Plattform [FN: http://gov.opendata.at], bedient |
| 6 | man sich dabei der technischen Hilfe zahlreicher privater |
| 7 | und zivilgesellschaftlicher Akteure. |
| 8 | |
| 9 | Hervorzuheben ist, dass die veröffentlichten Daten frei |
| 10 | weiter verwendet werden können, weil sie unter einer eigenen |
| 11 | sehr liberalen Lizenz für öffentliche Informationen |
| 12 | bereitgestellt werden (Open Government Licence for Public |
| 13 | Sector Information) [FN: |
| 14 | http://www.nationalarchives.gov.uk/doc/open-government-licen |
| 15 | ce]. Demnach können Nutzer der Daten diese frei kopieren, |
| 16 | publizieren und weiterleiten. Auch eine gewerbliche Nutzung |
| 17 | oder aber ein Zusammenfügen mit anderen Informationen ist |
| 18 | möglich. Die Verwendung von personenbezogenen Daten wird |
| 19 | dagegen nicht gestattet. Auch muss als Quellenangabe ein |
| 20 | Hinweis auf die Herkunft der Daten und die Form der |
| 21 | Lizenzierung erfolgen. |
| 22 | |
| 23 | Programmierer können durch spezielle Schnittstellen für |
| 24 | Programmierer auf Daten in offenen Formaten zugreifen. Eine |
| 25 | vermehrte Zurverfügungstellung in offenen Formaten wird |
| 26 | angestrebt. |
| 27 | |
| 28 | Die Zurverfügungstellung der Daten wird durch Kontakt- und |
| 29 | Feedback-Angebote für Bürgerinnen und Bürger ergänzt und |
| 30 | dient damit unmittelbar auch der Verwirklichung eines |
| 31 | modernen offenen Staates im Sinne von open government. |
Der Text verglichen mit der Originalversion
| 1 | Seit September 2009 ist die Open Data Plattform |
| 2 | www.data.gov.uk in Großbritannien online. Die staatliche |
| 3 | Plattform wird vom britischen Cabinet Office betrieben. |
| 4 | Ebenso wie beim Modell der österreichischen |
| 5 | open-data-Plattform [FN: http://gov.opendata.at], bedient |
| 6 | man sich dabei der technischen Hilfe zahlreicher privater |
| 7 | und zivilgesellschaftlicher Akteure. |
| 8 | |
| 9 | Hervorzuheben ist, dass die veröffentlichten Daten frei |
| 10 | weiter verwendet werden können, weil sie unter einer eigenen |
| 11 | sehr liberalen Lizenz für öffentliche Informationen |
| 12 | bereitgestellt werden (Open Government Licence for Public |
| 13 | Sector Information) [FN: |
| 14 | http://www.nationalarchives.gov.uk/doc/open-government-licen |
| 15 | ce]. Demnach können Nutzer der Daten diese frei kopieren, |
| 16 | publizieren und weiterleiten. Auch eine gewerbliche Nutzung |
| 17 | oder aber ein Zusammenfügen mit anderen Informationen ist |
| 18 | möglich. Die Verwendung von personenbezogenen Daten wird |
| 19 | dagegen nicht gestattet. Auch muss als Quellenangabe ein |
| 20 | Hinweis auf die Herkunft der Daten und die Form der |
| 21 | Lizenzierung erfolgen. |
| 22 | |
| 23 | Programmierer können durch spezielle Schnittstellen für |
| 24 | Programmierer auf Daten in offenen Formaten zugreifen. Eine |
| 25 | vermehrte Zurverfügungstellung in offenen Formaten wird |
| 26 | angestrebt. |
| 27 | |
| 28 | Die Zurverfügungstellung der Daten wird durch Kontakt- und |
| 29 | Feedback-Angebote für Bürgerinnen und Bürger ergänzt und |
| 30 | dient damit unmittelbar auch der Verwirklichung eines |
| 31 | modernen offenen Staates im Sinne von open government. |
-
Bewerten Sie die Original- und die eingebrachten Versionen eines Papiers, indem Sie über die Pfeile Ihre Zustimmung (hoch) oder Ablehnung (runter) ausdrücken. Sie können dabei auch mehreren Versionen zustimmen oder diese ablehnen.
-
Wählen Sie, ob Änderungen im Vergleich zur Originalversion hervorgehoben werden sollen.
-
Sie können hier auch eine neue Version des Papiers einbringen.

Vorschlag