Papier: 03.04.05.02 Angebote von Open Data in der Europäischen Union
Originalversion
| 1 | Auf EU-Ebene existieren eine Reihe von im Einzelnen |
| 2 | unterschiedlichen Informationsportale, die in der Regel |
| 3 | einen hohen Grad an Vollständigkeit der Daten und gute |
| 4 | Suchmöglichkeiten aufweisen: Exemplarisch seien genannt: |
| 5 | |
| 6 | • die Online-Dokumentenregister der EU-Organe mit |
| 7 | weitestgehendem Online-Zugang zu EU-Dokumenten, errichtet |
| 8 | auf der Grundlage der EU-Transparenzverordung |
| 9 | • Eur-Lex [FN: http://eur-lex.europa.eu] bietet einen |
| 10 | kostenlosen Zugang zu den Rechtsvorschriften der |
| 11 | Europäischen Union und anderen als öffentlich eingestuften |
| 12 | Dokumenten in den 23 EU-Amtssprachen seit dem Jahr 1951 |
| 13 | • Mit dem Portal PreLex [FN: |
| 14 | http://ec.europa.eu/prelex/apcnet.cfm?CL=de], der Datenbank |
| 15 | der interinstitutionellen Verfahren, können die einzelnen |
| 16 | Etappen des gemeinschaftlichen Gesetzgebungsprozesses |
| 17 | zwischen der Kommission und den anderen Institutionen |
| 18 | verfolgt werden. So können zum Beispiel der aktuelle |
| 19 | Sachstand eines Verfahrens oder die Entscheidungen der |
| 20 | Institutionen in Erfahrung gebracht werden. |
| 21 | • OEIL [FN: http://www.europarl.europa.eu/oeil] ist eine |
| 22 | Datenbank des Europäischen Parlaments, die einen |
| 23 | detaillierten Überblick über die |
| 24 | EU-Beschlussfassungsverfahren in englischer und |
| 25 | französischer Sprache gibt. Insbesondere lassen sich hier |
| 26 | die geplanten Aktivitäten der EU-Institutionen, die |
| 27 | Tätigkeit der Parlamentsausschüsse sowie der Ablauf der |
| 28 | Plenartagungen des Europäischen Parlamentes verfolgen. |
| 29 | • Die offizielle Statistikbehörde der Europäischen Union |
| 30 | Eurostat [FN: http://ec.europa.eu/eurostat] stellt über eine |
| 31 | Datenbank dabei auch alle Rohdaten zur Verfügung. |
Der Text verglichen mit der Originalversion
| 1 | Auf EU-Ebene existieren eine Reihe von im Einzelnen |
| 2 | unterschiedlichen Informationsportale, die in der Regel |
| 3 | einen hohen Grad an Vollständigkeit der Daten und gute |
| 4 | Suchmöglichkeiten aufweisen: Exemplarisch seien genannt: |
| 5 | |
| 6 | • die Online-Dokumentenregister der EU-Organe mit |
| 7 | weitestgehendem Online-Zugang zu EU-Dokumenten, errichtet |
| 8 | auf der Grundlage der EU-Transparenzverordung |
| 9 | • Eur-Lex [FN: http://eur-lex.europa.eu] bietet einen |
| 10 | kostenlosen Zugang zu den Rechtsvorschriften der |
| 11 | Europäischen Union und anderen als öffentlich eingestuften |
| 12 | Dokumenten in den 23 EU-Amtssprachen seit dem Jahr 1951 |
| 13 | • Mit dem Portal PreLex [FN: |
| 14 | http://ec.europa.eu/prelex/apcnet.cfm?CL=de], der Datenbank |
| 15 | der interinstitutionellen Verfahren, können die einzelnen |
| 16 | Etappen des gemeinschaftlichen Gesetzgebungsprozesses |
| 17 | zwischen der Kommission und den anderen Institutionen |
| 18 | verfolgt werden. So können zum Beispiel der aktuelle |
| 19 | Sachstand eines Verfahrens oder die Entscheidungen der |
| 20 | Institutionen in Erfahrung gebracht werden. |
| 21 | • OEIL [FN: http://www.europarl.europa.eu/oeil] ist eine |
| 22 | Datenbank des Europäischen Parlaments, die einen |
| 23 | detaillierten Überblick über die |
| 24 | EU-Beschlussfassungsverfahren in englischer und |
| 25 | französischer Sprache gibt. Insbesondere lassen sich hier |
| 26 | die geplanten Aktivitäten der EU-Institutionen, die |
| 27 | Tätigkeit der Parlamentsausschüsse sowie der Ablauf der |
| 28 | Plenartagungen des Europäischen Parlamentes verfolgen. |
| 29 | • Die offizielle Statistikbehörde der Europäischen Union |
| 30 | Eurostat [FN: http://ec.europa.eu/eurostat] stellt über eine |
| 31 | Datenbank dabei auch alle Rohdaten zur Verfügung. |
-
Bewerten Sie die Original- und die eingebrachten Versionen eines Papiers, indem Sie über die Pfeile Ihre Zustimmung (hoch) oder Ablehnung (runter) ausdrücken. Sie können dabei auch mehreren Versionen zustimmen oder diese ablehnen.
-
Wählen Sie, ob Änderungen im Vergleich zur Originalversion hervorgehoben werden sollen.
-
Sie können hier auch eine neue Version des Papiers einbringen.

Vorschlag