Papier: 01.04.01 Herausforderungen und Voraussetzungen für die Demokratie in der digitalen Gesellschaft
Originalversion
| 1 | 1.4.1.1 Soziale Teilhabe und Zugang |
| 2 | 1.4.1.2 kulturelle und soziale Voraussetzungen |
| 3 | 1.4.1.3 Digitale Monopole, Manipulation und Zensur |
| 4 | 1.4.1.4 Partizipation und Anonymität |
| 5 | |
| 6 | In der digitalen Gesellschaft entstehen neue |
| 7 | Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt und neue |
| 8 | Voraussetzungen, die geschaffen werden müssen, um Teilhabe |
| 9 | zu ermöglichen. Die demokratische Partizipationsgesellschaft |
| 10 | findet bereits auch im digitalen Raum statt. Um fundierte |
| 11 | Handlungsempfehlungen für diese neuen Voraussetzungen zu |
| 12 | erarbeiten, ist es entscheidend, eine differenzierte |
| 13 | Bestandsaufnahme zu vollziehen. Der Wandel der politischen |
| 14 | Kommunikation stellt die traditionellen Institutionen der |
| 15 | repräsentativen Demokratie vor Herausforderungen (1.4.1). |
| 16 | Durch technische und kulturelle Zugangshürden zu den |
| 17 | digitalen Technologien besteht die Gefahr einer digitalen |
| 18 | Spaltung der Gesellschaft (1.4.2 und 1.4.3). Die Entstehung |
| 19 | digitaler Monopole, sowie Manipulation und Zensur müssen im |
| 20 | Kontext der digitalen Gesellschaft diskutiert werden |
| 21 | (1.4.4). Schließlich sind Anonymität und Partizipation im |
| 22 | Internet Herausforderungen, die es aufzuarbeiten gilt |
| 23 | (1.4.5). |
Der Text verglichen mit der Originalversion
| 1 | 1.4.1.1 Soziale Teilhabe und Zugang |
| 2 | 1.4.1.2 kulturelle und soziale Voraussetzungen |
| 3 | 1.4.1.3 Digitale Monopole, Manipulation und Zensur |
| 4 | 1.4.1.4 Partizipation und Anonymität |
| 5 | |
| 6 | In der digitalen Gesellschaft entstehen neue |
| 7 | Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt und neue |
| 8 | Voraussetzungen, die geschaffen werden müssen, um Teilhabe |
| 9 | zu ermöglichen. Die demokratische Partizipationsgesellschaft |
| 10 | findet bereits auch im digitalen Raum statt. Um fundierte |
| 11 | Handlungsempfehlungen für diese neuen Voraussetzungen zu |
| 12 | erarbeiten, ist es entscheidend, eine differenzierte |
| 13 | Bestandsaufnahme zu vollziehen. Der Wandel der politischen |
| 14 | Kommunikation stellt die traditionellen Institutionen der |
| 15 | repräsentativen Demokratie vor Herausforderungen (1.4.1). |
| 16 | Durch technische und kulturelle Zugangshürden zu den |
| 17 | digitalen Technologien besteht die Gefahr einer digitalen |
| 18 | Spaltung der Gesellschaft (1.4.2 und 1.4.3). Die Entstehung |
| 19 | digitaler Monopole, sowie Manipulation und Zensur müssen im |
| 20 | Kontext der digitalen Gesellschaft diskutiert werden |
| 21 | (1.4.4). Schließlich sind Anonymität und Partizipation im |
| 22 | Internet Herausforderungen, die es aufzuarbeiten gilt |
| 23 | (1.4.5). |
-
Bewerten Sie die Original- und die eingebrachten Versionen eines Papiers, indem Sie über die Pfeile Ihre Zustimmung (hoch) oder Ablehnung (runter) ausdrücken. Sie können dabei auch mehreren Versionen zustimmen oder diese ablehnen.
-
Wählen Sie, ob Änderungen im Vergleich zur Originalversion hervorgehoben werden sollen.
-
Sie können hier auch eine neue Version des Papiers einbringen.

Vorschlag