-4

Die Auswirkungen des Internets auf die Gesellschaft empirisch prüfen.


Derzeit wird sich über die konkreten Auswirkungen des Internets auf unsere Gesellschaft gestritten.Utopoische und idealistische Deutungen stehen dystopischen und kulturpessimistischen Prognosen gegenüber.

Dieser Vorschlag möchte anregen, das Netz nicht als vorherrschend "gut" oder "schlecht zu klassifizieren, sondern als ein zu untresuchendes System, dessen Auswirkungen auf unsere Gesellschaft noch nicht bekannt sind. Um die Auswirkungen auf unsere Gesellschaft zu bemessen, brauchen wir eine leistungsfähige strukturierte Empirie. Einzelgeschichten- und -beobachtungen verbreiten sich im Netz mit rasenter Geschwindigkeit, aber solche Einzelfallbeobachtungen verstellen meist nur den Blick auf das repräsentative Ganze.

Dieser Vorschlag will anregen das Netz als im besten sinne "leidenschaftslos" oder neutral zu betrachten, als unbekanntes System mit einem relevanten Potential, aber auch mit Fehlentwicklungen, die die Politik regulieren müssen.

Es gilt das Potential zu erhalten, die Fehlentwicklungen zu regulieren. Um hier zu repräsentativen Aussagen zu gelangen, brauchen wir eine leistungsfähige Emipirie. Der Straßenverkehr wurde auch erst auf Basis von sytsemischer Verkehrsstatistik und Verkehrsforschung vernünftig reguliert. Für das Internet fehlen uns solche systemischen Betrachtungsinstrumente komplett, oder sie werden nicht genügend in die politische und gesellschaftliche Diskussion einbezogen. . Dieser Vorschlag votiert dafür, dass wir empirische Vorlagen dringend entwickeln sollten.


Diskussionen

  • KarstenDaniel ist dagegen
    +3

    Die Auswirkungen des Internets auf die Gesellschaft werden längst empirisch untersucht. Nicht nur in Deutschland, sondern auf der ganzen Welt widmen sich Forscher diesem Themengebiet. Schon die Google-Suche zeigt etliche Studien und Forschungsprojekte auf, in Bibliothekskatalogen und den Archiven von Fachzeitschriften wird man von Treffern fast erschlagen. Wirkliche Lücken, die der Staat füllen müsste, kann ich da keine erkennen.

    Ich sehe es außerdem als Trugschluss an, dass der Staat dabei eine neutrale Rolle einnehmen und zwischen idealistischen und pessimistischen Forschungsansätzen vermitteln könnte oder müsste. Im Kampf der Meinungen wird sich irgendwann eine Mehrheitsmeinung herausbilden. Der Staat kann diese Meinung nicht erzwingen, da seine Entscheidungen Akzeptanz in der Bevölkerung finden müssen. Diese Akzeptanz kann sich erst ergeben, wenn alle Standpunkte ausführlich erläutert wurden und jeder Gelegenheit hatte, sich eine Meinung zu bilden. Das dauert zwangsläufig mehrere Monate und Jahre.

    Wie sollte denn eine Regulierung des Internets analog zum Straßenverkehr aussehen? Wie im Straßenverkehr müsste zuerst die grundsätzliche Bewegungsfreiheit (bzw. Informations- und Meinungsfreiheit) sichergestellt sein. Nur dort, wo es Gefahren gibt, denen der Bürger nicht allein begegnen kann, muss eingegriffen werden. Dafür gibt es aber bereits diverse rechtliche Vorschriften (z. B. bei Betrug). Rechtsverletzungen, z. B. beim Datenschutz, sind ebenso bereits erkannt, Die Ideen scheitern aber an der geringen Wirksamkeit nationaler Lösungen.

    Ein gewisses Problem ist die schnelle Entwicklung des Internets und die nacheilende Gesetzgebung wenn sich tatsächliche Probleme ergeben. Das ist aber kein Problem, welches staatliche empirische Untersuchungen lösen könnten, weil die sich natürlich ebenso nur auf die Vergangenheit richten können und daher kaum Aussagekraft für die Zukunft haben.

    • Also ich stimme dir hier in keinem falle zu. Die empirischen untersuchungen sind meistens Einzelfalluntersuchungen von Universitäten, in denen alleine schon die Systematiken und Analysetoos nicht validiert wurden. Das beweisen diverse Metastudien.

      Es gibt diverse Thesen über das soziale Verhalten und die Wissensvermttlung oder auch meinungsbldung im internet, die (meiner Kenntnis nach) noch nicht wissenschafltich validiert sind. Als Beispiel nenne ich hier mal die These der systemischen Fragmentierung der Öffentlichkeiten durch das Netz. Diese ist m.E. nicht empirisch validiert.

      Dann gibt es massenhafte Thesen über diesog. "Schwarmntelligenz", aber wir wissen auch, dass es im netz jede Menge "Schwarmdummheit" gibt. Hierzu sind mír keine empirischen Untersuchungen bekannt, die zum Beispiel untersuchen, wann kollektives Handels positive re bzw. negativere Ergebnisse auf ein Arbeitsergebnis oder auch auf Meinungsfindung haben.

      Nächstes Thema: Ist der Google Suchalgorhythmus, bzw. sind die gängigen Suchalgorhythem allgemein wirklich neutrale oder optimale Tore zum Internet, oder filtern sie unseren Blick auf Realität in einer systemischen Art und Weise, die die Funktion des Netzes grundlegend hinsichtlich einer optimalen Ausgestaltung eher schädigen, als sie voranzutreiben.

      Sollte das Internet wirklich von einer subjektiven oder objektiven "Mehrheitsmeinung" ausgestaltet werden, wie Du behauptest?

      Fragen über Fragen... Deine Replik hat mich leider nicht überzeugt.

      Stefan

      • Es mag sein, dass nicht alle Studien validiert sind oder es noch ein paar Lücken gibt, aber auch das zeigt, dass diese Bereiche untersucht werden. Man muss immerhin bedenken, dass die Verbreitung des Internets erst in den späten 90iger Jahren richtig in Schwung kam. Wer um 2000 regelmäßig gesurft hat, galt noch als Stubenhocker, heutzutage wird man schief angeschaut, wenn man kein Smartphone hat und nicht regelmäßige Statusmeldungen auf Facebook veröffentlicht. Die wissenschaftlichen Untersuchungen in diesem Bereich brauchen einfach Zeit. Das gilt vor allem deshalb, weil sich auch die Nutzungsgewohnheiten regelmäßig ändern. Studien von 2005 sind heute kaum mehr zu gebrauchen, weil Facebook, Twitter und Co. die Nutzung des Internets und auch die Auswirkungen auf die Gesellschaft (vermutlich) radikal verändert haben. Auch eine staatliche Empirie würde hier noch Jahre brauchen. Der Wert für die Prognose zukünftiger Auswirkungen dürfte gering sein.

        Und ist tatsächlich zu befürchten, dass die freie (nicht-staatliche) Wissenschaft das Thema ignorieren wird? Werden sich Soziologen nicht mehr dafür interessieren, wie die Gesellschaft (auch im Internetzeitalter) funktioniert? Werden Politikwissenschaftler nicht mehr danach Fragen, wie das Internet Wahlen beeinflusst und welche Anforderungen es an die politischen Entscheidungen stellt? Werden Wirtschaftswissenschaftler nicht darüber nachdenken, wie wir künftig arbeiten werden, wie wir kommunizieren und Kaufentscheidungen treffen? Ich denke, dass man sich darüber keine Gedanken machen braucht.

        Und erneut möchte ich die Frage aufwerfen, ob eine staatliche Untersuchung tatsächliche verwertbare Informationen über ein so komplexes Thema sammeln kann. Vor allem wenn die Absicht besteht, daraus Gestaltungsmöglichkeiten abzuleiten, welche das Leben vieler Menschen beeinflussen wird. Braucht es nicht die Vielfalt an Untersuchungsinstrumenten / Erhebungsmethoden, Auswertungsverfahren und Interpretationsansätze einer freien Wissenschaft? Kann ein einzelner, auch der Staat, objektiv sein? Oder müssen wir nicht eher aus der Vielfalt der unterschiedlichen Sichtweisen und Meinungen ein Gesamtbild ableiten, welches uns vertretbar erscheint? Wäre die ganze Wissenschaft nicht überflüssig, wenn der Staat ganz einfach ein Thema untersuchen und es umfassend beschreiben könnte? So einfach ist das alles nicht.

        Und ja, das Internet sollte von einer Mehrheitsmeinung ausgestaltet werden. Das ist das demokratische Prinzip der Bundesrepublik Deutschland. Minderheitsmeinungen und -interessen dürfen selbstverständlich nicht vernachlässigt und müssen gegebenenfalls sogar unter besonderen Schutz gestellt werden, aber die Grundlage der Demokratie ist der Mehrheitsentscheid (gegebenenfalls mit Duldungsprämie für Minderheitsmeinungen). Man muss es den Menschen selbst überlassen, wie sie ihr Leben und ihre Umwelt gestalten wollen.

  • gschwtbg ist dagegen
    +2

    Dieses Thema ist hochinteressant, seine Behandlung sollte gefördert werden. Es gibt ja auch schon - möglicherweise - überholte Literatur dazu. Allerdings ist dies eine Aufgabe der heeren Wissenschaft und dürfte in einem Forum wie diesem kaum zu bewältigen sein. Dafür hat m.E. Karsten Daniel schon die richtigen Argumente zusammen gestellt. Hinzu kommt, dass die Beobachtung und Analyse dieser Auswirkungen eine Langfristaufgabe ist, weil sich mit immer neuen Werkzeugen auch immer wieder neue Effekte einstellen, die kaum absehbar sind. Mich irritiert immer wieder die Diskrepanz zwischen begeisterten Protagonisten und "Mitmachern" (die sich in der neuen Welt bestens auskennen und andere mit ihrer Begriffswelt überfordern) und skeptischen "Besserwissern" (die vielleicht ihr Unverständnis nur in kritische Distanzformulierungen ummünzen).

Versionen


    1. Sie können einen Vorschlag unterstützen oder ablehnen.

    2. Und ihn in Ihre Beobachtungsliste aufnehmen.

    3. Informationen über den Vorschlag einsehen...

    4. ...Schlagworte für diesen Vorschlag hinzufügen...

    5. ...oder den Vorschlag mit anderen per Facebook, Google+ oder Twitter teilen.

    6. Kommentare können Sie nicht nur bewerten...

    7. ...sondern auch dazu verfasste Antworten einsehen...

    8. ...selbst eine Antwort zu einem Argument schreiben...

    9. ... und neue Argumente einbringen.

    10. Oder aktiv den Vorschlag mitgestalten und Alternativen einbringen.