1.3.1 Kanäle digitaler Kommunikation - Historie

1-1 von 1
Sortieren:
  • 1.3.1 Kanäle digitaler Kommunikation

    von KvonNotz MdB , angelegt

    Digitale Technologien bieten eine Vielzahl von Kommunikationsformen. Als Kanal der Kommunikation gilt das Medium der Übertragung der Information vom Sender zum Empfänger. Ursprünglich benutzt für die technische Unterscheidung von Medien (Bsp. Print, Radio, Fernsehen, Internet), bezeichnet ein Kommunikationskanal nun auch verschiedene technische Formen (Bsp. E-Mail, Chat, Webseite) oder Plattformen (Bsp. Facebook, Twitter, YouTube, Bundestagswebsite). Der folgende Überblick strukturiert die wichtigsten digitalen Kanäle oder Formate nach Kommunikationsart (one-to-one, one-to-many, many-to-one, many-to-many) und politischer Kommunikationsrichtung (C2C, C2G, G2C, G2G), um Stärken und Schwächen differenzierter beurteilen zu können.

    Die digitale "one-to-one" Kommunikation über TELEFON auch mit Bild (Bsp. Skype), E-MAIL oder *CHAT erfüllt wie das klassische persönliche Gespräch die Funktion eines individuellen, vertraulichen Dialogs. Zwar können schnelle "one-to-one" Kanäle die individuelle Kommunikation des Bürgers etwa mit der Verwaltung effektiver gestalten. Ihr partizipatives Potenzial bleibt angesichts erforderlicher Kapazitäten und mangelnder Ressourcen der politischen Entscheidungsträger aber begrenzt.

    Digitale "one-to-many" Kanäle wie MAILINGLISTEN, WEBSEITEN, asynchrone PODCASTS oder synchrones STREAMING erfüllen weitgehend die Funktionen klassischer Massenmedien. In der politischen Kommunikation werden sie vorwiegend zur Verbreitung von Informationen durch politische Institutionen oder Entscheidungsträger an viele potentielle Empfänger genutzt. Diese Kanäle sind meist Einbahnstraßen, welche dem Sender keine Auskunft über die erzielte Wirkung geben. Mit WEBLOGS ("Blogs") ") oder moderierte CHAT-Angebote, z.B. durch Massenmedien durchbricht eine "one-to-many" Form allerdings die überwiegende politische Kommunikationsrichtung (G2C). Politische Blogs engagierter Bürger oder zivilgesellschaftlicher Organisationen (C2C) kommentieren politische Ereignisse, stellen eigene Meinungen dar und pluralisieren so die digitale Medienlandschaft. *MICROBLOGS (Bsp. Twitter) optimieren nicht nur Blogs für mobile Endgeräte (Bsp. Smartphones und Tablets), sondern verändern deren Form selbst. Kurze überall empfangbare Einträge ermöglichen direkte Reaktionen anderer Nutzer. Fast synchrone Rückkopplungen verknüpfen so die politische Blog-Kultur zu einer lebendigen "many-to-many" Diskussionslandschaft.