| 1 | Schwer fassbar ist, was der Strukturwandel für die |
| 2 | Partizipation bedeutet. Welche ge-samtgesellschaftliche |
| 3 | Bedeutung haben die Themen, die im Netz diskutiert werden? |
| 4 | Wer bzw. welche Personengruppen beteiligen sich an |
| 5 | Diskussionen? Dies sind zwei zentrale Fragen, wenn über |
| 6 | (neue) Partizipationsmöglichkeit diskutiert wird. Ein |
| 7 | Vorteil internetzbasierter Teilhabe ist sicherlich, dass es |
| 8 | möglich ist, sich themenspezifisch und unabhängig von der |
| 9 | Mitgliedschaft z.B. in einer Partei zu engagieren. Auch |
| 10 | Mikrointeraktionen („+1“, Like bzw. Abstimmungen per |
| 11 | Mausklick etc.) bieten eine Möglichkeit mit minimalem |
| 12 | Aufwand seinen politischen Willen zu bekunden und sollten |
| 13 | nicht gering geschätzt werden. [FN: Vgl. die schriftliche |
| 14 | Stellungnahme von Christoph Kappes zur öffentlichen Anhörung |
| 15 | „Strukturwandel der politischen Kommunikation und |
| 16 | Partizipation“ der Enquete-Kommission Internet und digitale |
| 17 | Gesellschaft am 19. März 2012. A-Drs/ 17(24)049-E, Protokoll |
| 18 | Nr. 17/15, online abrufbar unter: |
| 19 | http://www.bundestag.de/internetenquete/dokumentation/Sitzun |
| 20 | gen/20120319/A-Drs_17_24_049-E_-_Stellungnahme_Kappes_19_3_2 |
| 21 | 012.pdf] |
| 22 | Informationen und Nachrichten, die einen Nachrichten- oder |
| 23 | Ereigniswert haben, verbreiten sich im Internet häufig sehr |
| 24 | schnell. Oftmals wird hier –wie zunehmend in Bezug auf die |
| 25 | Berichterstattung der klassischen Medien allerdings auch- |
| 26 | kritisiert, dass der Informationsgehalt hinter dem |
| 27 | Ereigniswert zurückstehen müsse. Die Verbreitung von |
| 28 | Informationen wird zudem durch soziale Netzwerke wie Twitter |
| 29 | oder Facebook befördert. Dies geschieht insbesondere dann |
| 30 | schnell, wenn sie überraschend oder unterhaltsam sind und |
| 31 | demzufolge „in den Netzen geliket, geshart [sic] und |
| 32 | kommentiert werden.“ [FN: Vgl. die schriftliche |
| 33 | Stellungnahme von Prof. Dr. Gerhard Vowe zur öffentlichen |
| 34 | Anhörung „Strukturwandel der politischen Kommunikation und |
| 35 | Partizipation“ der Enquete-Kommission Internet und digitale |
| 36 | Gesellschaft am 19. März 2012. A-Drs/ 17(24)049-B, Protokoll |
| 37 | Nr. 17/15, online abrufbar unter: |
| 38 | http://www.bundestag.de/internetenquete/dokumentation/Sitzun |
| 39 | gen/20120319/A-Drs_17_24_049-B_-_Stellungnahme_Prof_Dr_Vowe_ |
| 40 | 19_3_2012.pdf], das heißt, wenn sie „viralisierbar“ sind. |
| 41 | [FN: Ebd.] Diese potenzielle Viralität von Informationen |
| 42 | kann sich zu Nutze machen, wer Resonanz zu erzielen |
| 43 | beabsichtigt. Beiträge werden im Internet mehrfach |
| 44 | publiziert, sind also mehrfach präsent. [FN: Vgl. die |
| 45 | schriftliche Stellungnahme von Prof. Dr. Christoph Neuberger |
| 46 | zur öffentlichen Anhörung „Strukturwandel der politischen |
| 47 | Kommunikation und Partizipation“ der Enquete-Kommission |
| 48 | Internet und digitale Gesellschaft am 19. März 2012. A-Drs/ |
| 49 | 17(24)049-F, Protokoll Nr. 17/15, online abrufbar unter: |
| 50 | http://www.bundestag.de/internetenquete/dokumentation/Sitzun |
| 51 | gen/20120319/A-Drs_17_24_049-F_-_Stellungnahme_Prof_Dr_Neube |
| 52 | rger_19_3_2012.pdf] Diskussionsprozesse werden daher im |
| 53 | Internet nicht zentral geführt, sondern finden an vielen |
| 54 | „Orten“ statt. Es ist daher schwierig, die Relevanz des |
| 55 | Diskussionsthemas zu erfassen. Portale wie rivva.de |
| 56 | versuchen nun anhand der Anzahl der Blogs, die sich mit |
| 57 | einem Thema befassen und anhand der Anzahl von Tweets, Likes |
| 58 | und Shares erkennbar zu machen, welches derzeit die |
| 59 | relevantesten Themen im Netz sind. [FN: Vgl. die |
| 60 | schriftliche Stellungnahme von Christoph Kappes zur |
| 61 | öffentlichen Anhörung „Strukturwandel der politischen |
| 62 | Kommunikation und Partizipation“ der Enquete-Kommission |
| 63 | Internet und digitale Gesellschaft am 19. März 2012. A-Drs/ |
| 64 | 17(24)049-E, Protokoll Nr. 17/15, online abrufbar unter: |
| 65 | http://www.bundestag.de/internetenquete/dokumentation/Sitzun |
| 66 | gen/20120319/A-Drs_17_24_049-E_-_Stellungnahme_Kappes_19_3_2 |
| 67 | 012.pdf] In gewisser Weise wird so die Viralität, das heißt |
| 68 | die Verbreitung(swege), einer Information abgebildet. |
| 69 | |
| 70 | Weiterhin bleibt das Problem bestehen, zu identifizieren, ob |
| 71 | es sich bei einer Netzdebatte um ein gesamtgesellschaftlich |
| 72 | relevantes Thema handelt oder lediglich um eine intensive |
| 73 | Diskussion in einem Nischenbereich. Neueste Untersuchungen |
| 74 | zeigen, dass eine messbare Verbreiterung der |
| 75 | Partizipationsbasis durch die neuen Möglichkeiten des |
| 76 | Internets nicht stattgefunden hat. [FN: Vgl. die |
| 77 | schriftliche Stellungnahme von Prof. Dr. Christoph Neuberger |
| 78 | zur öffentlichen Anhörung „Strukturwandel der politischen |
| 79 | Kommunikation und Partizipation“ der Enquete-Kommission |
| 80 | Internet und digitale Gesellschaft am 19. März 2012. A-Drs/ |
| 81 | 17(24)049-F, Protokoll Nr. 17/15, online abrufbar unter: |
| 82 | http://www.bundestag.de/internetenquete/dokumentation/Sitzun |
| 83 | gen/20120319/A-Drs_17_24_049-F_-_Stellungnahme_Prof_Dr_Neube |
| 84 | rger_19_3_2012.pdf] Vielmehr nutzen diejenigen, die sich |
| 85 | bereits auch schon bisher für bestimmte Themen interessiert |
| 86 | und sich eingebracht haben, nun ver-stärkt auch die |
| 87 | Möglichkeiten, die das Internet dazu bietet. Eine |
| 88 | Verallgemeinerung bzw. Übertragbarkeit der Aussagen im |
| 89 | Internet bzw. der „Netzmeinung“ auf die Gesamtgesellschaft |
| 90 | ist daher nicht möglich. [FN: Vgl. die schriftliche |
| 91 | Stellungnahme von Christoph Kappes zur öffentlichen Anhörung |
| 92 | „Strukturwandel der politischen Kommunikation und |
| 93 | Partizipation“ der Enquete-Kommission Internet und digitale |
| 94 | Gesellschaft am 19. März 2012. A-Drs/ 17(24)049-E, Protokoll |
| 95 | Nr. 17/15, online abrufbar unter: |
| 96 | http://www.bundestag.de/internetenquete/dokumentation/Sitzun |
| 97 | gen/20120319/A-Drs_17_24_049-E_-_Stellungnahme_Kappes_19_3_2 |
| 98 | 012.pdf] |
| 99 | |
| 100 | Fraglich ist auch in welchem Ausmaß Partizipation über das |
| 101 | Internet möglich sein kann oder sollte. Für das politische |
| 102 | System in Deutschland stellt sich hier die Frage nach der |
| 103 | repräsentativen Ausgestaltung. Hält man an dieser |
| 104 | Grundkonzeption fest, so kann es Partizipation nur in der |
| 105 | Diskussionsphase geben. Partizipation bedeutet also vor |
| 106 | allem Teilhabe an der Entscheidungsvorbereitung und das |
| 107 | Einbringen von Vorschlägen und Argumenten in den politischen |
| 108 | Diskurs. Dazu bedarf es wiederum einer Transparenz, dass |
| 109 | heißt letztlich eines Zugangs zu den entscheidungsrelevanten |
| 110 | Informationen. Im Sinne der Zurechenbarkeit und letztlich |
| 111 | Verantwortlichkeit liegt die Entscheidungsbefugnis weiterhin |
| 112 | ausschließlich bei den gewählten politischen |
| 113 | Entscheidungsträgern [FN: Vgl. die schriftliche |
| 114 | Stellungnahme von Dr. Markus Linden zur öffentlichen |
| 115 | Anhörung „Strukturwandel der politischen Kommunikation und |
| 116 | Partizipation“ der Enquete-Kommission Internet und digitale |
| 117 | Gesellschaft am 19. März 2012. A-Drs/ 17(24)049-A, Protokoll |
| 118 | Nr. 17/15, online abrufbar unter: |
| 119 | http://www.bundestag.de/internetenquete/dokumentation/Sitzun |
| 120 | gen/20120319/A-Drs_17_24_049-A_-_Stellungnahme_Dr_Linden_19_ |
| 121 | 3_2012.pdf], denn nur so finden auch die 47% der „Passiven |
| 122 | Mainstreamer“, d.h. die schweigende Mehrheit der Bevölkerung |
| 123 | Berücksichtigung. [FN: Vgl. die schriftliche Stellungnahme |
| 124 | von Prof. Dr. Gerhard Vowe zur öffentlichen Anhörung |
| 125 | „Strukturwandel der politischen Kommunikation und |
| 126 | Partizipation“ der Enquete-Kommission Internet und digitale |
| 127 | Gesellschaft am 19. März 2012. A-Drs/ 17(24)049-B, Protokoll |
| 128 | Nr. 17/15, online abrufbar unter: |
| 129 | http://www.bundestag.de/internetenquete/dokumentation/Sitzun |
| 130 | gen/20120319/A-Drs_17_24_049-B_-_Stellungnahme_Prof_Dr_Vowe_ |
| 131 | 19_3_2012.pdf] Gleichwohl ist davon auszugehen, dass bereits |
| 132 | die mögliche Beteiligung an der Entscheidungsfindung, die |
| 133 | Akzeptanz politischer Entscheidungen erhöht. [FN: Vgl. die |
| 134 | schriftliche Stellungnahme von Daniel Reichert zur |
| 135 | öffentlichen Anhörung „Strukturwandel der politischen |
| 136 | Kommunikation und Partizipation“ der Enquete-Kommission |
| 137 | Internet und digitale Gesellschaft am 19. März 2012. A-Drs/ |
| 138 | 17(24)049-D, Protokoll Nr. 17/15, online abrufbar unter: |
| 139 | http://www.bundestag.de/internetenquete/dokumentation/Sitzun |
| 140 | gen/20120319/A-Drs_17_24_049-D_-_Stellungnahme_Reichert_19_3 |
| 141 | _2012.pdf] |
| 142 | |
| 143 | Nach dem zuvor Gesagten bedeutet netzgestützte politische |
| 144 | Partizipation für die politischen Akteure und hier vor allem |
| 145 | für Parteien und Abgeordnete, die möglichen |
| 146 | Handlungsalternativen in einer Sachfrage für die Bürgerinnen |
| 147 | und Bürger möglichst klar herauszustellen. [FN: Vgl. die |
| 148 | schriftliche Stellungnahme von Dr. Markus Linden zur |
| 149 | öffentlichen Anhörung „Strukturwandel der politischen |
| 150 | Kommunikation und Partizipation“ der Enquete-Kommission |
| 151 | Internet und digitale Gesellschaft am 19. März 2012. A-Drs/ |
| 152 | 17(24)049-A, Protokoll Nr. 17/15, online abrufbar unter: |
| 153 | http://www.bundestag.de/internetenquete/dokumentation/Sitzun |
| 154 | gen/20120319/A-Drs_17_24_049-A_-_Stellungnahme_Dr_Linden_19_ |
| 155 | 3_2012.pdf] So wird die letztlich getroffene Entscheidung |
| 156 | nachvollziehbar. Die Grundvoraussetzung politischer |
| 157 | Repräsentation, nämlich eine möglichst umfassende |
| 158 | Transparenz, bleibt indes unverändert bestehen. [FN: Ebd.] |
1-1 von 1
-
05.04.04 Auswirkungen (Originalversion)
von EnqueteSekretariat, angelegt
