| 1 | Partizipation am politischen Geschehen im oben beschriebenen |
| 2 | Sinne bezieht sich auf das Informieren und frühzeitige |
| 3 | Einholen von Meinungen. Insofern wird eine so geartete |
| 4 | Beteiligung der von politischen Entscheidungen Betroffenen |
| 5 | dem Anspruch an eine hohe Transparenz gerecht. Was mit |
| 6 | direkter Beteiligung von Bürgern, Anwohnern, Mitarbeitern, |
| 7 | Kunden, Bediensteten, Studenten, Schülern, Auszubildenden, |
| 8 | Interessierten oder Fachleuten potentiell erreicht werden |
| 9 | kann, geht jedoch über reines Informieren hinaus. |
| 10 | |
| 11 | Noch sind die Formen direkter Beteiligung im Entstehen, und |
| 12 | es ist klar, dass nicht jedermann stets alles mitentscheiden |
| 13 | kann, will oder wird. Dies sollte auch nicht das Ziel |
| 14 | gesteuerter Partizipationsprozesse sein. Es wird aber auch |
| 15 | deutlich, dass mit dem Internet erstmals ein Medium zur |
| 16 | Verfügung steht, das die Aggregation vieler Einzelmeinungen |
| 17 | und –strömungen von Bürgern erlaubt. Dabei müssen auch die |
| 18 | Anforderungen an Geschwindigkeit, Aufwand, |
| 19 | Rückkopplungsmöglichkeit und Reichweite gleichermaßen |
| 20 | erfüllt werden: |
| 21 | |
| 22 | Geschwindigkeit |
| 23 | Erhebung, Verarbeitung und Verbreitung der einmal digital |
| 24 | vorliegenden Daten können über das Internet sehr viel |
| 25 | schneller, prinzipiell instantan, als über traditionelle |
| 26 | Medien erfolgen, da Postwege oder manuelle Bearbeitung |
| 27 | entfallen. |
| 28 | |
| 29 | Aufwand |
| 30 | Die Beteiligungskosten für den Einzelnen sind gering und, |
| 31 | rein technisch, mit dem Versenden einer E-Mail oder dem |
| 32 | Log-In auf einer Webseite zu vergleichen. Physische |
| 33 | Anwesenheit, als der Haupttreiber der Beteiligungskosten, |
| 34 | ist nicht länger notwendig. Die Verbreitung mobiler Dienste |
| 35 | und die entsprechenden Endgeräte ermöglichen darüber hinaus |
| 36 | auch aktive Beteiligung von überall und jederzeit. |
| 37 | (Entsprechende Dienste für mobile Endgeräte existieren |
| 38 | bereits, zum Beispiel zum Melden von Schlaglöchern oder |
| 39 | wilden Mülldeponien – durch das Mitsenden von Bildern und |
| 40 | Geodaten kann die zuständige Behörde direkt reagieren). |
| 41 | |
| 42 | Rückkopplungsmöglichkeit (Feedback) Unter der erstgenannten |
| 43 | Voraussetzung der entsprechenden Geschwindigkeit, können |
| 44 | Dienste über das Internet ein hohes Maß an Unmittelbarkeit |
| 45 | und Interaktion herstellen. Da sämtliche Daten elektronisch |
| 46 | vorliegen, kann nach Eingang jeder neuen Einzelmeldung, |
| 47 | beispielsweise das Gesamtbild einer Abstimmung neu berechnet |
| 48 | und sofort an den Benutzer zurückgeliefert werden. In dieses |
| 49 | Gesamtbild kann eine Einordnung der eigenen Position in den |
| 50 | Gesamtkontext erfolgen oder es können bei Bedarf weitere |
| 51 | Angaben eingefordert werden, da „das System“ (ein |
| 52 | Webservice, die Cloud, eine App) wechselseitig mit dem |
| 53 | Nutzer zu kommunizieren im Stande ist. |
| 54 | |
| 55 | Reichweite |
| 56 | Das Internet steht bereits heute einem großen Teil der |
| 57 | Bevölkerung zur Verfügung und wird in hohem Maße und auf |
| 58 | vielfältige Weise genutzt. [FN: Vgl. Kap. 1.4.2.1] Die |
| 59 | Reichweite, technisch und soziologisch, wird sich in Zukunft |
| 60 | noch weiter erhöhen. [FN: Vgl. Kapitel 1.2] |
| 61 | |
| 62 | Tatsächlich wurde und wird aktiv betreute Partizipation |
| 63 | heute schon vielfach angewandt – häufig ohne ausreichend zu |
| 64 | durchdenken, welche Entwicklungspfade der Meinungs- und |
| 65 | Entscheidungsbildungsprozess in den gesetzten |
| 66 | Rahmenbedingungen nehmen kann (vgl. Bud-Spencer Tunnel, |
| 67 | etc.). Hier ist im Wesentlichen noch – wie in der Anhörung |
| 68 | dazu mehrfach betont wurde - viel Grundlagenforschung zu |
| 69 | leisten [à Handlungsempfehlungen]. Dies gilt für |
| 70 | Partizipation an Entscheidungsvorbereitung und –findung |
| 71 | gleichermaßen. |
| 72 | |
| 73 | Darüber hinaus bietet das Medium Internet auch die |
| 74 | Möglichkeit, Feedback und Umfragen und deren Aggregation |
| 75 | direkter, ansprechender und damit wirkungsvoller zu |
| 76 | gestalten. Bürger einer Gemeinde oder Mitarbeiter einer |
| 77 | Firma können kontinuierlich über die (i.d.R. ohnehin |
| 78 | vorhandene) Web-Plattformen angeben, wie (un-)zufrieden sie |
| 79 | mit den Angeboten ihrer Verwaltung bzw. ihres Arbeitgebers |
| 80 | oder mit anderen Rahmenbedingungen sind (Lärm, |
| 81 | Arbeitszeiten, Sportangebote, Verkehrsanbindung, …) und wie |
| 82 | wichtig ihnen diese Kategorien im Vergleich sind. |
| 83 | Gleichzeitig sehen sie die Einschätzung anderer (und die |
| 84 | ggf. kontinuierlichen Veränderungen) in aggregierter |
| 85 | anonymer Form. Einmal abgegebene Äußerungen können jederzeit |
| 86 | angepasst werden, sofern sich Rahmenbedingungen oder |
| 87 | Lebensumstände ändern. Die analytischen Möglichkeiten zur |
| 88 | sinnvollen Nutzung dieser Information sind immens (z.B. auch |
| 89 | im Hinblick auf die aktuelle Diskussion zu „Alternativen zum |
| 90 | BIP“). Dieses aktive und passive Feedback stellt, sofern es |
| 91 | die einzelnen Teilnehmer repräsentiert und diese sich in |
| 92 | ihrer Gesamtheit berücksichtigt fühlen, eine weitere Form |
| 93 | der Teilhabe am gesellschaftlichen und politischen |
| 94 | Gestal-tungsprozess dar. Die beschriebenen Methoden kommen |
| 95 | praktisch heute bereits zur Anwendung: Die Eigenschaften |
| 96 | Dezentralität, Unmittelbarkeit und Dynamik werden häufig |
| 97 | unter dem Schlagwort liquid aufgegriffen. Es ist dabei |
| 98 | wichtig herauszustellen, dass Werkzeug (Internet, |
| 99 | Webservices, Infrastruktur) und Umsetzung (Webseite/ App, |
| 100 | Mechanismen, Design) nicht gleichzusetzen sind. Die |
| 101 | tatsächliche Ausgestaltung entscheidet letztlich über |
| 102 | Wirkungsweise und Ergebnis, also das „wie“, und weniger das |
| 103 | „ob“. Spieltheorie und Mechanismus-Design-Theorie |
| 104 | untersuchen die Funktionsweise verschiedener Ausgestaltungen |
| 105 | und Regeln für Koordinationsmechanismen und deren Akteure. |
| 106 | Hinsichtlich der hier aufgeworfenen Fragestellungen gibt es |
| 107 | einen sehr großen Forschungsbedarf, der inter- und |
| 108 | transdisziplinäre disziplinäre Ansätze erfordert. |
1-1 von 1
-
05.04.02 Potential des Internets für Partizipation (Originalversion)
von EnqueteSekretariat, angelegt
