| 1 | Auf europäischer Ebene angesiedelt ist das Projekt "e-CODEX" |
| 2 | (e-Justice Communication via Online Data Exchange) [FN: |
| 3 | Informationen hierzu abrufbar unter: www.e-codex.eu. sowie |
| 4 | unter: http://www.justiz.de/projekt_e_codex/index.php], |
| 5 | welches zum einen der Verbesserung des grenzüberschreitenden |
| 6 | elektronischen Zugangs zum Recht für Bürgerinnen und Bürger |
| 7 | und Unternehmen dienen soll und zum anderen der Förderung |
| 8 | der elektronischen Zusammenarbeit von Einrichtungen der |
| 9 | Justiz innerhalb Europas. Erreicht werden sollen diese Ziele |
| 10 | durch die Schaffung gemeinsamer Standards [FN: Dies |
| 11 | ausdrücklich fordernd Götte, Tilman: Herausforderungen und |
| 12 | Chancen durch den elektronischen Rechtsverkehr mit der |
| 13 | Justiz. 2009, S. 215.] u.a. in den Bereichen der |
| 14 | elektronischen Signatur, der gerichtlichen Dokumente sowie |
| 15 | der elektronischen Entrichtung von Gerichtsgebühren. |
| 16 | Praktische Relevanz kann dies u.a. bei grenzüberschreitenden |
| 17 | europäischen Verfahren für geringfügige Forderungen, |
| 18 | europäischen Mahnverfahren, Rechtshilfeverfahren oder |
| 19 | europäischen Haftbefehlen erlangen. |
1-1 von 1
-
04.08.02 Das Projekt e-CODEX (Originalversion)
von EnqueteSekretariat, angelegt
