| 1 | [FN zur Überschrift: Die nachfolgenden Informationen wurden |
| 2 | dem Beitrag von Viefhues in: Kilian, Wolfgang/Heussen, Benno |
| 3 | (Hrsg.). Computerrechts-Handbuch, 29. Ergänzungslieferung |
| 4 | 2011, Berichte aus Deutschland. Elektronischer |
| 5 | Rechtsverkehr, Rn 66-67a entnommen. Vgl. auch die |
| 6 | ausführliche Darstellung bei Scherf, Uwe u.a. (Hrsg.): |
| 7 | Elektronischer Rechtsverkehr. 2006, S. 9 ff.] |
| 8 | |
| 9 | Zu den Gerichten mit besonderer Vorreiterfunktion zählt das |
| 10 | Finanzgericht Hamburg, welches als erstes deutsches Gericht |
| 11 | elektronische Klagen entgegen nahm. Es befindet sich nach |
| 12 | einer längeren Pilotphase seit Anfang 2002 im Echteinsatz. |
| 13 | [FN: Scherf, Uwe u.a. (Hrsg.): Elektronischer Rechtsverkehr. |
| 14 | 2006, S. 146.] Bereits seit dem Herbst 2001 wird auch beim |
| 15 | Bundesgerichtshof in Zivilsachen ein elektronischer |
| 16 | Rechtsverkehr praktiziert. Die Freie Hansestadt Bremen |
| 17 | eröffnete am 1. Dezember 2005 als erstes deutsches |
| 18 | Bundesland flächendeckend die Möglichkeit des elektronischen |
| 19 | Rechtsverkehrs mit der Justiz. Ein weiteres Pilotprojekt |
| 20 | besonderer Art fand mit der Erprobung der Videokonferenz in |
| 21 | gerichtlichen Verfahren [FN: Für die Möglichkeit einer |
| 22 | Nutzung von grenzüberschreitenden Videokonferenzen in |
| 23 | Gerichtsverfahren innerhalb der EU s. Mitteilung der |
| 24 | Kommission an den Rat, das Europäische Parlament und den |
| 25 | Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss: Eine |
| 26 | europäische Strategie für die e-Justiz vom 30. Mai 2008, |
| 27 | KOM(2008)329 endgültig, S. 9. Abrufbar unter: |
| 28 | http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CELEX: |
| 29 | 52008DC0329:DE:NOT] im Verwaltungsgericht Sigmaringen statt. |
| 30 | [FN: S. hierzu den Abschlussbericht zum Projekt virtuelles |
| 31 | Verwaltungsgericht des Verwaltungsgerichts Sigmaringen. |
| 32 | Abrufbar unter: |
| 33 | http://vgsigmaringen.de/servlet/PB/show/1194029/Abschlussber |
| 34 | icht%20Videokonferenz.pdf] |
| 35 | |
| 36 | Das elektronische Handelsregister nahm am 01.01.2007 zur |
| 37 | Verbesserung der Unternehmenspublizität seinen Betrieb auf. |
| 38 | Nach § 12 Abs. 1 HGB können Registeranmeldungen über |
| 39 | ww.handelsregister.de und www.unternehmensregister.de |
| 40 | abgerufen werden (§§ 8, 8b HGB). Die Firmenrecherche und der |
| 41 | Abruf von Veröffentlichungen sind kostenfrei. Auch die |
| 42 | Handels-, Genossenschafts- und Partnerschaftsregister wurden |
| 43 | auf den elektronischen Betrieb umgestellt. |
| 44 | An dieser Stelle ist auch das automatisierte Abrufverfahren |
| 45 | der Grundbuchdatenzentrale zu nennen, jedoch fallen für die |
| 46 | Einsicht in das E-Grundbuch Kosten an. Unter www.dpma.de |
| 47 | können nicht nur nationale, europäische und internationale |
| 48 | Patentanmeldungen beim Deutschen Patent- und Markenamt |
| 49 | (DPMA) eingereicht, sondern auch Gebrauchsmuster und Marken |
| 50 | angemeldet werden. Patentschriften werden unter |
| 51 | http://depatisnet.de vollelektronisch geführt. |
| 52 | |
| 53 | Neben den bereits genannten Projekten haben inzwischen eine |
| 54 | größere Anzahl von Gerichten mit der Erprobung, Pilotierung |
| 55 | oder dem Echteinsatz des elektronischen Rechtsverkehrs |
| 56 | begonnen, [FN: S. hierzu ausführlich Viefhues in: Kilian, |
| 57 | Wolfgang/Heussen, Benno (Hrsg.). Computerrechts-Handbuch, |
| 58 | 29. Ergänzungslieferung 2011, Berichte aus Deutschland. |
| 59 | Elektronischer Rechtsverkehr, Rn 66-67a.] wobei bei den |
| 60 | meisten Projekten davon Abstand genommen wurde, sofort einen |
| 61 | umfassenden elektronischen Rechtsverkehr bei gleichzeitiger |
| 62 | elektronischer Aktenführung zu beginnen. Vielmehr |
| 63 | konzentriert man sich darauf, einzelne |
| 64 | Kommunikationsprozesse elektronisch abzuwickeln. [FN: Eine |
| 65 | kurze Beschreibung weiterer Projekte findet sich bei Götte, |
| 66 | Tilman: Herausforderungen und Chancen durch den |
| 67 | elektronischen Rechtsverkehr mit der Justiz. 2009, S. 201.] |
| 68 | |
| 69 | Mehrere Bundesländer haben sich im Jahr 2010 zu einer |
| 70 | Initiative zusammengefunden, die die Möglichkeiten des |
| 71 | eJustice und den praktischen Nutzen des elektronischen |
| 72 | Rechtsverkehrs ausweiten und stärken soll. Am Ende der |
| 73 | Beratungen soll die Einbringung einer Bundesratsinitiative |
| 74 | stehen. Gegenstand der Beratungen auf Länderebene sind |
| 75 | derzeit: |
| 76 | |
| 77 | • Die Einführung eines obligatorischen elektronischen |
| 78 | Postfachs für Rechtsanwälte |
| 79 | • Die Einführung einer noch zu schaffenden |
| 80 | organisationsbezogenen elektronischen Signatur |
| 81 | • Die Zulassung alternativer Verfahren zur qualifizierten |
| 82 | elektronischen Signatur durch Harmonisierung der |
| 83 | Verfahrensordnungen unter Beibehaltung der bisherigen |
| 84 | Standards zur Datensicherheit |
| 85 | • Die Einführung eines zwingenden elektronischen |
| 86 | Rechtsverkehrs |
| 87 | - in Anwaltsprozessen |
| 88 | - im vereinfachten Vollstreckungsverfahren |
| 89 | - für Rechtsanwaltsvergütungsanträge nach dem RVG |
| 90 | - unter Nutzung elektronischer Formulare |
| 91 | • Die Einführung einer Zustellung bei elektronischer |
| 92 | Empfangsbestätigung (= Verzicht auf Empfangsbekenntnis) |
| 93 | • Der Internetabruf gerichtlicher Dokumente und Option zur |
| 94 | Internetverkündung |
| 95 | • Die Einführung eines elektronischen Rechtsverkehrs mit |
| 96 | Übersetzern |
| 97 | • Die Durchsetzung der Elektronischen Akte in allen |
| 98 | ZPO-Verfahren (insbesondere Mahn- und |
| 99 | Zwangsvollstreckungsverfahren) |
| 100 | • Die Zulassung der Akteneinsicht durch Übermittlung |
| 101 | elektronischer Zweitakten bzw. Aktenauszüge |
| 102 | • Die Ersetzung von Papierbekanntmachungen und |
| 103 | -veröffentlichungen durch Internetveröffentlichungen |
| 104 | • Die Einführung eines elektronischen zentralen |
| 105 | Schutzschriftenregisters (ZSR) mit Abrufverpflichtung |
| 106 | • Die generelle Zulassung zentraler Drucksysteme |
| 107 | (Druckstraßen) und gerichtlicher Dokumente ohne Dienstsiegel |
| 108 | und Unterschrift mit aufgedrucktem Dienstsiegel |
| 109 | • Die Schaffung von Gebührenanreizen bzw. -sanktionen zur |
| 110 | Förderung der Nutzung elektronischer Dienstleistungen |
| 111 | • Die Schaffung der Möglichkeit zur Konzentration und |
| 112 | Automation arbeitsgerichtlicher Mahnverfahren bei einem |
| 113 | Arbeitsgericht |
1-1 von 1
-
04.08.01 Laufende Projekte im Bereich der elektronischen Justizkommunikation in Deutschland (Originalversion)
von EnqueteSekretariat, angelegt
