| 1 | Das Bundesministerium der Justiz stellt in Zusammenarbeit |
| 2 | mit der juris GmbH für interessierte Bürgerinnen und Bürger |
| 3 | nahezu das gesamte aktuelle Bundesrecht kostenlos unter |
| 4 | www.gesetze-im- internet.de bereit. Auf der Startseite |
| 5 | dieser Plattform findet sich zudem ein Link |
| 6 | (Verwaltungsvorschriften im Internet), der zu einer |
| 7 | Datenbank mit aktuellen Verwaltungsvorschriften der obersten |
| 8 | Bundesbehörden führt. Zu beachten ist aber, dass die im |
| 9 | Internet abrufbaren Gesetzestexte nicht die amtliche Fassung |
| 10 | darstellen. Diese findet sich nur im Bundesgesetzblatt. |
| 11 | |
| 12 | Einen kostenlosen Zugang zu einer Vielzahl von |
| 13 | Gesetzestexten, teilweise inklusive weiterführender |
| 14 | Lesehinweise auf, im Zusammenhang mit der vom Nutzer |
| 15 | gewünschten Norm stehenden, Gerichtsentscheidungen, bieten |
| 16 | bspw. auch www.dejure.org, http://lexetius.com/ sowie die |
| 17 | „Onlinedatenbank mit den wichtigsten Gesetzen und |
| 18 | Verordnungen Deutschlands“, welche von LexisNexis auf dem |
| 19 | Justizportal des Landes NRW veröffentlicht wird. |
| 20 | (http://www.lexsoft.de/lexisnexis/justizportal_nrw.cgi?templ |
| 21 | ateID=main&aktuelles_or=&). [FN: Weitere Links zu kostenlose |
| 22 | Zugriffsmöglichkeiten auf Gesetzestexte im Internet sind zu |
| 23 | finden unter: http://www.jurawiki.de/GesetzeImInternet.] |
| 24 | |
| 25 | Darüber hinaus bietet sich das Internet auch allgemein als |
| 26 | effektive und preiswerte Veröffentlichungsplattform an. [FN: |
| 27 | Viefhues, in: Kilian, Wolfgang/Heussen, Benno (Hrsg.). |
| 28 | Computerrecht (29. Ergänzungslieferung 2011), Rn. 47.] In |
| 29 | diesem Sinne dient der elektronische Bundesanzeiger |
| 30 | (https://www.ebundesanzeiger.de) der kostenlosen und |
| 31 | registrierungsfreien Veröffentlichung von und Recherche nach |
| 32 | in den verschiedenen Verfahren gesetzlich vorgeschriebenen |
| 33 | Veröffentlichungen, Bekanntmachungen sowie rechtlich |
| 34 | relevanten Unternehmensnachrichten. Mit Inkrafttreten des |
| 35 | Gesetzes zur Änderung von Vorschriften über Verkündung und |
| 36 | Bekanntmachungen sowie der Zivilprozessordnung, des Gesetzes |
| 37 | betreffend die Einführung der Zivilprozessordnung und der |
| 38 | Abgabenordnung [FN: Vom 22.12.2011, BGBl. I, S. 3044.] am |
| 39 | 1.4.2012 wird der Bundesanzeiger nunmehr ausschließlich |
| 40 | elektronisch herausgegeben. Er trägt die Bezeichnung |
| 41 | „Bundesanzeiger“, weil eine Differenzierung zwischen |
| 42 | gedruckter und elektronischer Form mit dem Wegfall der |
| 43 | gedruckten Ausgabe hinfällig geworden ist. Verkündungen und |
| 44 | Bekanntmachungen im Bundesanzeiger erlangen ihre |
| 45 | rechtsverbindliche Fassung mit der Einstellung in das |
| 46 | Internet. Eine Bestellung von Ausdrucken des Bundesanzeigers |
| 47 | oder Teilen davon bleibt möglich. [FN: Gesetzentwurf der |
| 48 | Bundesregierung, BT-Drs. 17/6610, S.1.] |
1-1 von 1
-
04.06.02 Kostenloser elektronischer Zugang zu Gesetzestexten (Originalversion)
von EnqueteSekretariat, angelegt
