| 1 | Über das gemeinsame Justizportal des Bundes und der Länder |
| 2 | www.justiz.de bieten das Bundesministerium der Justiz und |
| 3 | die Landesjustizverwaltungen einen einfachen und |
| 4 | einheitlichen Zugang zu ihren E-Government-Diensten und |
| 5 | Informationsangeboten an. Neben einer Reihe von |
| 6 | weiterführenden Links zum elektronischen Rechtsverkehr |
| 7 | ermöglicht das Portal den Download einer Vielzahl von in |
| 8 | gerichtlichen Verfahren erforderlichen Formularen, |
| 9 | Informationsbroschüren sowie der Presseerklärungen des |
| 10 | Bundesministeriums der Justiz und der |
| 11 | Landesjustizverwaltungen. Zudem können die Beschlüsse der |
| 12 | Justizministerkonferenz abgerufen werden, wie auch |
| 13 | Informationen über die Arbeit der Bund-Länder-Kommission für |
| 14 | Datenverarbeitung. [FN: Viefhues, Wolfram, in: Kilian, |
| 15 | Wolfgang/Heussen, Benno (Hrsg.). Computerrecht. 29. |
| 16 | Ergänzungslieferung 2011. Teil 24 Justizkommunikation, Rn. |
| 17 | 89.] Das Justizportal soll zu einem zentralen Zugangspunkt |
| 18 | zu allen deutschen Gerichten fortentwickelt werden, über das |
| 19 | auch Online-Formulare für Gerichtsanträge ausgefüllt und |
| 20 | verbindlich abgesendet werden können. [FN: Viefhues, in: |
| 21 | Hoeren, Thomas/Sieber, Ulrich (Hrsg.). Multimedia-Recht. 29. |
| 22 | Ergänzungslieferung 2011, Teil 4 Justizkommunikation, Rn. |
| 23 | 79.] |
1-1 von 1
-
04.06.01 www.justiz.de (Originalversion)
von EnqueteSekretariat, angelegt
