| 1 | Weitere Vorzüge der elektronischen Justiz ergeben sich auch |
| 2 | bei der Kombination von elektronischem Rechtsverkehr und |
| 3 | elektronischer Aktenführung. Durch einen strukturierten |
| 4 | elektronischen Austausch von prozessrelevanten Informationen |
| 5 | und Daten, welche gleichermaßen vom Anwalt des Klägers, dem |
| 6 | Gericht und letztlich dem Verteidiger des Beklagten für die |
| 7 | Bewältigung ihrer jeweiligen Aufgaben benötigt werden, kann |
| 8 | unnötige, zeitaufwändige und auch fehlerträchtige |
| 9 | Mehrfacherfassung der gleichen Daten, vermieden werden. [FN: |
| 10 | Viefhues, in: Kilian, Wolfgang/Heussen, Benno (Hrsg.). |
| 11 | Computerrecht. 29. Ergänzungslieferung 2011, Rn. 87.] Eine |
| 12 | wesentliche Voraussetzung hierfür ist allerdings eine |
| 13 | einheitliche und anwendungsübergreifende |
| 14 | Datensatzbeschreibung prozessrelevanter Daten, um auf diese |
| 15 | Weise den einfachen Austausch zwischen den jeweiligen, |
| 16 | unterschiedlichsten IT-Verfahrenslösungen zu ermöglichen. |
| 17 | [FN: Viefhues, in: Kilian, Wolfgang/Heussen, Benno (Hrsg.). |
| 18 | Computerrecht. 29. Ergänzungslieferung 2011, Rn. 88.] |
| 19 | |
| 20 | Hierzu dient der sog. Grunddatensatz Justiz, welcher |
| 21 | Bestandteil der organisatorisch-technischen Leitlinien |
| 22 | (OT-Leit ERV) ist. [FN: Ausführlich hierzu Scherf, Uwe u.a. |
| 23 | (Hrsg.): Elektronischer Rechtsverkehr. 2006, S. 149 ff.] |
| 24 | Diese Leitlinien für den elektronischen Rechtsverkehr mit |
| 25 | den Gerichten und Staatsanwaltschaften wurden von der, im |
| 26 | Auftrag der Konferenz der Justizministerinnen und |
| 27 | Justizminister ins Leben gerufenen, Bund-Länder-Kommission |
| 28 | für Datenverarbeitung (BLK) geschaffen, mit dem Ziel |
| 29 | technische Standards und Formate zu erarbeiten, die als |
| 30 | Grundlage für den Erlass der erforderlichen Regelungen, |
| 31 | insbesondere der Verordnungen für den Einsatz des |
| 32 | elektronischen Rechtsverkehrs gem. § 130a Abs. 2 ZPO durch |
| 33 | den Bund und die Länder dienen sollen. [FN: Vgl. die |
| 34 | Präambel der Organisatorisch-technische Leitlinien für den |
| 35 | elektronischen Rechtsverkehr mit den Gerichten und |
| 36 | Staatsanwaltschaften (OT-Leit-ERV), S. 2. Abrufbar unter: |
| 37 | http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=ot-leit-erv&source=web |
| 38 | &cd=1&ved=0CDEQFjAA&url=https%3A%2F%2Fkanzleipostfach.de%2Fp |
| 39 | dfdokumente%2Fkarte_1seite%2Fx-justiz%2FOT-Leit-ERV_komplett |
| 40 | _v13.pdf&ei=hH0FT9HQGdHLtAas4c2CDw&usg=AFQjCNHAzO_x6g58q06Wu |
| 41 | DFBaR85obPgXQ&sig2=X_tcq64MTkUtjt62FVlkcw&cad=rja] |
| 42 | |
| 43 | In dem entwickelten Format XJustiz werden in Form einer |
| 44 | Datensatzbeschreibung Datenfelder definiert, die den |
| 45 | Austausch möglichst vieler verfahrensrelevanter Daten |
| 46 | ermöglichen sollen. [FN: Aktuelle Informationen, auch zu der |
| 47 | jeweils gültigen Version des Formats XJustiz, können unter |
| 48 | www.xjustiz.de eingesehen werden.] |
1-1 von 1
-
04.04.05 Elektronische Übernahme der relevanten Parteidaten mittels des Grunddatensatzes Justiz (xml/xJustiz) (Originalversion)
von EnqueteSekretariat, angelegt
