| 1 | Die Verwaltungsausbildung auf allen Ebenen umfasst bislang |
| 2 | keine oder kaum aktive Hilfestellungen, um den |
| 3 | Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Verwaltungen einen |
| 4 | souveränen und sicheren Umgang mit neuen Medien und sozialen |
| 5 | Netzwerken im Rahmen ihrer Aufgabenerfüllung zu ermöglichen. |
| 6 | Während sich die Gesellschaft in Richtung hoch dynamischer |
| 7 | Netzwerke entwickelt, orientieren sich die |
| 8 | Verwaltungsstrukturen und -abläufe weiterhin an mehr als |
| 9 | zweihundertjährigen Grundsätzen und Traditionen. Den |
| 10 | Verwaltungsmitarbeitern und der Verwaltung insgesamt muss |
| 11 | die Chance gegeben werden, die Potenziale der |
| 12 | Netzwerkgesellschaft aktiv zu nutzen und selber Teil dieser |
| 13 | Netzwerke zu werden. Die Verwaltungsausbildung soll daher in |
| 14 | Zukunft - mit Spezialisierung auf die unterschiedlichen |
| 15 | Verwaltungslaufbahnen - Module für Transparenz (Benchmarks, |
| 16 | Score Cards, Leistungskennziffern, Offene Daten, |
| 17 | Informationsfreiheitsgesetz IFG, |
| 18 | Informationsweiterverwendungsgesetz IWG), Partizipation |
| 19 | (hier ist nicht die Beteiligung im politischen Sinne |
| 20 | gemeint, sondern insbesondere die Beteiligung im Rahmen |
| 21 | exekutiver Verfahren), und Kollaboration umfassen. Hierzu |
| 22 | gehören auch Trainings zu Medienkompetenz (im modernen |
| 23 | Sinne), aktivem Innovations-Monitoring, Community Management |
| 24 | u.v.a. |
1-1 von 1
-
03 Exekutive (
Netzwerkbefähigung der Verwaltungsmitarbeiterinnen und mitarbeiter)von tlangkabel, angelegt
