| 1 | Unter E-Partizipation wird die Teilhabe von natürlichen und |
| 2 | juristischen Personen (und ihrer Gruppierungen) an |
| 3 | politisch-administrativen Prozessen der Entscheidungsfindung |
| 4 | mithilfe von Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) |
| 5 | verstanden. [FN: Vgl E-Partizipation – Elektronische |
| 6 | Beteiligung von Bevölkerung und Wirtschaft am E-Government“, |
| 7 | Studie im Auftrag des BMI, Januar 2008 sowie die |
| 8 | Ausführungen im Kapitel 2.1] |
| 9 | |
| 10 | Nachfolgend sollen einige Beispiele für bisher realisierte |
| 11 | Projekte aus dem Bereich E-Partizipation dargestellt werden. |
1-1 von 1
-
03.06 E-Partizipation (Originalversion)
von EnqueteBuero, angelegt
