| 1 | Im Bereich der Information ist Deutschland mit einigen |
| 2 | Bereichen bereits international federführend. So stellen die |
| 3 | Möglichkeiten zur Einreichung von E-Petitionen im Deutschen |
| 4 | Bundestag international ein hervorzuhebendes Angebot dar. |
| 5 | [FN: E-Partizipation – Elektronische Beteiligung von |
| 6 | Bevölkerung und Wirtschaft am E-Government“, Studie im |
| 7 | Auftrag des BMI, Januar 2008, S. 7.] |
| 8 | E-Konsultationsverfahren werden dagegen bisher vorrangig auf |
| 9 | europäischer Ebene und nicht auf nationaler Ebene [FN: |
| 10 | Ausnahme: http://www.e-konsultation.de] durchgeführt. |
| 11 | Deutschland kann somit im Bereich der E-Partizipation zwar |
| 12 | mehrere gelungene Projekte vorweisen, eine Verteilung in die |
| 13 | Breite ist bisher aber noch nicht vollzogen worden. Ursache |
| 14 | hierfür könnte auch sein, dass E-Partizipation ihre |
| 15 | positiven und erwünschten Effekte, das Vertrauen der |
| 16 | Bevölkerung in Politiker und politische Institutionen zu |
| 17 | stärken, nicht erzielen oder wieder verlieren kann, wenn die |
| 18 | Ergebnisse nicht tatsächlich in Planungen und Entscheidungen |
| 19 | einfließen und dies auch im Anschluss für die |
| 20 | Partizipierenden deutlich und sichtbar wird. |
| 21 | |
| 22 | Die Chancen liegen vor allem darin, dass drei Viertel der |
| 23 | Bürgerinnen und Bürger zumindest gelegentlich das Internet |
| 24 | nutzen und auch in den Behörden die technische Ausstattung |
| 25 | gut ist und es gerade auf regionaler und kommunaler Ebene |
| 26 | ein hohes Interesse an E-Partizipationsverfahren besteht. |
| 27 | [FN: Beispielsweise mehr als 100.000 Zugriffe auf das |
| 28 | Projekt Bürgerhaushalt der Stadt Köln.] Weitere Chancen |
| 29 | ergeben sich durch eine entwickelte Praxis herkömmlicher |
| 30 | Beteiligungsverfahren, die auf Bundes-, regionaler oder |
| 31 | kommunaler Ebene durchgeführt werden und welche ein |
| 32 | rechtlich-organisatorisches Fundament für E-Partizipation |
| 33 | bereitstellen. [FN: E-Partizipation – Elektronische |
| 34 | Beteiligung von Bevölkerung und Wirtschaft am E-Government“, |
| 35 | Studie im Auftrag des BMI, Januar 2008, S. 8 f.] |
| 36 | |
| 37 | Allerdings belegen aktuelle Umfragen [FN: Siehe |
| 38 | E-Government-Monitor 2011, Kapitel 3.2.] auch, dass die |
| 39 | Weiterentwicklung technische Tools zwar eine notwendige, |
| 40 | aber keineswegs hinreichende Bedingung für erfolgreiche |
| 41 | Partizipationsprozesse sind. |
1-1 von 1
-
03.06.06 Chancen und Herausforderungen von E-Partizipation (Originalversion)
von EnqueteBuero, angelegt
