| 1 | Bürgerhaushalte beschreien eine Möglichkeit, die Bürgerinnen |
| 2 | und Bürger in die Haushaltsberatungen der Kommune über |
| 3 | Websites (hier am Beispiel Bonn: www.bonn-packts-an.de) |
| 4 | einzubeziehen. |
| 5 | |
| 6 | Im vorliegenden Fall haben die Bürgerinnen und Bürger |
| 7 | während einer gewissen Frist die Möglichkeit, sich mit |
| 8 | Vorschlägen zu Einsparpotentialen oder Investitionen an |
| 9 | ihren Oberbürgermeister zu wenden und aus ihrer Sicht |
| 10 | darzulegen, wie sie den Haushalt gestalten würden. |
| 11 | |
| 12 | Der Vorschlag durch die Bürgerinnen und Bürger gliedert sich |
| 13 | in drei Teile: Zunächst muss die Bürgerin oder der Bürger |
| 14 | eine Leitfrage beantworten, beispielsweise wie schnell und |
| 15 | intensiv die Sanierung des Haushaltes angegangen werden |
| 16 | soll. Danach können sie zu den konkret dargestellten |
| 17 | Haushaltsposten Ausgabe-, Einnahmeerhöhungs- oder |
| 18 | Sparvorschläge einreichen. Zuletzt besteht noch die |
| 19 | Möglichkeit, selbiges für den Gesamthaushalt zu tätigen. |
| 20 | Während der Frist beantwortet die Verwaltung die von den |
| 21 | Bürgerinnen und Bürgern gestellten Fragen zum Haushalt. Sie |
| 22 | können aber auch untereinander die einzelnen Vorschläge |
| 23 | bewerten und kommentieren. Die nach der Online-Phase am |
| 24 | besten bewerteten 25 Vorschläge jeder Kategorie werden |
| 25 | danach in die Haushaltsberatungen eingeführt. |
1-1 von 1
-
03.06.05 Bürgerhaushalt Bonn (Originalversion)
von EnqueteBuero, angelegt
