| 1 | Das Online-Portal www.geoportal.de dient der Umsetzung der |
| 2 | EU-Richtline INSPIRE (INfrastructure for SPatial InfoRmation |
| 3 | in Europe). Das Portal wurde gemeinsam von Bund, Ländern und |
| 4 | Kommunen aufgebaut und wird durch das Bundesamt für |
| 5 | Kartographie und Geodäsie betrieben. |
| 6 | |
| 7 | Das Portal unterstützt mit den amtlichen Geodaten bei |
| 8 | Entscheidungen für Maßnahmen jedweder Art, z. B. bei |
| 9 | umweltpolitischen Fragestellungen. Das Angebot erfasst |
| 10 | verschiedene Themenkarten so unter anderem die Darstellung |
| 11 | von durch Hochwasser bedrohten Gebieten, Gebieten mit Lärm |
| 12 | durch Bahnverkehr sowie mögliche Flächen zur Nutzung von |
| 13 | Windkraft und Geothermie. Hierzu werden verschiedene Karten |
| 14 | und Luftbilder zur Verfügung gestellt und Werkzeuge |
| 15 | angeboten, mit Hilfe derer sich diese Geodaten kombinieren, |
| 16 | Entfernungen messen und Flächen berechnen lassen. |
| 17 | Datenbanken mit raumbezogenen Daten werden im Sinne einer |
| 18 | Informationsgesellschaft durch das Portal zentral und online |
| 19 | zur Verfügung gestellt und organisationsübergreifend |
| 20 | einheitlich präsentiert. Primär werden die Daten aufgrund |
| 21 | gesetzlicher Anordnung erhoben. Darüber hinaus unterstützt |
| 22 | die Bereitstellung das moderne Verwaltungshandeln, die |
| 23 | wirtschaftliche Entwicklung und Forschung. Folgende |
| 24 | Zielstellungen werden im Einzelnen damit verfolgt: |
| 25 | |
| 26 | - Dem Nutzer (Bürger, Politik, Wirtschaft, Verwaltung und |
| 27 | Wissenschaft) sollen Geodaten zur Verfügung gestellt werden, |
| 28 | die sich einfach nutzen und vernetzen lassen. |
| 29 | - Sie sollen leicht zugänglich sein, unabhängig von |
| 30 | Öffnungszeiten der zuständigen Behörden, und schnell |
| 31 | auffindbar durch Nutzung des zentralen Geodatenkatalog |
| 32 | Deutschland. |
| 33 | - Es soll für den Nutzer leicht ersichtlich sein, ob sich |
| 34 | die Daten für seinen Zweck eignen. |
| 35 | |
| 36 | In der Praxis bietet die Seite den Bürgerinnen und Bürger |
| 37 | unter anderem die Möglichkeit, sich vorab ein Bild von einer |
| 38 | potentiellen Wohngegend zu machen und sich dadurch |
| 39 | Behördengänge zu ersparen. Für Unternehmen, insbesondere |
| 40 | solche, die im Bereich der erneuerbaren Energien tätig sind, |
| 41 | lassen sich anhand der Daten attraktive Standorte, |
| 42 | beispielsweise für Windkraftanlagen, ermitteln. |
1-1 von 1
-
03.06.03 Geoportal.de (Originalversion)
von EnqueteBuero, angelegt
