| 1 | Die Deutsche Digitale Bibliothek ist ein Online Angebot der |
| 2 | Deutschen Nationalbibliothek. Sie stellt dabei den |
| 3 | nationalen Beitrag zu Europeana, der Europäischen Digitalen |
| 4 | Bibliothek, dar. Ziel von Europeana ist es, europäisches |
| 5 | Kulturgut weltweit kostenlos zur Verfügung zu stellen. Dies |
| 6 | ist ein Beitrag der EU zur Entwicklung der Gesellschaft hin |
| 7 | zu einer Informations- und Mediengesellschaft, der jederzeit |
| 8 | Zugang zu Wissen zur Verfügung stehen muss. Die Deutsche |
| 9 | Digitale Bibliothek dient dabei der Digitalisierung |
| 10 | nationaler Kunst- und Kulturgüter und deren Präsentation |
| 11 | online. |
| 12 | |
| 13 | Die Vision dieses Projektes ist sehr weitreichend. |
| 14 | Sämtlichen Bevölkerungsgruppen soll Zugang zu Wissen |
| 15 | ermöglicht werden. Darunter ist ein Zugang zu Literatur, |
| 16 | Biographien, Noten, Kunst und Kulturgütern wie 3D |
| 17 | Skulpturen, klassischen Gemälden oder Filmen und Fotos sowie |
| 18 | Audiodatein zu verstehen. Der Inhalt soll anwenderspezifisch |
| 19 | dargeboten werden, d. h. es sollen sich sowohl Kinder und |
| 20 | Jugendliche, Behinderte, aber auch Studenten oder |
| 21 | Journalisten angesprochen fühlen. Wichtigste Zielgruppe ist |
| 22 | jedoch die universitäre und außeruniversitäre Wissenschaft. |
| 23 | Die Bibliothek bietet einen offenen Zugang zu |
| 24 | wissenschaftlichen Quellen und Ergebnissen. Lückenhafte |
| 25 | Bereiche sollen zudem durch Eingabe von Wissen seitens der |
| 26 | Nutzerinnen und Nutzer vervollständigt werden. Es soll |
| 27 | letztlich der bereits vorhandene, öffentliche Bestand |
| 28 | digitalisiert und so einer breiten Öffentlichkeit über den |
| 29 | heimischen Computer aus zugänglich gemacht werden. |
| 30 | |
| 31 | Die verschiedenen Bereiche sollen quervernetzt werden, um |
| 32 | den Nutzer relevante Informationen darzubieten, die nicht |
| 33 | unmittelbar seine Suche betreffen, jedoch für ihn |
| 34 | interessant sein könnten. Das Projekt birgt ein |
| 35 | unschätzbares Potenzial für die Entwicklung der europäischen |
| 36 | Gesellschaft und zum Erhalt des europäischen Kulturerbes. |
1-1 von 1
-
03.06.02 Deutsche Digitale Bibliothek (Originalversion)
von EnqueteBuero, angelegt
