| 1 | In Bezug auf den öffentlichen Sektor versteht man unter dem |
| 2 | Begriff „Open Data“, das öffentlich verfügbare Bereitstellen |
| 3 | von Datenbeständen der öffentlichen Hand, in der Regel in |
| 4 | Form von Rohdaten zur Nutzung, insbesondere zur |
| 5 | Weiterverwendung und Weiterverbreitung. Ausgenommen hiervon |
| 6 | sind personenbezogene Daten sowie Daten, die anderweitig |
| 7 | schutzwürdig sind (z. B. sicherheitsrelevante Daten, |
| 8 | Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse). [FN: Referentenentwurf |
| 9 | zum E-Government-Gesetz, abrufbar unter: |
| 10 | http://www.bmi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Gesetzestexte |
| 11 | /Entwuerfe/Entwurf_EGov.html; meist handelt sich um |
| 12 | sogenannte Rohdaten, Transferdaten oder Analysedaten, |
| 13 | dargestellt im XML, RDf oder CSV-Format.] Der Begriff |
| 14 | „Daten“ im Unterschied zu „Information“ nach den |
| 15 | Informationsfreiheitsgesetzen legt einen stärker technischen |
| 16 | Bezug nahe. Dabei geht es darum, Einblick zu erhalten in die |
| 17 | Strukturen von Parlamenten, Ministerien, Behörden, Gerichten |
| 18 | und anderen staatliche Stellen. (z.B. Einsicht von Umwelt- |
| 19 | und Geodaten, Verkehrsdaten, Statistiken, Haushaltsdaten |
| 20 | usw.) Die zugänglich gemachten Datenbestände können |
| 21 | durchsucht, aufbereitet, kommentiert und insbesondere |
| 22 | weiterverarbeitet werden. Ein besonderer Mehrwert von |
| 23 | offenen Daten besteht darin, dass durch die Verknüpfung |
| 24 | verschiedener Datensätze neue Informationszusammenhänge |
| 25 | aufgezeigt werden können. |
| 26 | |
| 27 | Der Begriff open data wird vielfach auch in einem engen |
| 28 | Zusammenhang mit den im Okotber 2007 aufgestellten |
| 29 | Forderungen der Sunlight Foundation gesehen. [FN: |
| 30 | Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die |
| 31 | Informationsfreiheit, 3. Tätigkeitsbericht, April 2012, S. |
| 32 | 13 ff] Die Sunlight Foundation [FN: |
| 33 | http://www.sunlightfoundation.com] hat folgende zehn |
| 34 | Anforderungen für die pro-aktive Veröffentlichung von Daten |
| 35 | im Internet aufgestellt [FN: |
| 36 | http://assets.sunlightfoundation.com.s3.amazonaws.com/policy |
| 37 | /papers/Ten%20Principles%20for%20Opening%20Up%20Government%2 |
| 38 | 0Data.pdf]: |
| 39 | |
| 40 | Forderungen der Sunlight Foundation [FN: Vgl. |
| 41 | Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die |
| 42 | Informationsfreiheit, 3. Tätigkeitsbericht, April 2012, S. |
| 43 | 14.] |
| 44 | |
| 45 | • Die Daten sollen – vorbehaltlich der o. g. |
| 46 | Ausschlusskriterien [FN: „Wie beim Informationszugang auf |
| 47 | Antrag sind dabei berechtigte Geheimhaltungsinteressen, etwa |
| 48 | zum Schutz personenbezogener Daten, zu berücksichtigen.“ |
| 49 | Vgl. Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die |
| 50 | Informationsfreiheit, 3. Tätigkeitsbericht, April 2012, S. |
| 51 | 13.] – möglichst vollständig veröffentlicht werden. |
| 52 | • Die veröffentlichten Daten sollen, soweit |
| 53 | datenschutzrechtlich möglich, Primärdaten (keine |
| 54 | aggregierten Daten) sein und Informationen über ihre Quelle |
| 55 | beinhalten. |
| 56 | • Um den Nutzwert der Daten zu erhalten, sollen diese so |
| 57 | zügig wie möglich veröffentlicht werden. |
| 58 | • Die Möglichkeiten zum Auffinden, Durchsuchen und Abrufen |
| 59 | der veröffentlichten Daten sollen einfach und barrierearm |
| 60 | gestaltet sein. |
| 61 | • Die Daten sollen zur Ermöglichung einfacher |
| 62 | Weiterverarbeitung maschinenlesbar zur Verfügung gestellt |
| 63 | werden. |
| 64 | • Zur Vermeidung von Lizenzkosten für die Bürgerinnen und |
| 65 | Bürger sollen die Daten in offenen Formaten, d. h. in offen |
| 66 | dokumentierten, ohne rechtliche Einschränkungen nutzbaren |
| 67 | Formaten, veröffentlicht werden. |
| 68 | • Der Zugang zu den Daten soll nicht-diskriminierend, d. h. |
| 69 | ohne Vorbedingungen wie z. B. eine Registrierung, möglich |
| 70 | sein. |
| 71 | • Die Daten sollen lizenzfrei veröffentlich werden, d. h. |
| 72 | keinem Urheberrechtsschutz, keinen Patenten, Markenrechten |
| 73 | oder sonstigen Nutzungsbeschränkungen unterliegen. |
| 74 | • Die Daten sollen dauerhaft, gegebenenfalls unter Anwendung |
| 75 | eines Versionierungssystems, veröffentlicht werden. |
| 76 | • Um niemanden durch Kosten vom Abruf und der Nutzung der |
| 77 | Daten abzuhalten, sollen diese kostenlos zugänglich sein. |
1-1 von 1
-
03.04.01 Allgemeines (Originalversion)
von EnqueteBuero, angelegt
