| 1 | Das Bundeskabinett hat am 18. August 2010 das |
| 2 | Regierungsprogramm "Vernetzte und transparente Verwaltung" |
| 3 | beschlossen. Es bildet als Dachstrategie die Grundlage für |
| 4 | die Fortführung der Modernisierung der Bundesverwaltung in |
| 5 | der 17. Wahlperiode. Der Vollzug und die Umsetzung einzelner |
| 6 | Meilensteine des Regierungsprogramms kann interaktiv im |
| 7 | Internet [FN: http://www.verwaltung-innovativ.de] |
| 8 | nachverfolgt werden. Dort wird über die Umsetzung, die |
| 9 | Fortschritte und den jeweiligen Projektstand berichtet. |
| 10 | |
| 11 | Als Handlungsfelder für Maßnahmen der Bundesregierung werden |
| 12 | die Bereiche |
| 13 | |
| 14 | • Personal, |
| 15 | • Optimierung der Organisation und |
| 16 | • Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) |
| 17 | |
| 18 | aufgeführt. |
| 19 | |
| 20 | Im Handlungsfeld Personal wird der Schwerpunkt auf |
| 21 | Personalmanagementkonzepte gelegt, die sowohl den |
| 22 | demografischen Wandel berücksichtigen als auch Fortbildungen |
| 23 | beinhalten, die sich neben der Stärkung von Expertenwissen |
| 24 | mit allgemeinen Querschnittkompetenzen befassen. |
| 25 | Insbesondere die Kompetenzen für E-Government und vernetzte |
| 26 | Verwaltung sollen stärker vermittelt werden und die |
| 27 | Kenntnisse der Führungskräfte im Projektmanagement, |
| 28 | Personalmanagement sowie im IT-Service-Management verbessert |
| 29 | werden. |
| 30 | |
| 31 | Die Optimierung der Organisationsstrukturen in der |
| 32 | Bundesverwaltung soll durch eine Steigerung der |
| 33 | elektronischen Abwicklung und einer stärkeren Verknüpfung |
| 34 | von Prozessen erreicht werden Durch E-Government sollen |
| 35 | |
| 36 | • Prozesse vereinfacht und beschleunigt, |
| 37 | • Transparenz hergestellt, |
| 38 | • Kooperationen ermöglicht, |
| 39 | • Kommunikation flexibilisiert und |
| 40 | • „Einer-für-alle“-Lösungen konsequent gefördert und genutzt |
| 41 | werden. |
| 42 | |
| 43 | Zudem sollen Ergebnisse, Wirkungen und Qualität noch mehr |
| 44 | als bislang schon im Mittelpunkt des Verwaltungshandelns |
| 45 | stehen. Dabei wird die Qualität öffentlichen |
| 46 | Verwaltungshandelns in einer zunehmend vernetzten und |
| 47 | vielgestaltigen Gesellschaft über die Kommunikation von |
| 48 | Verwaltungen miteinander und mit ihren Kunden, den |
| 49 | Bürgerinnen und Bürgern sowie der Wirtschaft, definiert und |
| 50 | bewertet. Für eine nachhaltige Optimierung der Organisation |
| 51 | soll zudem ein umfassendes Qualitätsmanagement gefördert |
| 52 | werden. Es soll die gesamte Organisation einbeziehen, |
| 53 | bürger- und mitarbeiterorientiert sein, darüber hinaus neben |
| 54 | den Kernprozessen auch Führungs- und weitere |
| 55 | Unterstützungsprozesse betrachten und letztlich auf eine |
| 56 | kontinuierliche Verbesserung der Leistungsfähigkeit zielen. |
| 57 | |
| 58 | Zielvorgabe ist es, dass Deutschland im Jahr 2020 mit seinem |
| 59 | E-Government einen internationalen Spitzenplatz belegt. Dies |
| 60 | soll gelingen, |
| 61 | |
| 62 | • weil es am Nutzen für Bürgerinnen und Bürger und |
| 63 | Wirtschaft orientiert ist, |
| 64 | • weil es die politische Mitwirkung der Bürgerinnen und |
| 65 | Bürger verstärkt, |
| 66 | • weil es Transparenz über Daten und Verwaltungshandeln |
| 67 | sicherstellt, |
| 68 | • weil es innovativ, zugleich datenschutzgerecht und |
| 69 | wirtschaftlich ist. |
| 70 | |
| 71 | Darüber hinaus werden mehr als 20 Einzelprojekte aufgezählt, |
| 72 | die in der 17. Wahlperiode durchgeführt werden sollen. Sie |
| 73 | kennzeichnet, dass sie |
| 74 | |
| 75 | • die – auch behördenübergreifende – Zusammenarbeit im Sinne |
| 76 | einer gemeinsamen Wertschöpfung fordern und fördern; |
| 77 | • es den Beschäftigten des öffentlichen Dienstes |
| 78 | ermöglichen, zum einen den Wandel am Arbeitsplatz |
| 79 | mitzugestalten und sich zum anderen auf die sich wandelnden |
| 80 | Anforderungen am Arbeitsplatz vorzubereiten; |
| 81 | • Transparenz schaffen, um den Hebel für |
| 82 | Effizienzsteigerungen sichtbar zu machen, aber auch um |
| 83 | Kooperation und Koordination zu stärken; |
| 84 | • Informationen und Wissen der Verwaltung sichtbar und |
| 85 | verfügbar machen; |
| 86 | • Arbeitsabläufe und -prozesse optimieren. |
1-1 von 1
-
03.02.03 Regierungsprogramm vernetzte und transparente Verwaltung (Originalversion)
von EnqueteBuero, angelegt
