| 1 | Open Government wird als Synonym bzw. Sammelbegriff für |
| 2 | Konzepte und Ideen zur Öffnung von Regierung und Verwaltung |
| 3 | gegenüber der Bevölkerung und der Wirtschaft verwendet. Als |
| 4 | drei Grundpfeiler von Open Government werden Transparenz |
| 5 | u.a. durch Veröffentlichung amtlicher Dokumente, Teilhabe |
| 6 | und Zusammenarbeit angesehen; und zwar unabhängig davon, ob |
| 7 | webbasiert oder nicht. Transparenz stellt dabei eine |
| 8 | wichtige Voraussetzung für Teilhabe der Bürgerinnen und |
| 9 | Bürger dar. Dies fördert die Bereitschaft zur Verantwortung |
| 10 | für das eigene Handeln, in dem sie für eine Information der |
| 11 | Bürgerinnen und Bürgern über die Aktivitäten von Regierung |
| 12 | und Verwaltung sorgt. Teilhabe ermöglicht es der Exekutive |
| 13 | durch die Einbeziehung von Erfahrungen und Ideen von |
| 14 | Bürgerinnen und Bürger, ihre Handlungen noch besser zu |
| 15 | machen. Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit Bürgerinnen und |
| 16 | Bürger eröffnen ein innovatives Potential und verbessern die |
| 17 | Effektivität der Arbeit der Exekutive. [FN: Vgl. US |
| 18 | Memorandum for the Heads of Executive Departments and |
| 19 | agencies vom 08. Dezember 2009] Open Government bietet damit |
| 20 | als ganzheitlichen Ansatz den Überbau für eine offenere, |
| 21 | transparentere, partizipativere und kooperative Arbeit von |
| 22 | Regierung und Verwaltung. |
1-1 von 1
-
03.01 Open Government (Originalversion)
von EnqueteBuero, angelegt
