| 1 | Die Herausforderungen für die Demokratie in der digitalen |
| 2 | Gesellschaft – neben der Teilhabe – liegen in der |
| 3 | Ausgestaltung der technischen Gegebenheiten im Internet und |
| 4 | des Internets. Die Entstehung von digitalen Monopolen, |
| 5 | Manipulation durch technische Möglichkeiten, sowie eine |
| 6 | Zensur im Internet müssen diskutiert und abgewendet werden. |
| 7 | |
| 8 | Das Internet ist als Netz aus Netzen entstanden. Dies war |
| 9 | möglich, da Datenpakete innerhalb der Netze, wie auch von |
| 10 | Netz zu Netz ohne Diskriminierung übertragen wurden und |
| 11 | werden. So konnten sich immer wieder Innovationen gegenüber |
| 12 | vorhandenen Strukturen und Angeboten durchsetzen, dies gilt |
| 13 | es zu bewahren (Siehe Projektgruppe Netzneutralität). |
| 14 | |
| 15 | Zensur im Internet gilt es zunächst juristisch zu |
| 16 | definieren: Das Grundgesetz stellt in Art. 5 Abs. 1 S. 3 GG |
| 17 | fest, dass in Deutschland eine Zensur nicht stattfindet. |
| 18 | Nach der überwiegenden Ansicht in Rechtsprechung (Urteil vom |
| 19 | 25.04.1972 – 1 BvL 13/67; BVerfGE 33,52 [53]) und Schrifttum |
| 20 | (vgl. Franke, UFITA 2002, 89 [96] m. w. N.) ist das |
| 21 | Zensurverbot kein eigenes Grundrecht, sondern eine Grenze |
| 22 | für mögliche staatliche Grundrechtseinschränkungen |
| 23 | (Schranken-Schranke). Die ursprüngliche Zielsetzung der |
| 24 | Verfassungsgeber mit dieser Regelung war der Schutz der |
| 25 | Presseerzeugnisse vor behördlicher Prüfung und Genehmigung. |
| 26 | Aufgrund der vergleichbaren Interessen- und Gefährdungslage |
| 27 | muss es aber auch in entsprechender Anwendung für die heute |
| 28 | verbreiteten Massenkommunikationsmittel nach Art. 5 Abs. 1 |
| 29 | S. 2 GG gelten (vgl. Franke, UFITA 2002, 89 [100] m. w. N.). |
| 30 | |
| 31 | Nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts wird |
| 32 | Zensur als Vorschaltung eines präventiven Verfahrens, vor |
| 33 | dessen Abschluss ein Werk nicht veröffentlicht werden darf, |
| 34 | verstanden (zuletzt Beschluss des BVerfG vom 20.10.1992 – 1 |
| 35 | BvR 698/89; BVerfGE 87, 209 [230]). Adressat der Regelung |
| 36 | ist der Staat, aber auch die sonstigen vom Staat abhängigen |
| 37 | Träger der öffentlichen Gewalt (vgl. Franke, UFITA 2002, 89 |
| 38 | [108] m. w. N.). Auf Rechtsverhältnisse zwischen |
| 39 | Privatpersonen ist das Zensurverbot nicht anwendbar. |
| 40 | |
| 41 | Der Regelungsbereich von Art. 5 Abs. 1 S. 3 GG erstreckt |
| 42 | sich somit lediglich auf die sog. Vor- oder Präventivzensur |
| 43 | (Urteil vom 25.04.1972 – 1 BvL 13/67; BVerfGE 33,52 [71] m. |
| 44 | w. N.). Die Nachzensur in Form einer Kontroll- oder |
| 45 | Repressivmaßnahme fällt ebenfalls nicht in den |
| 46 | Anwendungsbereich von Art. 5 Abs. 1 S. 3 GG. Sie setzt erst |
| 47 | nach der Veröffentlichung eines Werkes ein (vgl. Franke, |
| 48 | UFITA 2002, 89 [104] m. w. N.). Staatliche Kontroll- oder |
| 49 | Repressivmaßnahmen sind demnach anhand des Schutzbereiches |
| 50 | von Art. 5 Abs. 1 S. 1 GG und der Schrankenregelung des Art. |
| 51 | 5 Abs. 2 GG auf ihre Verfassungsmäßigkeit hin zu überprüfen. |
| 52 | |
| 53 | Allerdings ist auch festzuhalten, dass Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG |
| 54 | vor dem Hintergrund eines damaligen Presse- und |
| 55 | Rundfunkbegriffs entwickelt wurde. Das Internet führt in |
| 56 | diesem Bereich zu zahlreichen Einordnungsproblemen, |
| 57 | insbesondere mit Blick auf die unterschiedlichen in Art. 5 |
| 58 | GG genannten Grundrechte, aber auch im Hinblick auf die |
| 59 | Frage, wann eine Vorzensur vorliegt. |
| 60 | In einigen Ländern der Welt (z. B. China, Iran, Kuba, |
| 61 | Myanmar, Weißrussland) wird auch heute noch immer Zensur |
| 62 | durch die dortigen staatlichen Stellen ausgeübt und |
| 63 | durchgeführt. Sie erstreckt sich auch auf das Internet (vgl. |
| 64 | S. 4 Freedom on the Net 2011, A global assessment of |
| 65 | Internet and Digital Media vom 18. April 2011). Der sog. |
| 66 | arabische Frühling in Ägypten und Tunesien hat jedoch auch |
| 67 | gezeigt, dass das Internet trotz vorhandener totalitärer |
| 68 | Regime als Mittel zum Umgehen einer staatlichen Zensur |
| 69 | verwendet werden kann. |
| 70 | |
| 71 | Ein staatliches oder privates Verändern oder Unterdrücken |
| 72 | einzelner Inhalte ist technisch relativ einfach und |
| 73 | effizient möglich. [FN: Vgl.: Dragan Espeschied, Alvar C.H. |
| 74 | Freude: insert_coin – Verborgene Mechanismen und |
| 75 | Machtstrukturen im freisten Medium von allen; Stuttgart, |
| 76 | 2001; online verfügbar unter http://odem.org/insert_coin/ |
| 77 | (abgerufen am 11. Januar 2012)] Zwar ist aufgrund der |
| 78 | Architektur des Internets auch eine Umgehung von |
| 79 | Zensur-Techniken einfach möglich: eine unkontrollierte |
| 80 | Verbindung (dies kann beispielsweise auch über eine |
| 81 | Modem-Verbindung ins Ausland erfolgen) reicht für den |
| 82 | Zugriff auf das gesamte Internet aus. Für die meisten |
| 83 | Menschen ist dies aber unpraktikabel und wird vor allem dann |
| 84 | genutzt, wenn es ihnen besonders wichtig erscheint. Mehr |
| 85 | praktische Bedeutung haben aufgrund der einfacheren |
| 86 | Bedienung (anonyme) Proxy-Server [FN: |
| 87 | http://de.wikipedia.org/wiki/Proxy_(Rechnernetz)] und |
| 88 | dedizierte Anonymisierungsdienste wie beispielsweise Tor |
| 89 | [FN: https://www.torproject.org/] und i2p [FN: |
| 90 | http://www.i2p2.de/]. |
| 91 | |
| 92 | Sowohl der Sonderberichterstatter der Vereinten Nationen für |
| 93 | das Recht auf Meinungsfreiheit Frank La Rue in seinem |
| 94 | Bericht vom 16. Mai 2011 (Report of the Special Rapporteur |
| 95 | on the promotion and protection of the right to freedom of |
| 96 | opinion and expression, A/HRC/17/27) als auch die G8-Staaten |
| 97 | haben in ihrer Abschlusserklärung des Gipfels in Deauville, |
| 98 | Frankreich vom 26.05/27.05.2011 (G8 Declaration renewed |
| 99 | Commitment for Freedom and Democracy) noch einmal diese |
| 100 | besondere freiheitliche Funktion des Internets hervorgehoben |
| 101 | und als besonders schützenswert angesehen. |
| 102 | |
| 103 | Neben der dargestellten „klassischen Zensur“ kann es auch |
| 104 | aus anderen Gründen zum Löschen von Inhalten im Internet |
| 105 | kommen. Die Gründe hierfür sind allerdings äußerst |
| 106 | vielseitig. Verstoßen eingestellte Inhalte gegen |
| 107 | strafrechtliche Vorschriften so sind sie von den |
| 108 | Diensteanbietern und Host-Providern zu löschen. In der |
| 109 | Praxis kommt es zudem vor, dass Diensteanbieter oftmals |
| 110 | unsicher sind, ob sie Inhalte zu löschen haben. Viele |
| 111 | entscheiden sich in solchen Fällen für eine Löschung, weil |
| 112 | sie ansonsten befürchten, im Falle einer Nicht-Löschung |
| 113 | verantwortlich gemacht zu werden. |
| 114 | |
| 115 | Aber auch Online-Zeitungen oder Blogs haben die Möglichkeit, |
| 116 | das Veröffentlichen von Inhalten zu verzögern oder zu |
| 117 | blockieren. Wenn diese ehrabschneidend oder beleidigend |
| 118 | sind, kommen sie damit ihren gesetzlichen Verpflichtungen |
| 119 | nach, da sie ansonsten auf dem Zivilrechtsweg von |
| 120 | Geschädigten auf Unterlassung in Anspruch genommen werden |
| 121 | könnten (vgl. BGH Urteil v. 25.10.2011 – Az.: VI ZR 93/10). |
| 122 | Hiervon losgelöst zu betrachten, ist die von manchen Nutzern |
| 123 | als bevormundend empfundene Moderation von Diskussionsformen |
| 124 | und vergleichbaren Angeboten im Sinne der "Netiquette". |
| 125 | Anbieter von Suchmaschinen unterliegen als Diensteanbieter |
| 126 | ebenfalls den bereits erwähnten rechtlichen Verpflichtungen. |
| 127 | Bei ihnen wird jedoch darüber hinaus diskutiert, ob sie auch |
| 128 | zu einer neutralen Darstellung der Ergebnisse einer |
| 129 | Suchanfrage verpflichtet sind (Suchmaschinenneutralität). |
| 130 | Dies ist für Nutzer, Inhalte- und Diensteanbieter bedeutsam |
| 131 | und hat nicht zuletzt auch wettbewerbsrechtliche Gründe |
| 132 | ("inhaltliche Netzneutralität", vgl. hierzu PG |
| 133 | Netzneutralität). |
1-1 von 1
-
01.04.05 Digitale Monopole, Manipulation und Zensur (Originalversion)
von EnqueteSekretariat, angelegt
